Dichter Verbau von Hebeanlagen in die Bodenplatte – ein Fachbericht von Jan Martin, Produktmanagement bei der KESSEL AG, Lenting.
Dichter Verbau von Hebeanlagen in die Bodenplatte – ein Fachbericht von Jan Martin, Produktmanagement bei der KESSEL AG, Lenting.
Wer häufig neue Arbeitskleidung kauft und aussortiert, produziert unnötig Kosten und Textilabfall.
Um den bedeutenden Beitrag von synthetischen Brenn- und Kraftstoffen für den Klimaschutz zu verdeutlichen, wurde im März die eFuel Alliance Österreich gegründet.
Der Münchner Bauträger VK Wohnbau kehrt dank innovativer Luftreingung zu einem entspannteren Büro-Alltag zurück.
Die Bundesländer als Bremsen der Energiewende? Ziele und Maßnahmen reichen weder für die Energiewende noch für den Klimaschutz …
Um den Anforderungen des Klimaschutzgesetzes und der österreichischen Strategie zur Anpassung an den Klimawandel gerecht und bis 2040 klimaneutral werden zu können, braucht es mehr als den Austausch alter Heizungen und eine verbesserte Wärmedämmung. Ein wichtiger Aspekt in der Gebäudetechnik, ist auch die bisher oft zu wenig beachtete Dichtheit von Luftleitungssystemen. Mit durchschnittlichen Leckageraten von 15 Prozent und mehr, ist der energetische Mehrbedarf von Lüftungs- und RLT-Anlagen nämlich unnötig hoch. Dies zu ändern und mit effizienter Klimatechnik von morgen schon heute Kosten zu sparen, ist kein Problem mehr und sollte verpflichtend festgelegt werden.
„Auswirkungen der Pandemie: Potenziale für die Bauwirtschaft & das öffentliche Leben“
Die Gebäudetechnik größerer Gebäude ist komplex – und ebenso individuell. Umso wichtiger für Sie: betriebssichere Pumpentechnologie, auf die Sie sich verlassen können.
Eine neue Schmutzwasserpumpe von Pentair Jung Pumpen rundet die bekannte MultiDrain-Reihe ab – die Edelstahlpumpe MultiDrain UV3.
Wo der Druck im Netz nicht ausreicht oder Wasser aus Brunnen oder Zisternen genutzt wird, ist die richtige Pumpentechnk gefragt. Der Trend geht auch hier zu installationsfreundlichen, smarten Komplettlösungen.
Wie werden Lüftungsanlagen effizient betrieben? Amir Ibrahimagic, Geschäftsführer Konvekta im Interview.
Das französische Lebensmittelunternehmen Fleury Michon plante die Erneuerung der gesamten Kühlleistung seiner Produktionsstätte in Chantonnay. Doch wie macht man das, ohne die Produktion zu unterbrechen?
Zahlreiche Untersuchungen belegen, dass Wärmeerzeugungsanlagen vor allem im Nichtwohnbau überdimensioniert sind. Dies führt zu vielfältigen Nachteilen.
Sommerauer sichert sich erneut den weltgrößten Technologie- und Innovationspreis +X AWARD 2021. Mit seinem Weltmeister-Biomassekessel ECOS (neun Wirkungsgrad-Weltrekorde und ein Guiness-Weltrekord) gelingt dem Unternehmen erneut das Kunststück, mit sieben Gütesiegeln ausgezeichnet zu werden. Dies hat bisher weltweit noch kein anderes Unternehmen geschafft.
Wärmepumpen sorgen in einer topmodernen Ferienhaus-Wohnanlage im Südburgenland für Heizung, Kühlung und Warmwasseraufbereitung.
Im Ministerrat vom 17. März wurde das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) durch die Bundesregierung beschlossen.
Die SHK Austria GmbH (www.shk-austria.at) ist Teil einer der ältesten Kooperationen des Sanitär -und Heizungshandwerks, der SHK eG, bei der das WIR im Fokus steht. Nun soll der österreichische Markt aufgemischt werden.
Trinkwasser gehört zu den wichtigsten Lebensmitteln und muss bedenkenlos ein Leben lang in ausreichender Menge konsumiert werden können.
Im medizinischen Bereich ist Hygiene unerlässlich. So auch in einer Zahnarztpraxis: Die Instrumente müssen gesäubert, die Hände regelmäßig gewaschen werden. Nicht nur in Österreich setzt man bei dem Thema Trinkwasserhygiene auf SCHELL. Auch Dr. Jente Van Ongeval aus Belgien ging in seiner Gemeinschaftspraxis Sterdent auf Nummer sicher und entschied sich für berührungslose Armaturen des Vorreiters in Sachen Trinkwasserhygiene.