News

Hygieneschulung nach VDI/DVGW 6023

Hygieneschulung nach VDI/DVGW 6023

VDIA Seminar: Die immense Bedeutung der Hygiene in Trinkwasser-Installationen
verlangt eine koordinierte Zusammenarbeit zwischen
Planung, Erstellung, Betrieb und Instandhaltung.

10.000 Euro für das Ö3-Weihnachtswunder

10.000 Euro für das Ö3-Weihnachtswunder

„Wünschen und spenden“ lautet das Motto des Ö3-Weihnachtswunders, das seit 2014 jährlich zugunsten des „Licht ins Dunkel-Soforthilfefonds“ veranstaltet wird. In diesem Jahr war auch Geberit Österreich mit der exklusiven Geberit AquaClean WC Oase mit dabei.

SHK-Handwerk 4.0

SHK-Handwerk 4.0

Die Weiterentwicklung technischer und kognitiver Assistenzsysteme wird die Arbeitswelt von Morgen massiv verändern. In einem mehrjährigen Forschungsprojekt erprobt das SHK-Handwerk alltagstaugliche Lösungen für die Badsanierung. Ab dem 11. März lassen sich auf der Messe ISH in der Werkstatt Bad erste Eindrücke gewinnen.

Viega Seminare 2019: „Viel Know-how und eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis.“

Viega Seminare 2019: „Viel Know-how und eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis.“

Aufgrund des starken Interesses von Fachplanern und Installateuren weitet Viega 2019 sein Seminarangebot in Seewalchen am Attersee aus. Treibende Themen sind dabei vor allem: Wie lässt sich die digitale Planung der Haustechnik im Alltag machbar und ganz konkret umsetzen? Welche Updates bei der Trinkwasserhygiene, dem vorbeugenden Brandschutz und der Umsetzung neuer ÖNORMEN gibt es 2019?

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.