Hier dreht sich alles um die Damen der Branche: Diesmal erzählt uns Gabriele Reisner, Lagerleitung ODÖRFER in
Wr. Neustadt, ihre Geschichte.
Hier dreht sich alles um die Damen der Branche: Diesmal erzählt uns Gabriele Reisner, Lagerleitung ODÖRFER in
Wr. Neustadt, ihre Geschichte.
Kommentar: Seit November letzten Jahres ist die neue EU-Richtlinie für erneuerbare Energie in Kraft. Mit der RED III (RED steht für „Renewable Energy Directive“) soll der Erneuerbaren-Anteil am Bruttoendenergieverbrauch in der EU von 22 Prozent auf mindestens 42,5 Prozent, besser sogar 45 Prozent gesteigert werden.
Innovation aus Tradition – das Unternehmen aus Großharras in Niederösterreich blickt erwartungsvoll in die Zukunft.
Das Klinikum Klagenfurt gehört zu einem der modernsten Gesundheitszentren Europas. Seit der Eröffnung im Jahr 2010 setzt das Klinikum nicht nur bei medizinischem Equipment auf modernste Technologien – auch bei der Wasseraufbereitung wird bereits seit Jahrzehnten auf die innovativen Produkte von BWT vertraut.
Für mehr Achtsamkeit im Alltag sehnen wir uns vor allem auch bei unserer Ernährung nach Qualität, Geschmack und Gesundheit. Daher liegt ein Umstieg auf Leitungswasser besonders aus Aspekten der Nachhaltigkeit und im Sinne des persönlichen Komforts nahe.
Im Zuge einer Generalsanierung wurde ein Kindergarten in Tirol mit der Trocken-Fußbodenheizung von VarioKomp ausgestattet – einem optimalen System für die Sanierung.
Im Sommer kühl, im Winter warm – Beton ist wegen seiner hohen Materialdichte ein optimaler Energiespeicher und guter Wärmeleiter.
Abgehängte Systeme sowie die oberflächennahe Bauteilaktivierung eignen sich optimal zum Heizen und Kühlen und sparen dabei eine Menge Energie.
Eine der modernsten Einsatzzentralen in Österreich befindet sich in Flachau und wurde mit innovativer Lüftungstechnik ausgestattet.
J. PICHLER G.m.b.H.: Abhängig von der Gebäudestruktur bzw. den individuellen Wünschen der Kunden gibt es unterschiedliche Lüftungssysteme für verschiedene Gebäudetypen.
Große Fahrzeugmarken bieten nicht nur moderne Technik, sondern auch eine Menge Dienstleistungen für Gewerbekunden.
Immer mehr Menschen nutzen eine klimafreundliche und kosteneffiziente Form der Fortbewegung, die ihnen die Kombination von Photovoltaik und E-Mobilität ermöglicht. Genau dafür wurde der Fronius Wattpilot entwickelt: Mit ihm werden E-Autos mit PV-Überschuss fast zum Nulltarif geladen.
Das Verteilsystem hat die zentrale Rolle, Kalt- und Warmwasser zu allen Entnahmestellen zu führen, an denen es benötigt wird. Auf diesen mitunter langen Wegen soll die negative Veränderung des Wassers möglichst geringgehalten werden. Chemische und mikrobiologische Beeinträchtigungen sollen hintangehalten werden, das Kaltwasser soll sich möglichst nicht erwärmen, das Warmwasser möglichst nicht abkühlen. Damit ist das Verteilsystem ein wichtiger Schlüsselfaktor für die Qualität, wie das Kalt- und Warmwasser den Verbraucherinnen und Verbrauchern zur Verfügung gestellt wird.
Beim Neubau des Studierendenwohnheims MO Campus kamen TECEsystem-Trennwände zum Einsatz.
Zehnder Deckenstrahlplatten sorgen für angenehme Strahlungswärme: In den Räumlichkeiten einer ehemaligen Autowerkstatt im schweizerischen Dübendorf in der Metropolregion Zürich hat „Die Boulderhalle Dübendorf AG“ eine professionelle Infrastruktur für das Bouldern errichtet.
Die Wasserversorgung der Welt steht vor vielen Herausforderungen. Es wird erwartet, dass bis 2030 die weltweite Nachfrage nach Frischwasser die verfügbaren Vorräte um 40% übersteigen könnte. Eine verantwortungsvolle, nachhaltige Wassernutzung ist somit global von großer Bedeutung. Mit praktischen Tipps und den Lösungen von Resideo können Fachhandwerker bei der Trinkwasserinstallation dazu beitragen, den Wasserverbrauch zu reduzieren und die Trinkwasserqualität zu schützen.
Mit einem erweiterten Angebot hat die SHK+E ESSEN eindrucksvoll die Messesaison für die Branche eingeläutet: Rund 30.000 Fachbesucher kamen vom 19. bis 22. März 2024 in die Messe Essen, um sich über Neuheiten in den Bereichen Sanitär, Heizung, Klima und Elektro zu informieren.
Das Hummel Systemhaus in Frickenhausen bei Nürtingen hat eine Erfolgsgeschichte, die ihresgleichen sucht. Das liegt großenteils an der technologischen Aufgeschlossenheit des Gründers und Inhabers, Frank Hummel. Seine Innovationsfreude spiegelt sich auch in der Entscheidung wider, in seinem Firmengebäude eine Vitramo Infrarotheizung einzusetzen. Mehr als zehn Jahre nach dem Einbau ist der Geschäftsführer nach wie vor hochzufrieden.
Der österreichische Markt für Wärmedämmelemente fiel im Jahr 2023 tief. Treiber war der sinkende Wohnungsneubau, zeigen aktuelle Daten einer Marktstudie des Marktforschungsinstituts BRANCHENRADAR.com Marktanalyse.
Das neue Gas-Brennwertgerät Logamax plus GB172i lässt in der Sanierung keine Wünsche offen.