Windhager präsentiert neuen Modernisierungs-Leitfaden

17.07.2018 | Heizung, News

„Umsteigen leicht gemacht“ lautet der Titel des neuen, kostenlosen Heizratgebers von Windhager. Interessierte finden darin hilfreiche Infos und Tipps für die Modernisierung ihrer Heizanlage. Einen wichtigen Schwerpunkt bildet dabei der Tausch des alten Öl- oder Gaskessels gegen eine moderne Pelletsheizung.

Das Heizen mit Holzbrennstoffen ist günstig, komfortabel und macht uns unabhängig von Energie-Importen. Trotzdem scheuen noch viele Öl- und Gasheizungs-Betreiber auf erneuerbare Energien umzusteigen. Schuld ist meist Unwissenheit, denn nur den wenigsten ist bewusst, wie einfach ein Kesseltausch funktioniert und wie viele Vorteile die Wärmeversorgung mit Holz, Pellets und Co bringen kann. Um dem Heizungsbetreiber die Entscheidung für einen Umstieg zu erleichtern, hat Windhager vor kurzem einen Ratgeber herausgebracht. "Umsteigen leicht gemacht" lautet der Titel der 24-seitigen Broschüre, die dem Leser einfach und verständlich die Vorteile einer Heizungsmodernisierung erklärt und auf wichtige Fragen eingeht wie zum Beispiel: Warum sollte man auf die Brennstoffwahl achten? Welche Heizung ist die richtige für mich? Wie komme ich zu meiner Förderung und was genau passiert alles beim Heizkesseltausch? Eine Zehn-Punkte-Checkliste, in der alle wichtigen Modernisierungs-Schritte zusammengefasst sind, rundet den Leitfaden ab.
Der neue Windhager Modernisierungs-Leitfaden ist kostenlos und kann hier oder auf der Windhager Webseite heruntergeladen werden.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

  • Technik Update Event

    23.09.2025 | 5310 Mondsee, Walter-Simmer-Straße 4, BWT
    In kompakten, rund 40-minütigen Vorträgen erhalten Fachleute aus der Sanitär- und Installationsbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und normgerechte Planungsansätze.

    Die Vortragsreihe bietet nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Experten sowie zur Besichtigung der teilnehmenden Produktionsstandorte.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.