Zukunftsforum Grünes Gas im Zeichen von Wasserstoff und Biomethan

22.05.2024 | News

Am 22. Mai 2024 findet das Zukunftsforum Grünes Gas bereits zum sechsten Mal statt. Im Fokus stehen die Herausforderungen der Energiewende für die Versorgungssicherheit, die Weiterentwicklung der Gasinfrastruktur sowie innovative Grüngas-Lösungen.

Klimaziele und Energieversorgung – „Das sind zwei Seiten einer Medaille, von denen wir heute wissen, dass sie untrennbar zusammengehören“, sagt Peter Weinelt, Obmann des Fachverband Gas Wärme (FGW).

Die österreichische Gaswirtschaft arbeitet deshalb intensiv am grünen Umbau der Gasversorgung in Richtung Wasserstoff und Biomethan. Unter dem Motto „Energiezukunft #machenwir“ werden beim Zukunftsforum Grünes Gas am 22. Mai 2024 Projekte rund um Biomethan und Wasserstoff präsentiert. Hochkarätige Experten und Expertinnen aus Energiewirtschaft, Politik und Wissenschaft werden im Palais Niederösterreich die Rolle von Wasserstoff und Biomethan für die Energiewende erörtern und die Herausforderungen der notwendigen Dekarbonisierung diskutieren.

Klimawende im Einklang mit der Wirtschaftspolitik

Die Keynote „Klimaneutralität als Wirtschaftsziel?“ wird von Monika Köppl-Turyna, Direktorin von EcoAustria präsentiert. Im Anschluss diskutieren Energie-Analyst Johannes Benigni und Florian Frauscher, Sektionsleiter für Wirtschaftsstandort mit Thomas Salzer, Salzer Papier, Elisabeth Zehetner, oecolution und Stefan Wagenhofer, Vizepräsident der Österreichischen Vereinigung für das Gas- und Wasserfach (ÖVGW) über Wege, Lösungen und Risiken einer standortverträglichen Energiewende.

Biomethan und Wasserstoff im Fokus

Im Fokus der Veranstaltung stehen auch innovative Projekte und Initiativen rund um Biomethan – etwa das dänische Biomethan-Modell. Weiters geht es um die Rolle der Zertifizierung und die regionale Erzeugung bis hin zur Endanwendung. Zudem wird der Umbau der Gasversorgung in Richtung Wasserstoff beleuchtet, mit Projekten wie H2-Großanwendungen der Wiener Wasserstoff GmbH und Siemens bis hin zur H2-Verwendung für Endkunden und der Wasserstoff-Speicherung.

Weiterentwicklung der Infrastruktur

Die Veranstaltung wird sich auch mit der zukünftigen Entwicklung einer Wasserstoffinfrastruktur befassen: Konkret geht es dabei um die Herausforderungen, um das Netz für möglichst alle erneuerbaren Gase zukunftsfit zu machen sowie die erforderlichen gesetzlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen. Dazu diskutieren Gerald Aue, Vice President Compass Lexecon, Barbara Fischer, FNB Gas, Brigitte Straka-Lang, Geschäftsführerin Trans Austria Gasleitung GmbH, Bernhard Painz, AGGM, Carola Millgramm, Leiterin der Abteilung Gas, E-Control und Judith Neyer, Abteilungsleiterin im BMK.

Abgerundet wird das Zukunftsforum Grünes Gas mit einer Podiumsdiskussion zu aktuellen Fragen der Energiepolitik mit Vertretern aller Parteien des Nationalrats, bei der Nationalrats-Abgeordnete aller Parteien Fragen zur nachhaltigen Energieversorgung und den Herausforderungen der Energiewende diskutieren werden.

Mehr Informationen unter eventmaker.at.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Sommer-energytalk

    02.07.2025 | Graz Der zweite energytalk des Jahres 2025 steht ganz im Zeichen intelligenter Energieoptimierung.
    • Wie können Speichersysteme optimal genutzt und vernetzt werden?
    • Welche innovativen Ansätze und Lösungen gibt es für eine effiziente Energieverteilung?
    • Wie rüsten sich Netzbetreiber angesichts aktueller Herausforderungen?

  • Produktinstallation: 2.1 Techniktraining für Installateure

    11.09.2025 | Hornberg Moderne Bäder werden immer komfortabler – und gleichzeitig technischer. Das stellt neue Anforderungen an die Montage. Bei Duravit setzen wir auf starke Partnerschaften und unterstützen Sie mit einer praxisnahen Seminarreihe zur technischen Weiterbildung.

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.