Martin Kloboucnik ist Geschäftsführer von WOLF Klima und Heiztechnik GmbH (c) Martin Eder
Seit Juli 2024 ist Martin Kloboucnik, Geschäftsführer der WOLF Klima- und Heiztechnik GmbH . Er leitet das Unternehmen gemeinsam mit Samantha Stangl.
Herr Kloboucnik, welchen Stellenwert hat kontrollierte Wohnraumlüftung aktuell in Österreich?
MARTIN KLOBOUCNIK: Raumluftqualität ist stark ins öffentliche Bewusstsein gerückt. Spätestens seit Corona gilt: Frische Luft ist wichtig. Unterschieden wird zwischen kontrollierter Raumlüftung und klimatisierenden Lüftungsanlagen (RLT-Anlagen). Erstere sorgt für kontinuierlichen Luftaustausch, schützt vor Feuchteschäden und reduziert CO₂ in Wohnräumen. Moderne Systeme nutzen Wärmerückgewinnung, ohne aktiv zu heizen oder zu kühlen. RLT-Anlagen gehen weiter, indem sie Luft auch temperieren, be- oder entfeuchten – unverzichtbar in beispielsweise Krankenhäusern, Büros oder für die Industrie. Im Wohnbau ist kontrollierte Raumlüftung im Vormarsch. Sie erfüllt Effizienzvorgaben und unterstützt gesundes Wohnen. Auch in Schulen steigt die Nachfrage. Neubauten setzen auf Systeme mit Wärmerückgewinnung, um gute Luftqualität und niedrigere Heizkosten zu sichern.
Welche Anforderungen stellt die EU und wie werden sie umgesetzt?
KLOBOUCNIK: Die ErP-Richtlinie (2009/125/ EG) bildet die Grundlage für energieeffiziente Lüftungsgeräte. Im Privatbereich (Wohnraumlüftung/ RVU) gelten Verordnungen (EU) Nr. 1253/2014 mit Ökodesign-Anforderungen und 1254/2014 mit Energiekennzeichnung A+ bis G. Im gewerblichen Bereich (RLT/ NRVU) gilt 1253/2014 ohne Kennzeichnungspflicht. Seit 2016 müssen Neuanlagen diese Vorgaben erfüllen, Bestandsgeräte nicht.
Welche Lösungen bietet Wolf beim Einfamilienhaus- Neubau?
KLOBOUCNIK: WOLF kombiniert kompakte Wohnraumlüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung, leisen Ventilatoren und smarter Regelung. Ob zentral mit optimaler Luftführung oder dezentral pro Raum – entscheidend sind einfache Bedienung, Einbindung in Gebäudetechnik, leiser Betrieb und Integration in Heizung bzw. Wärmepumpe. So entstehen effiziente Systemlösungen mit hohem Komfort.
Welche Rolle spielen Lüftungsanlagen bei Energieeinsparung und Nachhaltigkeit?
KLOBOUCNIK: Wärmerückgewinnung reduziert Heizlast und CO₂-Ausstoß. Nachhaltigkeit bedeutet bedarfsgerechte Regelung, effiziente Ventilatoren und wartungsfreundliche Systeme. Förderungen sind in Österreich selten, obwohl gerade öffentliche Gebäude und Industrie mit modernen RLT-Anlagen große Einsparungen erzielen könnten.
Welche Herausforderungen gibt es speziell in Altbauten?
KLOBOUCNIK: Beengte Platzverhältnisse, Lärm-, Brand- und Denkmalschutz erschweren Sanierungen. Alte Ventilatoren werden durch effiziente Modelle ersetzt, Stufenregelungen durch bedarfsgerechte Steuerungen. Wärmerückgewinnung oder Kühlung nachzurüsten ist platzintensiv, zudem erfordern EU-Vorgaben größere Geräte. Dennoch lohnt sich Modernisierung: bessere Luftqualität und Energieeinsparung.
Wie wird sich der Markt in Österreich Ihrer Meinung nach entwickeln?
KLOBOUCNIK: Der Markt wächst, getrieben durch Energiepreise, Komfort und Klimavorgaben. Im Wohnbau setzen sich integrierte Systemlösungen durch. In Industrie dominieren RLT-Anlagen, die Temperatur und Feuchte regulieren. In Schulen und Büros gewinnen sensorbasierte Regelungen an Bedeutung. Die Technik ist nur so gut wie Planung und Service. WOLF legt Wert auf Planung, Übergabe, Schulung und verlässlichen Service. Meine Empfehlung: Lüftung, Wärme- und Kältetechnik früh integriert denken für effiziente, gesunde Gebäude.
Herr Kloboucnik, vielen Dank für das Gespräch.