News

Regelung von Komfortlüftungsanlagen

Regelung von Komfortlüftungsanlagen

In modernen und energieeffizienten Gebäuden erfreuen sich Komfortlüftungsanlagen immer mehr Beliebtheit. Doch neben einer fachgerechten Planung, der Auswahl geeigneter Qualitätsprodukte und der ordnungsgemäßen Montage trägt gerade oft erst die Regelung zu höchstem Komfort und effizienter Betriebsweise bei.

Cooles Klima per Smartphone

Cooles Klima per Smartphone

Der Vento Expert A50-1 W ist ein Multitasker. Er arbeitet mit WLAN-Technologie, wahlweise im Querlüftungs- oder Wärmerückgewinnungsmodus und kann über eine intuitiv bedienbare App mit mehreren Geräten im Verbund gesteuert werden.

Klima: Systemüber­greifend steuern

Klima: Systemüber­greifend steuern

Im Neubau sind Kontrollierte Wohnraumlüftungen mit Wärmerückgewinnung mittlerweile Standard. Die im Verwaltungsbau des Landkreises Oberhavel (Oranienburg) eingesetzten dezentralen Lüftungsgeräte wurden in die Gebäudeleittechnik integriert – so lassen sich Klima- und Luftregulierung systemübergreifend steuern.

Innovationspreis 2017 für Hackgut-Brennwertkessel

Innovationspreis 2017 für Hackgut-Brennwertkessel

Die Herz Energietechnik GmbH wurde mit dem „Burgenländischen Innovationspreis 2017“ ausgezeichnet. Das Unternehmen konnte sich dabei mit dem innovativen Hackgut-Brennwertkessel „Herz firematic Condensation 20/35“ eine Prämierung in der Kategorie Großunternehmen sichern.

Diese Kicker stehen auf „Made in Austria“

Diese Kicker stehen auf „Made in Austria“

Der Traditionsverein FK Austria Wien baut bei der Errichtung seiner neuen Heimstätte auf maßgeschneidertes Klimadesign von Harreither. Zusätzlich stattet der Gaflenzer Familienbetrieb drei Fußballplätze mit topmodernen Rasenheizungen aus.

Kompetenz in Sachen Raumklima

Kompetenz in Sachen Raumklima

Seit fast 60 Jahren ist Kermi kompetenter Partner für Raum­klima­-Lösungen. Dies zeigt sich auch anhand zahlreicher nationaler und internationaler Objekte. Der nachfolgende Bericht gibt außerdem ein Beispiel, welcher Wärmeerzeuger sich für Flächenheizsysteme gut eignet

Wenn Innovation auf Kreativität trifft

Wenn Innovation auf Kreativität trifft

Unter dem Titel „Bäder fürs Leben“ bietet Barbara Maxonus seit Kurzem auch in der neuen Niederlassung in Liezen ihre Haustechnik- und Planungsdienste an. Von der 3D-Computerplanung über Materialauswahl, Beleuchtungs- und Farbkonzepte bis hin zur Ausführung erhalten Kunden bei „Bäder fürs Leben“ alles aus einem Haus. Was die erfolgreiche Geschäftsfrau motiviert und antreibt erfahren Sie im nachfolgenden Interview.

Der BIM-Prozess und die Sanitärbranche

Der BIM-Prozess und die Sanitärbranche

Building Information Modeling (kurz: BIM) ist eine software­ gesteuerte Planungsmethode, die zu den wichtigsten
Weiterent­wicklungen im Bauwesen zählt. Sie wird auch für Unternehmen und Produkte der SHK-­Branche zunehmend wichtiger.

Vor-Weihnachts-Wunder

Vor-Weihnachts-Wunder

Mit einem ebenso wertvollen wie herzerwärmenden Projekt macht die HTL Mödling gemeinsam mit der Firma HMI von sich reden.

Ein Landesinnungsmeister und seine Aufgaben

Ein Landesinnungsmeister und seine Aufgaben

LIM KR Karl Pech (NÖ) über seine größten Erfolge, noch größere Herausforderungen und die Entwicklung der Branche im Allgemeinen – lesen Sie all das und noch viel mehr im nachfolgenden Interview.

Ziemlich smart!

Ziemlich smart!

Das Sammeln von Treuepunkten im Rahmen des Grohe-Smart-Treueprogramms ist für Sanitärinstallateure in Deutschland, Österreich und der Schweiz jetzt attraktiver denn je. Denn mit der Erweiterung des Programms um die neue Smart Cash Card zahlen sich die gesammelten Smart-Punkte nun noch mehr aus.

Der Ingenieur: ein Durchblicker

Der Ingenieur: ein Durchblicker

Die niederösterreichischen Ingenieure sind ab sofort mit einem neuen Markenkonzept unterwegs. Auf Initiative des WKNÖ-Fachgruppen-Obmanns Ingenieurbüros Ing. Helmut Pichl wurde ein neues Markenkonzept entwickelt. Unter dem Motto „Zukunft ist Know-how. Der Ingenieur ein Durchblicker.“ will man künftig gemeinsam auftreten.

Wunderbar wandelbar

Wunderbar wandelbar

Dornbracht ergänzt sein Portfolio hochwertiger Oberflächen um eine neue Variante: Dark Platinum matt. Der dunkle, warme Farbton strahlt Natürlichkeit und Ursprünglichkeit aus und erweitert damit das Spektrum individueller Gestaltungsmöglichkeiten im Bad.

Test the Pump!

Test the Pump!

Jung Pumpen setzt mit seiner aktuellen Qualitätsoffensive – Garantieverlängerung auf 5 Jahre – klar auf seine Partner im Handel und unterstützt deren Vertrieb mit einem Qualitätsversprechen: Damit auch der Anwender – sollte er noch keine Berührung mit der Marke Jung Pumpen gehabt haben von der Qualität überzeugt ist, gilt ab sofort: Test the Pump!

Auszeichnung für den Fronius Ohmpilot

Auszeichnung für den Fronius Ohmpilot

Mit dem Ohmpilot hat Fronius vor kurzem den „MTP Gold Medal Award“ gewonnen. Der polnische Preis, der im Rahmen der Messe GreenPower vergeben wird, steht für herausragende Innovationskraft. Der Ohmpilot vereint die Bereiche Strom, Heizung und Warmwasser, optimiert das Gesamtenergiesystem von Privathaushalten und verbessert so die Eigenverbrauchsquoten von PV-Anlagen.

Alles zum Thema „Duschen“

Alles zum Thema „Duschen“

Zu einer Informationsveranstaltung rund um das Thema „Duschen“ luden Villeroy & Boch, der Badhändler Holter und der Abdichtungsspezialist MEPA am 23.11.2017 Fachinstallateure zu einem speziellen Duschwannen-Training ins Holter-Bäderzentrum in Salzburg.

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

  • Technik Update Event

    23.09.2025 | 5310 Mondsee, Walter-Simmer-Straße 4, BWT
    In kompakten, rund 40-minütigen Vorträgen erhalten Fachleute aus der Sanitär- und Installationsbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und normgerechte Planungsansätze.

    Die Vortragsreihe bietet nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Experten sowie zur Besichtigung der teilnehmenden Produktionsstandorte.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.