(c) Fernwärme Burgenland
Innovative Tarife machen Fernwärme nachhaltiger und effizienter
Pinkafeld, 19. August 2025 – Eine wegweisende Masterarbeit der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Burgenland belegt, dass Fernwärme-Kunden durch minimale Verhaltensänderungen einen entscheidenden Beitrag zur Energiewende leisten können. Die mit dem Future Talent Award der FMA – Facility Management Austria ausgezeichnete Studie von Matthias Krammer zeigt konkrete Lösungsansätze für nachhaltige Wärmeversorgung auf.
Zeitabhängige Wärmetarife als Schlüssel zum Erfolg
Die umfassende Simulationsstudie der Forschung Burgenland untersuchte über 300 Szenarien und entwickelte zwei innovative Tarifmodelle für Fernwärmesysteme:
1. Tarif für erneuerbare Energien-Integration:
- Maximiert die Nutzung erneuerbarer Energiequellen
- Fördert umweltfreundliche Wärmeversorgung
- Erfordert höhere Flexibilität der Verbraucher
2. Lastspitzen-Reduktions-Tarif:
- Stabilisiert das Fernwärmenetz nachhaltig
- Reduziert Betriebskosten und CO2-Emissionen
- Einfachere Umsetzung für Endkunden
Prognosemodell ermöglicht präzise Wärmebedarfs-Vorhersagen
Krammer entwickelte ein innovatives Prognosemodell, das auf Wetterdaten und historischen Verbrauchswerten basiert. Dieses System kann den zukünftigen Wärmebedarf präzise vorhersagen und optimale Betriebsstrategien ableiten.
Überraschende Ergebnisse: Kleine Änderungen, große Wirkung
“Mich begeistert die Erkenntnis, dass für die Zielerreichung keine große Lastverschiebung notwendig ist”, erklärt Studienautor Matthias Krammer. “Bereits geringfügige Anpassungen im Nutzerverhalten können Lastspitzen reduzieren und das Netz entlasten.”
Die Forschungsergebnisse zeigen konkrete Vorteile:
- Reduzierung fossiler Spitzenlastkessel
- Effizientere Nutzung nachhaltiger Anlagen
- Möglichkeit der Netzwerweiterung ohne zusätzliche Erzeugungskapazitäten
- Kostensenkung für Betreiber und Verbraucher
Fernwärme als Baustein der Energiewende
Fernwärmesysteme spielen eine zentrale Rolle bei der Transformation des Energiesektors. Die Studie beweist, dass durch intelligente Tarifgestaltung und moderate Verhaltensanpassungen eine deutlich nachhaltigere Wärmeversorgung möglich ist.
Praktische Umsetzung und Zukunftsperspektiven
Die Forschungsergebnisse bieten Fernwärme-Betreibern und Energieversorgern konkrete Handlungsoptionen für eine klimafreundlichere Zukunft. Je nach Priorität – Umweltschutz oder Netzstabilität – können die entwickelten Tarifmodelle individuell angepasst werden.