Ohne Speicher keine Energiewende – Neue Studie beziffert erstmals Batteriespeicherbedarf in Österreich

18.07.2025 | Gewerkeübergreifend, Slider

Eine neue Studie von PV Austria, Austrian Power Grid (APG), der TU Graz und d-fine zeigt erstmals den konkreten Bedarf an Batteriespeichern in Österreich bis 2040 – aufgeschlüsselt nach Bundesländern und Anwendungen. Die Kernaussage: Ohne massive Investitionen in Speicherlösungen ist die Energiewende nicht machbar.

Speicher als Rückgrat der Energiewende

Die Ergebnisse der Studie machen deutlich: Ohne den konsequenten Ausbau von Batteriespeichern ist die Transformation des Energiesystems nicht möglich. Denn während der Anteil an erneuerbarer Stromproduktion – insbesondere durch Photovoltaik – stetig wächst, bleiben Stromverbrauch und -erzeugung zeitlich oft ungleich verteilt. Hier braucht es flexible Speicherlösungen, um Energie effizient zwischenzuspeichern und bedarfsgerecht verfügbar zu machen.

„Mit dem Ausbau der Erneuerbaren muss der Ausbau der Speicher Hand in Hand gehen. Nur dann bleibt die Energiewende leistbar und realistisch“, betont Herbert Paierl, Vorstandsvorsitzender von PV Austria.

Zahlen, die aufhorchen lassen

Die Speicherstudie zeigt eine dramatische Entwicklung:

  • Strombedarf: Verdoppelt sich bis 2040 auf rund 125 Terawattstunden (TWh)
  • Flexibilitätsbedarf: Versechsfacht sich auf etwa 41 TWh
  • Batteriespeicherbedarf: Verachtfacht sich auf 8,7 Gigawatt (GW) installierte Leistung bis 2040
    • davon 6,0 GW Kleinspeicher (Haushalt & Gewerbe)
    • und 2,7 GW Großspeicher (Industrie, Energieversorger)

Bundesländervergleich: Wo ist der Bedarf am größten?

Ein regionaler Vergleich zeigt, dass vor allem Niederösterreich (28 %), Oberösterreich (19 %) und die Steiermark (17 %) den höchsten Speicherbedarf aufweisen. Das unterstreicht die Notwendigkeit einer dezentralen Speicherinfrastruktur, die regionalen Anforderungen gerecht wird.

Politik gefordert: Drei konkrete Maßnahmen

PV Austria richtet drei zentrale Forderungen an die Bundesregierung und die Länder, um notwendige Investitionen zu ermöglichen:

  1. Flexible Netztarife & keine Doppelbelastung von Speichern
    Die aktuelle doppelte Verrechnung von Netzentgelten bei Ein- und Ausspeisung behindert die wirtschaftliche Nutzung von Stromspeichern. Hier braucht es dringend eine gesetzliche Korrektur im Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG).
  2. Förderung intelligenter Speicherlösungen
    Investitionen in markt- und netzdienliche PV-Speicherkombinationen müssen gezielt gefördert werden. PV Austria schlägt einen Fixzuschuss bis 20 kWh und ein „umgekehrtes Bieterverfahren“ für größere Speicher vor – analog zum bestehenden Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG).
  3. Schnelle und einheitliche Genehmigungsverfahren
    Über das geplante Erneuerbaren-Ausbau-Beschleunigungsgesetz (EABG) sollen Genehmigungsprozesse vereinfacht und beschleunigt werden, damit Batteriespeicherprojekte rascher umgesetzt werden können.

Speicher als Schlüssel für Versorgungssicherheit

Gerhard Christiner, Vorstandssprecher der APG, betont: „Ein effizientes Energiesystem der Zukunft braucht starke Netze, digitale Steuerung – und vor allem ausreichend Speicherkapazität, um die Erzeugungsspitzen der Photovoltaik systemdienlich nutzbar zu machen.“

Auch aus Sicht der Praxis kommt ein klares Signal: „Photovoltaik ohne Speicher ist wie ein Ferrari ohne Räder – viel PS, aber keine Wirkung“, so Alfred Weinberger, Geschäftsführer der Amarenco Group Solar Austria. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen müssen so gestaltet werden, dass Speicherinvestitionen sich auch rechnen.

Fazit: Speicherstrategie jetzt umsetzen!

Die Studie bietet einen klaren Fahrplan, wie der Speicherbedarf in Österreich bis 2040 gedeckt werden kann – technologisch, wirtschaftlich und regional differenziert. Damit liegt der Ball bei der Politik: Nur mit klaren Rahmenbedingungen, Förderung und Planungssicherheit kann die Energiewende auch Realität werden.

Weitere Informationen zur Studie:
www.pvaustria.at/batteriespeicher-bedarf
www.apg.at/projekte/innovationsprojekte/flexibilitaets-und-speicherbedarf-im-oesterreichischen-energiesystem

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • TECE Webinare

    25.07.2025 // Online Bei diesem Planer Symposium mit Zehnder und Xella erfahren Architekten, Fachplaner und Baubeteiligte alles über innovative Lösungen für Sanierung, Aufstockung und modulare Strangsanierung.

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.