Wohnraum nach Maß mit zukunftsfähigem Wärme- und Energiekonzept: In Schallstadt nahe Freiburg in Deutschland entstand im Ortsteil Weiermatten ein Gebäuderiegel mit vier Plusenergie-Klimahäusern nach den Plänen von Architekt Rolf Disch.
Wohnraum nach Maß mit zukunftsfähigem Wärme- und Energiekonzept: In Schallstadt nahe Freiburg in Deutschland entstand im Ortsteil Weiermatten ein Gebäuderiegel mit vier Plusenergie-Klimahäusern nach den Plänen von Architekt Rolf Disch.
Zahlreiche Dämmstoffe von Steinbacher tragen das österreichische Umweltzeichen. Jetzt wurden auch die beiden Fassadendämmplatten steinopor® EPS-F plus und steinopor® EPS-F plus flexx mit dem renommierten Nachhaltigkeitssiegel ausgezeichnet, was mit einem „UZ“ im Namen ausgewiesen wird. Damit ist Steinbacher Österreichs erster und bisher einziger Hersteller mit einer Umweltzertifizierung auf EPS-F plus Produkte.
Testo stellt mit der neuen testo 860i eine innovative, drahtlose Wärmebildkamera für Smartphones vor, die speziell für schnelle und präzise Spot Checks entwickelt wurde.
Die testo 860i ist die ideale Lösung für Heizungs-, Klima- und Kältetechniker, Fachkräfte in der Instandhaltung und Gebäudetechnik sowie für zahlreiche andere Anwendungsbereiche. Durch ihre einfache Bedienbarkeit, gestochen scharfe Wärmebilder und die nahtlose Integration in die testo Smart App bietet sie hohe Effizienz und Flexibilität bei der thermischen Überprüfung von technischen Anlagen, Bauteilen und Gebäudekomponenten wie Fenster, Türen und Wände.
Praktisch das ganze Jahr bieten Klimageräte ihren Nutzern eine Menge Vorteile. Sie sorgen für angenehme Temperaturen und für optimale Luftqualität.
Ein Industriebetrieb aus OÖ hat im Zuge einer Betriebserweiterung und der Umstellung auf erneuerbare Energie auch ein modernes Lüftungssystem installiert.
Wenn es um das Beheizen, Kühlen, Filtern, Be- und Entfeuchten von Luft geht, steht auch die Senkung des Energieverbrauchs im Mittelpunkt.
Die Luft-Luft-Wärmepumpe RVT Arctic verbindet Komfort und Effizienz in besonderer Weise. Mithilfe eines Bewegungssensors temperiert sie Wohn- oder Schlafräume zu jeder Jahreszeit angenehm, auch im Bestand. Ein weiterer Vorteil: Das REMKO-Gerät kann in Kombination mit dem SC-1 Regler staatlich gefördert werden.
Die klimaneutrale Temperierung großer Hallen ist mit starken Wärmepumpen gut möglich. Eine Kombination mit PV senkt zudem die Betriebskosten.
Die Zukunft der Klima- und Heizungstechnik zeigt einen deutlichen Trend hin zu Kühlmittel, die weniger umweltschädlich sind.
Das Ferienresort Vila Vita hat auf Biomasse und Luftwärme umgestellt. Klimatisierung, Entfeuchtung und Lüftung standen dabei im Mittelpunkt.
Der europäische Markt für Klimageräten (AC) musste 2023 einen deutlichen Abschwung in Kauf nehmen und der Weg zur Erholung scheint ein weiter zu sein – die Erwartungen für 2024 bleiben gedämpft. Die jüngsten Ergebnisse der Studie von Interconnection Consulting zeigen 2023 einen Rückgang um -2,9% bei den Verkaufsmengen in Westeuropa und um weit mehr als -13% in den mittel- und osteuropäischen Ländern.
Natur-Klimadecken in Kombination mit dezentralen Lüftungskonzepten für den Objektbau: Flächenkühlsysteme können Räume im Sommer von der Decke aus temperieren. Eine gute Lösung, vor allem im Objektbau. Doch solche Deckensysteme benötigen grundsätzlich eine zentrale Lüftungsanlage mit hohem Luftwechsel, um zu verhindern, dass sich Kondenswasser an den kühlen Flächen niederschlägt.
Der Lüftungsexperte Blauberg Ventilatoren feiert das zehnjährige Jubiläum seiner „Vento Expert“- Produktreihe: Die Anlagen sind geeignet zur dezentralen Lüftung in Einzelräumen und erreichen einen Wärmerückgewinnungsgrad von bis zu 93 Prozent. Die Geräte können digital miteinander vernetzt und in ein SmartHome eingebunden werden.
Nachhaltige Stromversorgung: Auf den Dächern des Logistikzentrums in Marchtrenk hat der Raumklima-Spezialist Hoval kürzlich eine neue Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Das Projekt zielt darauf ab, die sanierten Dachflächen effizient zu nutzen, die Energiekosten zu senken und Blackout-Prävention zu forcieren.
Es gibt zahlreiche Gründe welche für eine kontrollierte Wohnraumlüftung sprechen. Moderne Technik spart Geld und sorgt für Wohlbefinden.
Im neuen Gebäudeensemble Quadrill in Linz, sorgen oberflächennahe Rohrregister für optimale Raumtemperaturen.
Das Vorarlberger Kinderdorf in Bregenz macht den nächsten großen Schritt in Richtung Energieautonomie. Mit der fünften von Hansesun und dem ORF Vorarlberg ermöglichten Photovoltaik-Anlage deckt die soziale Einrichtung bereits ca. 50 Prozent ihres Strombedarfs ab.
Neu von BerlinerLuft. Technik: wärmegedämmte Lüftungs- und Entrauchungshaube. Die Lüftungs- und Entrauchungshaube GEG-FLAP der BerlinerLuft. Technik verbessert die Ökobilanz von Gebäuden, reduziert Energie- und Betriebskosten sowie CO2-Emissionen. Sie ist als eckige Lamellenhaube mit wärmegedämmtem Dachsockel und gedämmter Jalousieklappe konzipiert und damit besonders energieeffizient.
Intelligente Temperaturregelung, einfache Montage und exzellenter Komfort machen das Gerät zum Must-have in jedem Haushalt: Midea, ein seit Jahren in der Global Fortune 500 gelistetes, international führendes Hightech- Unternehmen im Bereich Klima- und Heizlösungen, hat mit der innovativen PortaSplit das wegweisende Klimagerät der Zukunft entwickelt.
Leistungsstarke Kooperation für die Klimatisierungswende: Abführung von Luftfeuchtigkeit, CO2 und Schadstoffen – die moderne Gebäudeklimatisierung muss steigenden Anforderungen auch über das Heizen, Kühlen und Lüften hinaus gerecht werden.