Vom Fachkongress zum Sanierungs-Forum für alle: St. Pölten wird von 12. bis 14. November zum Treffpunkt für klimaneutrales Bauen und Sanieren
Vom Fachkongress zum Sanierungs-Forum für alle: St. Pölten wird von 12. bis 14. November zum Treffpunkt für klimaneutrales Bauen und Sanieren
Die Aufbereitung von Heizungswasser ist ein oft unterschätzter, aber entscheidender Faktor für die Langlebigkeit und Effizienz von Heizungsanlagen. Mit der neuen Heizungswasser-Prüfbox erweitert COSMO seine erfolgreiche OHW Produktreihe um ein praktisches Werkzeug, das insbesondere für Installateurpartner:innen und Wärmepumpenbesitzer:innen enorme Vorteile bietet.
In Österreich müssen 1,3 Mio. Kessel mit Öl und Gas durch erneuerbare Energie ersetzt werden. Damit das schneller gelingt, wurde die Förderaktion „Raus aus Öl und Gas“ neu aufgelegt, mit einem Solarbonus wenn die Heizung mit einer Solarwärmeanlage ergänzt wird.
Der Umstieg von fossilen auf erneuerbare Heizsysteme ist nicht nur ein Gewinn für das Klima, sondern auch ein bedeutender Wachstumsmotor für die Wirtschaft.
Die Heizungsbranche steht vor einem Wandel: Während fossile Brennstoffe zunehmend an Bedeutung verlieren, suchen Hausbesitzer nach zukunftssicheren Lösungen, die sowohl wirtschaftlich als auch umweltfreundlich sind. Zwei innovative Heizsysteme zeigen, wie dieser Übergang gelingen kann – ohne Kompromisse bei Komfort oder Flexibilität.
Vaillant startet im September 2025 in Österreich und Deutschland den Verkauf der umfassend überarbeiteten Luft/Wasser-Wärmepumpe aroTHERM plus. Die neue Generation ist besonders effizient, sehr leise und kann fast überall rund ums Haus aufgestellt werden.
Die Eder Spirotech GmbH, Österreichs führender Anbieter für innovative Expansions- und Druckhaltetechnik, stärkt ihre Marktposition mit einer wichtigen Personalentscheidung: Wolfgang Burianek übernimmt die neu geschaffene Position des Business Managers für Österreich.
Zehnder Deckenstrahlplatten versorgen die Stadtreinigung Hamburg effizient, gleichmäßig und lautlos mit Wärme.
Die österreichische Heizungsbranche erlebt einen Meilenstein: Windhager, der weltweit führende Spezialist für Biomasse-Heizsysteme, und Heliotherm, Europas technologischer Vorreiter bei Wärmepumpen, haben eine wegweisende strategische Partnerschaft...
Burgenländische Forschung zeigt: Geringfügige Anpassungen im Nutzerverhalten können Fernwärmenetze revolutionieren und fossile Brennstoffe reduzieren.
x-change aqua eco erweitert Kermis Wärmepumpen-Portfolio für die Warmwasserbereitung Zum Juli 2025 bringt Kermi mit der x-change aqua eco eine neue Trinkwasserwärmepumpe auf den Markt, die sich durch hohe Effizienz, Umweltfreundlichkeit und...
Die ait-group, einer der führenden europäischen Hersteller von Wärmepumpen, bringt zwei neue innenaufgestellte Sole-Wärmepumpen auf den Markt: die alpha innotec WZSV 63 und die NOVELAN WSV 6.3.
Biomasse ist Österreichs wichtigste erneuerbare Energiequelle: Mit einem Anteil von 55 % an der heimischen Bioenergie liegt sie auf Platz eins unter den erneuerbaren Energieträgern.
Wichtiger Fortschritt für OMV und Wien Energie bei der Errichtung von Wiens erster Tiefengeothermie-Anlage – als nächstes soll Wasser gefördert werden.
Digitalisierung revolutioniert Wohnkomfort: Zehntausende Vaillant Geräte sind mittlerweile online und bieten Kundinnen und Kunden erheblichen Mehrwert und maximalen Wohnkomfort. Vaillant investiert kontinuierlich und zukunftsorientiert in die Verbesserung sowie Erweiterung dieser Technologie und der damit verbundenen Services.
Der Markt für Heizkessel wuchs in Österreich im Jahr 2024 wieder rasant. Die Wachstumsbeiträge kamen zum überwiegenden Teil von Biomassekessel, zeigen aktuelle Daten einer Marktstudie des Marktforschungsinstituts BRANCHENRADAR.com Marktanalyse.
Anlässlich ihrer Hauptversammlung präsentiert die Austria Email AG, führender heimischer Hersteller von Heizungs- und Warmwassersystemen, die Ergebnisse des Geschäftsjahres 2024. Während der Umsatz in Österreich stabil gehalten wurde, war das Unternehmen vor allem von einer rückläufigen Nachfrage in den Exportmärkten betroffen.
Mit der von der Österreichischen Energieagentur (AEA) erstellten Biomassestrategie liegt ein konsistenter Rahmen vor, wie der Ausstieg aus fossilen Energiequellen – die 76% der Treibhausgasemissionen verursachen – mithilfe der Bioökonomie umgesetzt werden kann.
Der Ausstieg aus fossilen Energieträgern bei Heizung und Warmwasser zahlt sich gleich in mehrfacher Hinsicht aus: Eine deutliche Verringerung der Betriebskosten, Unabhängigkeit in der Energieversorgung, Vermeidung von steigenden CO2-Steuern und der Beitrag zum Klimaschutz sind überzeugende Argumente für Wärmepumpen.
Hotspot der Energiewende: Unter dem Motto „Was darf die Wärmewende kosten?“ fand im historischen Ambiente des Martinsschlössls in Donnerskirchen das 1. Wärmewende-Festival statt. Veranstaltet von der Forschung Burgenland, bringt das jährlich stattfindende Festival Fachpublikum, kommunale Entscheidungsträger*innen, Unternehmen und interessierte Bürger*innen zusammen, um konkrete Wege in eine nachhaltige Wärmeversorgung zu diskutieren.