Zukunft Holzenergie

16.06.2021 | Heizung, News

Holz hat seinen Vorsprung gegenüber Heizöl und Erdgas als wichtigster Energieträger zur Beheizung von Wohnräumen in Österreich weiter vergrößert.

Ein Drittel (66 PJ) des heimischen Raumwärmeeinsatzes von insgesamt etwa 200 Petajoule (PJ) entfielen im Jahr 2019/20 auf Scheitholz-, Pellets- oder Hackgutheizungen. Zählt man aus Biomasse erzeugte Fernwärme dazu, kommt man annähernd auf 82 PJ und einen Anteil von 41 %. Hinter der Bioenergie folgen Erdgas (23 %) und Heizöl (16 %) als wichtigste Raumwärmeerzeuger. Fernwärme (16 %) hat in den letzten Jahren stark zugelegt und mittlerweile fast mit Heizöl gleichgezogen. „Der ‚Raus aus Öl und Gas‘-Bonus der Bundesregierung zeigt in Kombination mit den Kesseltauschprogrammen der Bundesländer Wirkung“, analysiert Franz Titschenbacher, Präsident Österreichischer Biomasse-Verband. „Die deutliche Budgetaufstockung und mehrjährige Vergabe der Förderungen sind ein wichtiges Zeichen für die Biomasse-Branche und die Energiewende im Wärmebereich.“ 667.000 Haushalte in Österreich nutzen Holzeinzelfeuerungen (Kessel oder Öfen) als primäres Heizsystem. Als Brennstoffe setzen sie zu 76 % Brennholz, zu 12 % Hackschnitzel, zu 10 % Pellets und zu 2 % Holzbriketts ein. Dazu kommen 1,2 Millionen Fernwärmeanschlüsse in Österreich, die fast zur Hälfte mit biogener, meist aus Hackschnitzeln, Rinde und Sägenebenprodukten erzeugter Fernwärme beliefert werden. „Holz stellt klimafreundliche und krisensichere Energie aus der Region zu stabilen Preisen bereit“, ergänzt Titschenbacher. „Die thermische Verwertung von Schadholz und anderen minderwertigen Holzsortimenten kommt auch der heimischen Forstwirtschaft zugute.“

Holzwärme in Kärnten, Salzburg und der Steiermark besonders beliebt
In Kärnten, der Steiermark und Salzburg erfreut sich das Heizen mit Holz besonders großer Beliebtheit. In Kärnten liefert Holz inklusive Fernwärme 62 % der Raumwärme, in der Steiermark und Salzburg beträgt dieser Anteil je 49 %. Deutlich unter dem Bundesschnitt liegt einzig Wien mit 9 %. „Die Marktanteile von Bioenergie für die Bereitstellung von Raumwärme und Warmwasser können laut Studie der TU Wien bis 2050 auf über 50 % gesteigert werden“, erklärt Titschenbacher. „Aufgrund von Gebäudesanierung und immer effizienterer Holzheizungen führt dies zu keinem erhöhten Verbrauch an Holzbrennstoffen.“

Fortschritte beim Ölausstieg, aber großer Nachholbedarf bei fossilen Gasheizungen
Erstmals gab es in der neuen Erhebung der Statistik Austria bei Heizöl gegenüber dem Vergleichszeitraum 2017/18 wieder einen deutlichen Rückgang (–12 %), nachdem der Heizölverbrauch seit dem weltweiten Einbruch des Ölpreises 2014 eher konstant geblieben war. Die Anzahl der Ölheizungen als Hauptheizsystem ging 2019/20 auf 509.000 Stück zurück, das sind 100.000 Ölkessel weniger als noch vor fünf Jahren. Die meisten Ölheizungen sind noch in der Steiermark (92.000), Tirol (87.000), Niederösterreich (86.000) und Oberösterreich (82.000) installiert. Prozentual sind Ölkessel in Tirol (26 % der Haushalte), Vorarlberg (24 %) und Kärnten (21 %) am weitesten verbreitet. Laut Regierungsprogramm sollen bis 2035 alle Ölkessel in Österreich ausgetauscht werden. Wesentlich mehr Arbeit ist aber beim Ersatz der Gasheizungen zu verrichten, denn deren Anzahl liegt seit zehn Jahren bei etwas mehr als 900.000 Exemplaren. Hier ist Wien unrühmlicher Spitzenreiter, fast die Hälfte aller Haushalte in Wien (49 %) besitzt einen Erdgaskessel, die Anzahl der Gasthermen ist in den letzten Jahren sogar um etwa 40.000 auf einen Rekordwert von 442.000 Stück gestiegen. Auch in Niederösterreich (28 %) und im Burgenland (25 %) sind Erdgaskessel aufgrund des dichten Gasnetzes stark vertreten. Neben Wien verfügen Niederösterreich (203.000 Stück) und Oberösterreich (104.000) über die höchste Anzahl an Erdgasheizsystemen. „Nur wenn wir den Ausstieg aus Öl- und Gasheizungen konsequent weiterverfolgen, erreichen wir unsere Klimaziele“, unterstreicht Titschenbacher. „Im Raumwärmebereich stehen genügend erneuerbare Alternativen zur Verfügung, um in den nächsten Jahren komplett aus fossilem Öl und Gas auszusteigen.“

Immer mehr Fernwärmeanschlüsse in fast allen Bundesländern
Fernwärme erfreut sich in Österreich immer größerer Beliebtheit, bereits 1,2 Millionen bzw. 30 % der Wohnungen sind an das Fernwärmenetz angeschlossen. Gegenüber 2015 ist das ein Zuwachs um etwa 90.000 Anschlüsse. Mit Ausnahme von Wien ist gegenüber 2017/18 in allen Bundesländern eine starke Zunahme zu verzeichnen. In der Steiermark sind bereits 37 % der Haushalte ans Fernwärmenetz angeschlossen, in Kärnten, Salzburg und Oberösterreich jeweils knapp ein Drittel der Haushalte. Wien verfügt mit 390.000 Anschlüssen (43 % der Haushalte) über die höchste Zahl an Fernwärmeheizern. Allerdings sind in Wien nur 14 % der Fernwärme erneuerbaren bzw. biogenen Ursprungs, zum Großteil basiert die Wiener Fernwärme auf fossilem Erdgas. Bundesweit beträgt der Anteil biogener Fernwärme 48 %, am höchsten ist er im Burgenland mit 97 %, Vorarlberg (94 %) und Kärnten (92 %).

Zuwächse bei Wärmepumpen und Stromheizungen
Auch Wärmepumpen (in der Erhebung zusammen mit Solarwärmeerfasst) konnten stark zulegen, ihre Anzahl hat sich seit 2003/04 vervierfacht und beträgt 2019/20 420.000 Stück, was einem Anteil von 11 % der Haushalte entspricht. Damit decken Wärmepumpen bereits 8 % des Energieeinsatzes in den Haushalten. Solarthermie spielt dagegen mit 1,5 % am Raumwärmeverbrauch seit Jahren eine untergeordnete Rolle. Einen Aufwärtstrend erfahren auch Stromheizungen; sie sind bei 250.000 Haushalten als primäres Heizsystem im Einsatz. Kohleheizungen laufen immerhin noch bei etwa 8.000 Haushalten.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.