(c) EOS Werbefotografie u.U Christian Hemmelmeir
Das 70-jährige Bestehen wurde am 14. Juni 2025 im festlichen Rahmen gefeiert – gemeinsam mit über 220 Gästen, darunter Mitarbeitende, Kunden, Partnerunternehmen und langjährige Wegbegleiter. Ein stimmungsvoller Abend mit kulinarischen Highlights, persönlichen Gesprächen und einem humorvollen Bühnenauftritt von Kabarettist Gery Seidl zeigte, was die Unternehmenskultur der Ing. Pischulti GmbH ausmacht: Wertschätzung, Zusammenhalt und ein Blick in die Zukunft. Anlässlich des 70-jährigen Bestehens bedankte sich Ing. Andreas Pischulti bei allen, die diesen Weg mitgestaltet haben: „70 Jahre sind für uns kein Endpunkt – sondern ein Anfang. Für neue Ideen, neue Projekte und neue Partnerschaften. Gemeinsam mit Menschen, die mit uns die Zukunft gestalten wollen“.
Gesundes Wachstum
Das Unternehmen blickt auf eine bemerkenswerte Unternehmensgeschichte zurück. Seit der Gründung hat sich das Linzer Familienunternehmen vom kleinen Wohnungsbüro zu einem der führenden Anbieter für Installations- und Gebäudetechnik in Österreich entwickelt – mit Projekten im In- und Ausland. Firmengründer Richard Pischulti zeigte von Beginn an eine Menge Pioniergeist, technisches Know-how und Verlässlichkeit. Die ersten Jahre waren geprägt von der Herstellung von Öltanks und zahlreichen Projekten für Ordensspitäler. Ein Meilenstein war 1967 der Bau des heutigen Firmensitzes in der Estermannstraße 14 in Linz. Mit dem Eintritt von Ing. Andreas Pischulti im Jahr 1984 begann eine neue Ära: Die Ing. Pischulti GmbH entwickelte sich zum Komplettanbieter für Kälte-, Wärme-, Lüftungs- und Sanitärtechnik – mit neuen Standorten, Projekten über die Grenzen hinaus, sowie strategischen Beteiligungen wie an der NIC Building Systems GmbH. Seit 2025 steht mit Maximilian Pischulti bereits die dritte Generation bereit und führt die Geschichte eines Familienunternehmens fort, das für Innovation, Qualität und Kontinuität steht. Der Wettbewerb um Lehrlinge und Fachkräfte ist groß. Jährlich werden ein bis zwei neue und vor allem auch motivierte Lehrlinge aufgenommen. Ing. Andreas Pischulti: „Dennoch gestaltet sich die Suche und Auswahl zunehmend herausfordernd. Umso wichtiger ist es, unseren Lehrlingen und Mitarbeitenden eine fundierte Ausbildung, attraktive Aufstiegsmöglichkeiten und ein gutes Betriebsklima zu bieten – Werte, auf die wir als Unternehmen besonders achten”.

Mitarbeiterbindung als Erfolgsfaktor
Ein Drittel des Pischulti-Teams ist seit über zehn Jahren, manche sogar seit 35 oder 40 Jahren im Unternehmen – ein starkes Zeichen für gelebte Wertschätzung, Vertrauen und ein Arbeitsumfeld, das verbindet. Ing. Andreas Pischulti: „Diese Loyalität ist für uns nicht selbstverständlich – sie ist unser größter Schatz”. Vom vielzitierten Fachkräftemangel bleibt auch das Unternemen nicht verschont. Maximilian Pischulti: „Glücklicherweise haben wir eine sehr geringe Fluktuation. Anstehende Pensionierungen werden teilweise auch durch neue Lehrlinge wieder kompensiert. Je nach Bedarf suchen wir aber auch extern nach Mitarbeitern. Das Ringen um qualifizierte Fachkräfte ist deutlich spürbar und erfordert kreative Ansätze sowie Geduld bei der Mitarbeitersuche“. Die Ing. Pischulti GmbH ist Komplettanbieter in der Installations- und Gebäudetechnik – von Heizung, Klima, Lüftung und Sanitär bis hin zu Mess-, Steuer- und Regeltechnik werden Gewerke ausgeführt. Besonders komplexe Projekte im gewerblichen und industriellen Bereich sind die Stärken des Unternehmens. Zu den Trends zählen energieeffiziente Lösungen, nachhaltige Planung und intelligente Steuerungssysteme.

Industrie & Gewerbe
Ing. Andreas Pischulti: „Gebäude werden zunehmend digital vernetzt und durch smarte Technik optimiert. Gleichzeitig steigt die Nachfrage nach erneuerbaren Energien und hybriden Systemen”. Die betrieblichen Schwerpunkte liegen klar auf Projekten im gewerblichen und industriellen Bereich. Ein Großteil der Kunden wird über Ausschreibungen für deren geplante Bauprojekte gewonnen. Daraus entsteht oft eine langfristige Zusammenarbeit. Maximilian Pischulti: „Auftraggeber schätzen vor allem unsere Verlässlichkeit, Termintreue und Handschlagqualität”. Staatliche Förderungen haben auf den Kernbereich des Unternehmens kaum direkte Auswirkungen. Die sogenannte „Energiekrise” wirkt als Beschleuniger für neue Technologien. Im gewerblichen Bereich steigt die Nachfrage vor allem für Bürogebäude, Hotels oder Gewerbeimmobilien mit höherem Heizund Kühlbedarf. Es geht dabei nicht nur um den Ersatz fossiler Energieträger, sondern um eine strategische Umstellung auf energieeffiziente und langfristige Gesamtlösungen. Photovoltaikanlagen sind inzwischen Standard im Neubau und werden auch im Bestand massiv nachgerüstet – oft in Kombination mit Ladeinfrastruktur, Wärmepumpen und effizienter Klimatisierung. Maximilian Pischulti über seinen persönlichen Zukunftswunsch für den Familienbetrieb: „Unser Ziel ist es, Qualität vor Quantität zu stellen. Wir wollen gesund wachsen und unsere Standorte in Linz und Wien sinnvoll stärken. Besonders wichtig ist, dass unser Unternehmen trotz Wachstum seine Werte behält: Verlässlichkeit, Handschlagqualität und ein familiäres Miteinander. Technik ist unser tägliches Geschäft – aber die Menschen sind unser Fundament”.

