Der BLWB 2025 – Tirol hatte die Nase vorn

29.04.2025 | Innung, Slider

Christian Wieser aus Wörgl in Tirol holte am Austragungsort Pinkafeld die Gold-Medaille beim Bundeslehrlingswettbewerb der Installations- und Gebäudetechniker 2025. Die Silber- und Bronze-Medaille ging an Julian Edinger sowie Michael Gruber (beide NÖ).

Beim diesjährigen Bundeslehrlingswettbewerb der Installations- und Gebäudetechniker, der vom 2. bis 4. April 2025 bei der Firma Herz Energietechnik GmbH in Pinkafeld/Burgenland abgehalten wurde, erreichte Christian Wieser vom GS-Installationen GmbH aus Wörgl mit einer ausgezeichneten Leistung den ersten Platz. Den zweiten Platz eroberte der Niederösterreicher Julian Edinger aus Hirschbach von der Firma Klaus Garschall in Vitis. Der dritte Platz ging ebenfalls nach Niederösterreich an Michael Gruber aus Böheimkirchen vom Lehrbetrieb Fuchs KG in Böheimkirchen.
Zum Abschluss des Wettbewerbes zeigte sich BIM-Stv. Franz Schnöller sehr zufrieden mit allen erbrachten Leistungen: „Alle Teilnehmer haben ihr Bestes gegeben und das hat man gesehen. Der Bundeslehrlingswettbewerb hat wieder gezeigt, dass wir einen engagierten Berufsnachwuchs haben, auf den wir stolz sein können. Im Namen der Bundesinnung danke ich den jungen Installateuren für ihre Teilnahme und wünsche Ihnen für ihre weitere berufliche Zukunft alles Gute und viel Freude am Beruf! Den Gewinnern gratuliere ich ganz herzlich!“ Ins selbe Horn stieß auch Schnöllers Kollege Gerhard Halper, Lehrlingsbeauftragter der Firma Babak/Bacon: „Es gibt für mich keine Verlierer bei diesem Wettbewerb – höchsten lauter vierte Plätze neben den Stockerlplätzen. Die Arbeiten lagen qualitativ alle sehr nahe beieinander!“

Auch die Tiroler Ing. Veronika Opbacher-Egger freute sich sehr über einen Sieger aus ihrem Bundesland: „Wir sind überaus stolz auf die Leistung von Christian Wieser beim diesjährigen Bundeslehrlingswettbewerb. Sein Sieg unterstreicht die Qualität und das Engagement unserer jungen Fachkräfte in Tirol. Seine hervorragende Leistung zeigt, dass unsere Ausbildung auf höchstem Niveau steht und wir besondere Talente in unserem Bundesland haben. Als Landesinnung investieren wir erheblich in die Ausbildung und das Training unserer Lehrlinge, und es ist ermutigend zu sehen, dass diese Investitionen Früchte tragen und zu solchen bemerkenswerten Erfolgen führen. Wir gratulieren ihm herzlich zu diesem Erfolg und freuen uns auf seine weitere berufliche Entwicklung. Dieser Sieg ist ein Ansporn für alle unsere Lehrlinge, ihre Fähigkeiten stets weiterzuentwickeln und ihr Bestes zu geben.“

Zum Beweis ihres Könnens mussten die Teilnehmer nach einem vorgegebenen Plan eine Kalt- und Warmwasser-Kupferinstallation, eine Kaltwasserleitung aus verzinktem Stahlrohr, eine Gasleitung mit schwarzem Stahlrohr und ein Kunststoff-Abflusssystem in einer Arbeitszeit von 12 Stunden abliefern. Dabei kamen Arbeitstechniken, wie Weich- und Hartlöten, Schweißen, Warm- und Kaltbiegen zur Anwendung. Kriterien für die Beurteilung durch die Jurorin und die Juroren waren unter anderem die Maßhaltigkeit, die Qualität der Ausführung, der Materialverbrauch sowie die Dichtheit der Leitungen. Die auszuführenden Arbeiten entsprachen jenen, die bei der Herstellung einer Kalt- und Warmwasserversorgung, eines Abflusssystems sowie einer derzeit üblichen Erdgasleitung für beispielsweise Kombithermen in einem repräsentativen Haushalt zur Anwendung kommen, sind also von höchster Praxisrelevanz.BIM-Stv. Schnöller, LIM Andreas Karlich (Burgenland) und Bundeslehrlingswart LIM Gerald Kopsa (NÖ) gratulierten den Gewinnern im Rahmen der Siegerehrung recht herzlich. Den Teilnehmern wurden neben Urkunden und Gold-, Silber- und Bronze-Medaillen Preisgelder der Bundesinnung und des Wirtschaftsministeriums, sowie WIFI-Bildungsgutscheine und Sachpreise überreicht. Die Leistungen der Teilnehmer bei dem diesjährigen Wettbewerb waren außergewöhnlich.
„Die fünf besten Lehrlinge des diesjährigen Bundeslehrlingswettbewerbs nehmen gemeinsam mit den fünf besten des Bundeslehrlingswettbewerbes 2024 an der österreichischen Staatsmeisterschaft 2025 im November in Salzburg teil.“ Der Sieger der Staatsmeisterschaft wird zur Teilnahme an den WorldSkills 2026, der Zweitplatzierte zur Teilnahme an den EuroSkills 2027 eingeladen. Bei Berufswettbewerben des „International World Skills Festivals“ haben österreichische Installateure in den letzten Jahren mehrmals Gold und Silber geholt. Dies ist ein Zeichen für die hohe Qualität der dualen Berufsausbildung in den Installateurbetrieben und das Engagement des österreichischen Berufsnachwuchses. Bundeslehrlingswart Gerald Kopsa wünschte den Kandidaten für die weiteren Berufswettbewerbe viel Erfolg. Mit der Unterstützung der Kooperationspartner haben sie in unterschiedlicher Form die Durchführung und Abhaltung des Bundeslehrlingswettbewerbes 2025 mit ermöglicht und zur Förderung des Berufsnachwuchses der österreichischen Installateurinnen und Installateure einen entscheidenden Beitrag geleistet.

Die Redaktion schließt sich den Gratulationen herzlichst an!

Tags:

Newsletter

Aktuelle Events

  • Analysenmesstechnik für den Praktiker

    Das Seminar vermittelt Grundlagen zu Messparametern der Analysenmesstechnik. Anhand konkreter Beispiele wird der Aufbau von Messketten und deren Inbetriebnahme durchgeführt. Behandelt werden die Parameter pH-Wert, Redoxpotential und elektrolytische Leitfähigkeit.

  • Gebäude- und Installationstechnik

    07. 10.2024 bis 19.03.2025 Die Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung – Interessierte nimmt dieser Wifi-Kurs mit auf die spannende Reise zur Lehrabschlussprüfung in Gas- und Sanitärtechnik. Informationen & Anmeldung: wko.at/wien/lap

  • Chilllventa: Weltmesse der Kältetechnik

    13.10. bis 15.10.2026 | Nürnberg, Deutschland Wer am neuesten Stand über innovative Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Kälte, Klima, Lüftung und Wärmepumpen bleiben möchte, sollte die Chillventa 2026 schon

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.