Veranstaltung des Biomasse Verbands: „Der Milliarden-Joker“ am 22. Mai in Wien. Kann die Privatwirtschaft die Paris-Lücke schließen?
Veranstaltung des Biomasse Verbands: „Der Milliarden-Joker“ am 22. Mai in Wien. Kann die Privatwirtschaft die Paris-Lücke schließen?
Im Rahmen der zweieinhalb-jährigen Bonusaktion hatten SHK-Fachbetriebe die Möglichkeit, für den Kauf von PLUS Produkten aus dem Hause Jung Pumpen, Treuepunkte zu sammeln. Ende 2018 lief die Aktion aus und nun wurde der Hauptgewinn, eine AIDA-Kreuzfahrt, feierlich an den glücklichen Gewinner übergeben.
Zwei Awards gingen an TOTO: der iF Design Award 2019 und der Produkt Award des ZVSHK 2019.
Ausgezeichnet mit dem international renommierten Red Dot und iF Design Awards wurden die Geberit Produkte AquaClean Sela und Geberit ONE.
Hüa! Olympiasieger Ludger Beerbaum stellt seine Hofanlage auf dezentrale Energieversorgung um.
Die Grundfos Alpha2 wurde für den Energy Globe Salzburg 2019 Award nominiert.
Malerinnen, Installateurinnen, Elektrikerinnen, Kfz-Mechanikerinen: Immer mehr Frauen arbeiten in bislang von Männern dominierten Handwerksberufen. Laut der Wirtschaftskammer Österreich waren im Jahr 2017 etwa ein Drittel der Lehrlinge in technischen Lehrberufen Mädchen.
Rund 50 Installateure waren zum Workshop „Design & Handwerk“ auf Einladung von Villeroy & Boch und Bad & Energie in die Panzerhalle Salzburg am 4. April gekommen. Nun startet das Unternehmen dazu eine Serie.
Rund 50 Installateure waren zum Workshop „Design & Handwerk“ auf Einladung von Villeroy & Boch und Bad & Energie in die Panzerhalle Salzburg am 4. April gekommen. Nun startet das Unternehmen dazu eine Serie.
Rund 50 Installateure waren zum Workshop „Design & Handwerk“ auf Einladung von Villeroy & Boch und Bad & Energie in die Panzerhalle Salzburg am 4. April gekommen. Nun startet das Unternehmen dazu eine Serie.
Rund 50 Installateure waren zum Workshop „Design & Handwerk“ auf Einladung von Villeroy & Boch und Bad & Energie in die Panzerhalle Salzburg am 4. April gekommen. Nun startet das Unternehmen dazu eine Serie.
Unternehmer-Frühstück bei Windhager: Rund 30 Wirtschaftstreibende aus dem Salzburger Seenland diskutierten Anfang April in der Windhager Heiz-Erlebniswelt über Energieeffizienz und Maßnahmen für nachhaltige Mobilität.
Eine neue Skulptur von Anselm Kiefer wurde im Hof des Salzburger Regierungssitzes aufgestellt – als Dank für das an Reinhold Würth verliehenen Ehrenzeichen des Landes Salzburg.
Beim Windkraft-Kunstwettbewerb wird jede Werkform: Skulpturen, gemalte Bilder, Comics, Literatur, Musik, Videos etc akzeptiert. Auch Ideen für die Gestaltung eines Windrades, können beim Windkraft- Kunstwettbewerb eingereicht werden. Zu gewinnen gibt es drei E-Bikes und viele tolle Preise.
Die neue BetteCraft Waschtisch-Schale kombiniert die skulpturale Ästhetik feinster Porzellanschalen mit dem äußerst harten und robusten Material des glasierten Titan-Stahls. Das Ergebnis ist ein formschönes Meisterwerk, das handwerkliche Fertigungskunst mit einem hohen Gebrauchswert im Alltag verbindet.
Hersteller und Mitgliedsbetriebe der SHK-Organisation profitieren ab sofort von einem neuen Vertragswerk zur verbesserten Haftungsübernahme. Der Startschuss für die neue Haftungsübernahmevereinbarung HÜV 2.0 ist auf der ISH 2019 gefallen. Oventrop ist der erste Industriepartner, der die im Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) entwickelte HÜV 2.0 unterzeichnet hat.
Mit seinen fast 800 Betten und 17 Fachkliniken gehören die Kliniken Maria Hilf GmbH in Mönchengladbach zu den größten Krankenhäusern in Nordrhein-Westfalen. Vor Ort wird ein besonderes Augenmerk auf den Erhalt der Trinkwasserhygiene gelegt. Seit 2002 gilt Kemper als Systempartner der Kliniken rund um das Thema Trinkwasser – und begleitet dabei das ständig wachsende Großklinikum.
Metal Additive Manufacturing erstmals in Linz bei der Schweissen 2019 mit ÖGS-Workshop dabei.
Österreich ist ein Autoland. Die Pkw-Dichte beträgt 547 Fahrzeuge je 1.000 Einwohner und nimmt damit im welt-
weiten Vergleich einen Spitzenplatz ein.
Rund 40 Prozent der Energie verbrauchen die Deutschen in Gebäuden. Ein Großteil davon entfällt heute noch auf fossile Heizungen. Dabei soll der Gebäudebestand nach dem Willen der Bundesregierung bis 2050 klimaneutral werden. Wie Gebäudeeigentümern die Umstellung auf eine kohlendioxidfreie Wärmeversorgung gelingen kann, zeigt nun ein Positionspapier von Experten der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden- Württemberg sowie sieben Forschungsinstituten und Hochschulen. In dem Papier geben die unabhängigen Fachleute grundlegende Empfehlungen für zukunftsfähige Heizungsanlagen. Das 18-seitige Positionspapier ist im März 2019 erschienen und richtet sich sowohl an Gebäudeeigentümer als auch an Investoren, Installateure und Energieberater.