Wohnraumlüftung wichtig für Klimaziele

27.06.2023 | News

Von der laut Klimaschutzgesetz bis 2030 geplanten Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen um 35 Mill. t/a könnten Wohnraumlüftungen mit Wärmerückgewinnung einen Beitrag in Höhe einer Einsparung von 2 Mill. t/a leisten, sobald nur 10 % aller Wohnungen bis 2030 mit ihnen ausgerüstet werden.

Dies stellte eine Studie mit dem Titel „Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung als nachhaltige Schlüsseltechnologie der Wärmewende“ fest. Sie wurde vom Bundesverband für Wohnraumlüftung in Auftrag gegeben und vom Institut für Technische Gebäudeausrüstung in Dresden (ITG) durchgeführt.

Riesenchance auf Klimawende

„Wir haben eine Riesenchance, mit der Wohnraumlüftung unseren Beitrag zur Wärmewende zu leisten“, sagt Uwe Schumann, Leiter für Verbandsarbeit und Wissensmanagement beim Lüftungsexperten Pluggit. Denn fest steht, dass effizientes Heizen nicht allein von Wärmeerzeuger und Gebäudedämmung abhängt, sondern ebenso wichtig ist, dass Heizwärme beim Lüften nicht unnötig entweicht. Hier punktet die Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung. Wie groß ihr Potenzial zugunsten der Wärmewende ist, zeigt nun eine aktuelle Kurzstudie.

Die ernüchternde Realität ist aber, dass derzeit lediglich ca. 100.000 Wohnungen, also weniger als 0,3 % aller Wohnungen in Deutschland, jährlich eine Wohnraumlüftung erhalten – Tendenz 2023 sinkend. Uwe Schumann sieht den Grund dafür in der mangelnden Förderlage. „Luft ist immer noch ein Thema unter ferner liefen, kritisiert er mit Blick auf die Tatsache, dass die BAFA die Wohnraumlüftung unter dem Punkt „Anlagentechnik“ im Förderkatalog führt. Das setze kein ausreichend deutliches Signal, dass das Thema Luft unterstützenswert sei.

Verbesserung der Förderungen

Daher bleibt der Anreiz gering, eine Wohnraumlüftung zu verbauen. Gerade mal 15 % Bezuschussung kann von der BAFA insgesamt für Wohnraumlüftungen in Sanierungsprojekten beantragt werden. Bei Neubauten bestehen noch weniger Fördermöglichkeiten.

Die Kurzstudie rechnet eindrucksvoll vor: Würde es gelingen, bis 2045 tatsächlich 45 % aller Wohngebäude mit Wohnraumlüftungen inklusive Wärmerückgewinnung auszustatten, könnten in Deutschland jedes Jahr 37.000-42.000 GWh Endenergie, 9-11.000.000 t Treibhausgas-Emissionen und 3,4-5,7 Mrd. € Heizkosten gespart werden.

Die Studie und Uwe Schumann sind sich daher in ihrem Fazit einig: Zukünftige Novellen des GEG sollten das Thema Wohnraumlüftung dringend stärker berücksichtigen und die Förderlandschaft sollte bessere Anreize schaffen, damit dieses gewaltige Potenzial endlich erschlossen werden kann.

© Pluggit GmbH, München
Uwe Schumann, Leiter für Verbandsarbeit und Wissensmanagement bei Pluggit, stimmt der Kurzstudie des ITG zu.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.