Interview mit DI Dr. Markus Leeb zur Speichertechnik
Die E-Mobilität ist auch bei Nutzfahrzeugen auf dem Vormarsch und: sie macht ökonomisch wie ökologisch viel Sinn, bietet daneben auch noch Fahrspaß.
Online-Services für kleine und mittlere Unternehmen in der Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechnik
Aschl mit neuen Befestigungslösungen für die Rohrleitungstechnik
St. Pölten wird von 12. bis 14. November zum Treffpunkt für klimaneutrales Bauen und Sanieren
Am 13. Oktober wird heuer der bundesweite Tag des Rauchwarnmelders begangen. Ei Electronics hat dies zum Anlass genommen, um die Ausstattung Österreichs Wohnbauten mit den elektronischen Lebensrettern zu hinterfragen. Um es kurz zu machen: Es gibt noch Luft nach oben, nur jeder Zweite verfügt über Rauchwarnmelder in seinem Zuhause.
Eine neue Studie von PV Austria, Austrian Power Grid (APG), der TU Graz und d-fine zeigt erstmals den konkreten Bedarf an Batteriespeichern in Österreich bis 2040 – aufgeschlüsselt nach Bundesländern und Anwendungen. Die Kernaussage: Ohne massive Investitionen in Speicherlösungen ist die Energiewende nicht machbar.
Seit dem 23. Juni steht der „Made in Europe“-Bonus für Photovoltaik-Anlagen mit Komponenten aus europäischer Produktion österreichweit zur Verfügung. Nach Italien ist Österreich damit europaweit das zweite Land, das finanzielle Anreize für europäische Produkte einführt.
DALI macht Licht smart: Ob stimmungsvolle Szenarien, präzises Dimmen oder dynamische Farbspiele – moderne Lichtsteuerung wird zum vielseitigen Werkzeug, das Komfort, Effizienz und Flexibilität perfekt vereint. Allerdings nur, wenn es bei der...
Markus Mann ist ein energetischer Überzeugungstäter. Er betrieb bereits 1991 die erste kommerzielle Windkraftanlage in Rheinland-Pfalz und errichtete im Jahr 2001 das erstes großtechnische Holzpelletwerk in Deutschland. Derzeit erwirtschaftet er mit „Erneuerbaren“ und der Unterstützung seiner gut 100 Mitarbeiter einen Jahresumsatz von etwa 110 Mio. Euro. Dieter Last ist seit vielen Jahren als Fachjournalist in der Branche tätig und daher auf „Du und Du“ mit dem „Mann“. Er sprach für uns mit dem Familienunternehmer aus dem Westerwald.
Nach der erfolgreichen Übernahme des renommierten Sanitärtechnikherstellers MEPA – Pauli und Menden GmbH im letzten Jahr, setzt REHAU Building Solutions seine Strategie der Expansion und Innovation fort, indem es MCP Fertigungstechnik als strategischen Partner in die Kooperation einbezieht.
Im Weingut Polz können sowohl die Gäste als auch die Mitarbeiter ihre Elektrofahrzeuge mit lokal erzeugtem Ökostrom laden.
In den letzten zwei Jahren setzte Fronius auch auf das Thema E-Mobilität und präsentierte 2021 den Fronius Wattpilot. Im Mai 2023 wurde die Ladestation unter anderem wegen der hohen Flexibilität in der Nutzung mit dem German Innovation Award ausgezeichnet.
Vom Lager bis zur Baustelle erhalten Fachhandwerker die volle Transparenz über ihre Werkzeuge und Geräte. Wer kennt den exakten Inhalt in Montagebussen? Wertvolle Zeit geht bei der Montage oftmals mit der Suche nach benötigten Werkzeugen verloren. Auch vergessene Ersatzteile kosten Zeit und Geld.
Kürzlich feierte SOLUTO gemeinsam mit Partnern, Freunden und Wegbegleitern gleich zwei Jubiläen und die positive Entwicklung basierend auf 75 Jahren Know-how sowie der Kompetenz in der Branche durch das hauseigene Innovations-Center.
Am 15. Mai 2023 um 19:00 Uhr findet im Art Room Würth Austria die Vernissage zur neuen Kunstausstellung „Welcome Futur!“ mit Werken des portugiesischen Künstlers José de Guimarães statt. Es ist das erste Mal, dass seine Werke in Österreich ausgestellt werden.
Der Österreichische Biomasse-Verband veröffentlicht den Bioenergie-Atlas Österreich 2023. Dieser enthält die wichtigsten Daten und Fakten sowie Projektreportagen zur Bioenergie in Österreich und in den Bundesländern. Ein klares must-read!
Der Wettlauf um die Startplätze bei den Staatsmeisterschaften der Berufe ist eröffnet: Top-Jungfachkräfte aus dem Süden Österreichs konkurrierten unlängst am Gelände von PORR in Premstätten bei Graz um die Tickets im Beruf „Digital Construction“. Die Grazer Oliver Rust und Lorenz Zechner sowie Magdalena Rath aus Bad Blumau sicherten sich die Teilnahme für „AustrianSkills“.
Das Hochvakuum-Absauggerät VacuFil Compact von KEMPER hat die W3-Zertifizierung des Instituts für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) erhalten. Das Prüfzeichen belegt einen hohen Qualitätsstandard – auch auf dem internationalen Markt.