Wir wissen, dass der Kunde die Sonne liebt

17.02.2017 | Heizung, News, TOP Heizung

HSH-Gründer Rudi M. Rattenberger über die Marktsituation der erneuerbaren Energieträger – und über die Chancen für den guten Installateur.

Niemand in Österreich engagiert sich mehr für die erneuerbaren Energieträger als die 90 HSH-Installatöre – und das noch dazu mit Erfolg. Wie das trotz der Krise der Erneuerbaren geht und ob es überhaupt eine Krise bei den Erneuerbaren gibt, darüber sprach Rudi Rattenberger mit "Der österreichische Installateur".
Sie führen bei Holz die Sonne ins Haus "Holz" und "Sonne" im Titel. Beide erneuerbaren Energieträger sind seit Jahren in der Krise. Wie geht es Ihnen damit?
Rudi M. Rattenberger: Ich sehe eigentlich nicht, dass Biomasse und Solarenergie in der Krise sind. Ja, es gibt Investitionszurückhaltung. Hauptsächlich, weil die Ölheizung von der fossilen Lobby gepusht wurde, vor allem mit der Kesseltauschförderung. Die Unsicherheit hat auch dazu geführt, dass der Kunde bei seiner alten Ölheizung lieber noch mal nachtankt, anstatt zu tauschen.
Trotzdem, als die HSH-Installatöre gegründet wurden, waren die heimischen Erneuerbaren in einem Aufschwung, der unaufhaltsam schien. Was ist schiefgelaufen?
Rattenberger: Es fehlt an politischem Willen. Bei uns redet jeder davon, wie toll erneuerbare Energien sind, aber es passiert nichts. Es gibt bis heute keine ökologische Steuerreform, im Gegenteil: Belohnt wird der, der sich um die Zukunft "nix scheißt". Gas wird so billig hergegeben wie noch nie, die Energieversorger können Preise machen, die weit unter den tatsächlichen Kosten sind. Das bremst die Erneuerbaren.Welche erneuerbaren Heizformen haben Chancen am Markt.
Hat angesichts von immer niedrigeren Heizlasten in gut gedämmten Gebäuden die Biomasse-Heizung überhaupt noch Zukunft?
Rattenberger: Das kommt ganz auf den Kunden an. Wenn er eine Feuerstelle (Ionisierung) im Raum oder im Haus haben will, dann braucht er Holz. Ansonsten ist in einem Niedrigstenergiegebäude mit kontrollierter Wohnraumlüftung natürlich eine Stromlösung mit Photovoltaik vorzuziehen. Wenn der Kunde mehr ausgeben kann, ist eine Wärmepumpe mit dem Vorteil der Kühlmöglichkeit im Sommer erste Wahl. Wenn er nur ein extrem kleines Budget hat, kann man schon über Infrarot-Paneele und einen Elektro­boiler plus PV-Anlage nachdenken.
Was macht Sie so sicher, auf dem richtigen Weg zu sein?
Rattenberger: Die Herausforderungen für uns Installateure werden immer komplexer. Aber jedes neue Problem ist auch eine Chance, Meisterschaft zu zeigen. Service, Reparatur, Wartung, Energieeffizienz – in diesen Bereichen beste Leistung zu bieten kann nur der Profi-Installateur. Die Gesellschaft kann es sich immer weniger leisten, Energie zu verschleudern. Die HSH-Gruppe hat hier einen großen Know-how-Vorsprung. Darum hat unser Handwerk Zukunft!
Lesen Sie das ungekürzte Interview ab Seite 58 der aktuellen Ausgabe 1-2/2017!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.