News

Naturwärme kehrt nach Ernsthofen zurück

Naturwärme kehrt nach Ernsthofen zurück

Die Inbetriebnahme des Biomasseheizwerks in Ernsthofen wurde erfolgreich durchgeführt. Nach einer intensiven Planungs- und Bauphase versorgt das Heizwerk ab diesem Herbst die Unternehmen im Industriepark St. Valentin mit umweltfreundlicher Naturwärme und leistet so einen wichtigen Beitrag bei der Umstellung auf erneuerbare Energieträger.

WOLF Österreich organisiert Spendenaktion für Menschen in Not

WOLF Österreich organisiert Spendenaktion für Menschen in Not

Familienunternehmen setzt mit weihnachtlicher Spendenaktion von 10.000 Euro an zwei karitative Projekte ein Zeichen der Solidarität: WOLF Österreich, ein Familienbetrieb geführt in dritter Generation, feierte heuer sein 50-jähriges Bestehen. Anlässlich dieses besonderen Jubiläums spendet das Unternehmen, das zu Österreichs führenden Anbietern für Heiz- und Klimatechnik zählt, 10.000 Euro für armutsbetroffene Menschen.

Messe-Präsenz: Baddesign von Alape geht um die Welt

Messe-Präsenz: Baddesign von Alape geht um die Welt

London, Mailand, Köln, Las Vegas – die stilvollen Alape Design-Waschbecken sind auf der ganzen Welt begehrt. Entsprechend beeindruckend ist die Messe-Präsenz der Premium-Manufaktur aus Goslar. In diesem Jahr war das Unternehmen sowohl national als auch international gemeinsam mit Roca und LAUFEN auf zahlreichen Branchenevents vertreten und erhielt durchweg positives Feedback.

SHK+E ESSEN zeigt Einsatz von sozialen Medien im Handwerk

SHK+E ESSEN zeigt Einsatz von sozialen Medien im Handwerk

Content Lab geht 2026 in die nächste Runde: Junge Menschen für das Handwerk begeistern und etablierten Betrieben neue Wege für die Vermarktung aufzeigen: Das sind die beiden zentralen Ziele des Content Labs während der kommenden SHK+E ESSEN vom 17. bis 20. März 2026 in der Messe Essen.

Branchenverband proPellets Austria fordert Ausstiegsplan für alle Öl- und Gasheizungen ab 2040

Branchenverband proPellets Austria fordert Ausstiegsplan für alle Öl- und Gasheizungen ab 2040

Förderungen für Heizungstausch wirken doppelt: Zum einen generieren die neu installierten Kessel über eine Milliarde Euro regionale Wertschöpfung und sichern damit 65.000 Arbeitsplätze, zum anderen sparen „die Neuen“ über 100.000 Tonnen weniger CO2 ein. Die Austauschförderung ist der beste und günstigste Hebel, um die Klimaziele und die Standortsicherung unserer Unternehmen zu erreichen.

Nachhaltigkeit, technologische Innovationen und moderne Designkonzepte für das Bad der Zukunft

Nachhaltigkeit, technologische Innovationen und moderne Designkonzepte für das Bad der Zukunft

LAUFEN präsentiert sich vom 17. bis 21. März 2025 auf der ISH in Frankfurt unter dem Motto „Our planet matters“ mit einer beeindruckenden Kombination aus nachhaltigen, technologischen und designorientierten Lösungen. Der vom renommierten norwegischen Studio Snøhetta gestaltete Messestand wird nicht nur ein architektonischer Blickfang sein, sondern auch das gemeinsame Engagement für eine umweltfreundlichere Zukunft symbolisieren. Im Mittelpunkt stehen modulare und digitale Konzepte, die die Wohnlichkeit im Bad und WC von morgen neu definieren.

WIFI Online Infotage 2025

WIFI Online Infotage 2025

80 kostenlose Info-Veranstaltungen zu beruflicher und persönlicher Weiterbildung: Von 13. bis 16. Jänner 2025 unter wifiwien.at/online-infotage kostenlos vielfältiges Kursangebot in 80 Online-Live-Info-Veranstaltungen kennenlernen – Neu im Angebot: Ausbildungen zu Künstlicher Intelligenz und Nachhaltigkeitsmanagement – Tipp: Neujahrsbonus für Kurse der Wiener Börse Akademie

Vom Segelschiff bis in die Alpen: Pelletsheizungen für außergewöhnliche Einsatzorte

Vom Segelschiff bis in die Alpen: Pelletsheizungen für außergewöhnliche Einsatzorte

Ob auf einem Transatlantik-Segelschiff, in fast 3000 Metern Höhe oder für Naturliebhaber:innen unter dem Sternenhimmel: Pelletsheizungen von ÖkoFEN leisten an den ungewöhnlichsten Orten zuverlässig ihre Dienste. Dabei trifft bewährte Technik auf Innovation – die Heizlösungen von Europas Spezialisten für grünes Heizen sind ein fixer Bestandteil nachhaltiger Projekte. Sie liefern Wärme, senken Kosten, reduzieren CO2- Emissionen und setzen neue Maßstäbe in Sachen Effizienz, Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit.

NET Wärmetauscher sparen Energie

NET Wärmetauscher sparen Energie

Die Energiekosten dauerhaft senken und dazu noch CO2-Emissionen reduzieren – das funktioniert mit den Thermojekt Wärmetauschern von NET, einer Marke der Raab-Gruppe. Überall dort, wo über längere Zeit heiße Abgase oder Schwaden entstehen, lassen sich die effizienten Geräte einsetzen. Bisher ungenutzte Wärmeenergie wird so für andere Prozesse zugänglich gemacht. Dabei profitieren Unternehmen von einer Förderung durch die BAFA.

Wie werden lineare Unternehmen zirkulär?

Wie werden lineare Unternehmen zirkulär?

Neues Kreislaufwirtschaftsprojekt von Klimaschutz-Unternehmen und Universität Kassel: Im September startete das von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderte Kooperationsprojekt „Wege zum zirkulären Geschäftsmodell“ vom Verband Klimaschutz-Unternehmen und dem Fachgebiet umweltgerechte produkte und prozesse (upp) der Universität Kassel.

Hocheffektive Wärmepumpen wachsen rasant

Hocheffektive Wärmepumpen wachsen rasant

Trotz hoher Förderungen stagniert im Jahr 2024 der österreichische Markt für Wärmepumpen auf Vorjahresniveau. Nur hocheffektive Systeme werden stärker nachgefragt, zeigen aktuelle Daten einer Marktstudie des Marktforschungsinstituts BRANCHENRADAR.com Marktanalyse.

REHAU leistet mit dem RAUSIKKO SediShark einen Beitrag zum Gewässerschutz

REHAU leistet mit dem RAUSIKKO SediShark einen Beitrag zum Gewässerschutz

Mit Einführung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie sollen europaweit alle Flüsse und Seen, das Grundwasser und die Küstengewässer bis 2027 in einen „guten Zustand“ überführt werden. Ein wichtiger Punkt ist dabei die Reinigung von belastetem Regenwasser, das von Straßen und Industrieflächen abfließt. REHAU bringt mit dem RAUSIKKO SediShark ein Produkt auf den Markt, mit dem sich diese Aufgabe effizient und sicher umsetzen lässt.

Nahwärme für Heubach aus 100% Biogas

Nahwärme für Heubach aus 100% Biogas

Orben befüllt Pufferspeicher mit normgerecht aufbereitetem Heizungswasser: Eine knapp vier km lange Leitung transportiert Biogas der Gastom GbR in Beiswang ins schwäbische Heubach. Betreiber der Biogasanlage sind Tommy Hilbert und Reiner Gerhardt. Der regionale Energieversorger GEO nutzt die Abwärme von drei Blockheizkraftwerken in der neu errichteten Nahwärmezentrale zur Erwärmung des Brauchwassers.

PYD-Thermosysteme – hohes Umweltbewusstsein im Fokus

PYD-Thermosysteme – hohes Umweltbewusstsein im Fokus

Verbraucher können beim Thema Nachhaltigkeit in jeder Hinsicht auf PYD-Thermosysteme zählen, denn die Produkte sind QNG-ready und somit für die KfW-Förderung qualifiziert. Zusätzlich spiegelt sich in der Produktion die gelebte Nachhaltigkeit wider – sie bildet einen Grundpfeiler der Unternehmens-DNA.

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.