Wirtschaftlich beheizter Zubau der PlusCity Pasching

05.11.2018 | Heizung, News

Insgesamt 20.000 m2 umfasst der Zubau der PlusCity, des drittgrößten Einkaufszentrums in ­Österreich. Für eine wirtschaftliche und sichere Beheizung der erweiterten Fläche sorgt der Gas-Brennwert-Doppelkessel Ultra-Gas® (2000D) von Hoval. Die Integration in die bestehende Gebäudeleittechnik erfolgte mit der Systemregelung TopTronic® E.

Das beliebte Paschinger Einkaufszentrum mit Shops, Gastronomie und Entertainment ist fast 24 Stunden am Tag für Kunden geöffnet. "Das Risiko eines Heizungsausfalls muss so gering wie möglich sein", sagt Hermann Haan, Leiter Technik der PlusCity. "Die Lösung von Hoval hat uns überzeugt, weil sie gut zu integrieren war. Das hat die Installationskosten erheblich reduziert." 72 neue Geschäfte befinden sich im Erweiterungsteil der PlusCity, die mittels Hoval UltraGas® beheizt werden. Der Brennwertkessel erbringt eine Gesamtleistung von 2.000 kW. Die Integration in die bestehende Gebäudeleittechnik ist sehr flexibel mittels ModBus, KNX oder via 0-10V möglich. Der Brennwert-Kessel UltraGas® erreicht auch bei wechselnden Betriebsverhältnissen beste Ergebnisse. Christian Hofer, Geschäftsführer von Hoval in Österreich, führt aus: "Die ausgereifte Technologie hilft dabei, Betriebskosten zu sparen." So amortisieren sich die etwas höheren Anschaffungskosten binnen kurzer Zeit.
Mehr Wärmerückgewinn
Den hohen Wirkungsgrad verdankt UltraGas® vor allem dem Wärmetauscher aluFer®. Der vertikale Aufbau und die verwendeten Materialien – innen Aluminium, außen Edelstahl – sorgen für konstant hohe Leistung. Lamellen vergrößern die abgasseitige Oberfläche um das Fünffache, sodass mehr Wasserdampf kondensieren kann. Mehr Wärmerückgewinn ist die Folge. Die vertikale Bauweise des Wärmetauschers in Verbindung mit dem großen Wasserinhalt sorgt für eine optimale Schichtung des Wassers. Somit bleibt der Kesselfuß kalt und schafft ideale Voraussetzungen für die Kondensation. Durch den wasserseitigen Edelstahl verlängert sich die Lebensdauer um bis zu zehn Jahre im Vergleich zu einem Aluminium-Wärmetauscher.
Lesen Sie den ungekürzten Artikel auf Seite 44-45 der aktuellen Ausgabe 11/2018

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

  • Technik Update Event

    23.09.2025 | 5310 Mondsee, Walter-Simmer-Straße 4, BWT
    In kompakten, rund 40-minütigen Vorträgen erhalten Fachleute aus der Sanitär- und Installationsbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und normgerechte Planungsansätze.

    Die Vortragsreihe bietet nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Experten sowie zur Besichtigung der teilnehmenden Produktionsstandorte.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.