Geberit-Kemper-Wilo Seminarreihe.
Normgemäße Auslegung nach ÖN EN 806-3 und DIN 1988-300.
Zeit und Aufwand bei der Störungssuche und Fehlerbehebung sparen.
Geberit-Seminar – Abwasserinstallationen nach ÖN B 2501 und ÖN EN 12056.
Ein wichtiges Thema von Hausinstallationen sind die immer komplexer werdenden brandschutztechnischen Anforderungen.
Zu dem Thema „Optimieren von Heizung, Kühlung und Trinkwasseranlagen“ bietet Oventrop in 2017 aktuelle Fachseminare an.
Zu dem Thema „Optimieren von Heizung, Kühlung und Trinkwasseranlagen“ bietet Oventrop in 2017 aktuelle Fachseminare an.
Zu dem Thema „Optimieren von Heizung, Kühlung und Trinkwasseranlagen“ bietet Oventrop in 2017 aktuelle Fachseminare an.
Photovoltaik für einen Tauchsieder? Intelligente Anwendungen für die Erneuerbaren müssen das Ziel sein.
Mit Mapress von Geberit hat der Installateur ein Hightech-Produkt an der Hand, das höchste Sicherheit und Qualität bietet.
In vielen Heizungsanlagen sind vielfach aus Kostengründen Stahlrohre mit kleineren Außendurchmessern verbaut. Viega bietet Alternativen.
Die neue GK21 Richtlinie birgt höheres Haftungsrisiko für Installateure. Passiver Korrosionsschutz sorgt für Diskussionsstoff.
Der komplett ausgestattete Unterputz-Rohrbelüfter HL905 von Hutterer und Lechner sorgt für beste Luft in Sanitärräumen.
DI Stephan Bruck, Geschäftsführer der AQA GmbH, schreibt in seinem Kommentar über Nitratbelastung im Wasser, die „Last-Mile“ und den Installateur als „Wassermeister“.
Die Gestaltung von Verkaufsräumen und deren klimatische Verhältnisse haben eine starke Wirkung auf die Kaufentscheidung der Kunden.
Die neue ISO 16890 für Luftfilter ist seit 1. Dezember 2016 in Kraft getreten und ersetzt nach einer 18-monatigen Übergangsfrist die alte EN 779. Eine Umlegung der bisher verwendeten Filterklassen nach EN 779 auf die Klassifizierung nach ISO 16890 ist nur bedingt möglich.
In Pöchlarn wurde ein Gebäude mit fünf Wohnungen aus dem 18. Jahrhundert im Zuge einer Generalsanierung mit Polo-Air-250- Lüftungstechnik von Poloplast ausgestattet.
Eine Ausstellung im Technischen Museum Wien zeigt, wie Großstädte ihre Energieprobleme zukünftig lösen könnten.