Mag. Wolfgang Hucek ist seit November letzten Jahres neuer Geschäftsführer von Trox Austria. Sein Vorgänger Karl Palmstorfer ist seit dem Frühjahr 2021 verantwortlich für die Märkte Europa, Afrika und Mittlerer Osten.
Mag. Wolfgang Hucek ist seit November letzten Jahres neuer Geschäftsführer von Trox Austria. Sein Vorgänger Karl Palmstorfer ist seit dem Frühjahr 2021 verantwortlich für die Märkte Europa, Afrika und Mittlerer Osten.
Die Luft/Wasser Wärmepumpe übernimmt Heizung, Brauchwasserbereitung und Kühlung. Auf Wunsch funktioniert das alles auch im Zusammenspiel mit der Photovoltaikanlage.
Daikin deckt alle Anforderungen in der Klima- und Kältebranche ab: von der Forschung und Entwicklung über die Produktion bis hin zu Sales und Aftersales. Produziert werden Luft-/Wasser-Wärmepumpen, Kälte- und Klimatisierungstechnik und Komponenten für Private, Industrie und Gewerbe.
Wegen der zu erwartenden globalen Erwärmung wird sich die Zahl der Klimaanlagen in den nächsten 30 Jahren weltweit fast vervierfachen.
Wie werden Lüftungsanlagen effizient betrieben? Amir Ibrahimagic, Geschäftsführer Konvekta im Interview.
Das französische Lebensmittelunternehmen Fleury Michon plante die Erneuerung der gesamten Kühlleistung seiner Produktionsstätte in Chantonnay. Doch wie macht man das, ohne die Produktion zu unterbrechen?
Die Berliner Museumsinsel zählt zum UNESCO-Weltkulturerbe und ist eines der Besucherhighlights der Hauptstadt. Ein wichtiger Bestandteil der Museumsinsel ist das äußerst beliebte Pergamonmuseum. Seit 2013 findet abschnittsweise eine umfängliche Grundinstandsetzung statt – unter Berücksichtigung der Denkmalschutzvorgaben und über einen langjährigen Zeitraum. Eine besondere Herausforderung ist dabei die Erneuerung der Raumlufttechnik.
Energieoptimiert: Das Transportunternehmen Gartner suchte für die Expansionskomponente seiner neuen Tiefkälteanlage nach einer österreichischen Lösung und fand sie beim Heizungs- und Kältespezialisten Eder.
Ein Profi für Klima- und Lüftungsanlagen im Interview über die aktuelle Marktlage, die Anforderungen an Klimasysteme und die Rolle der Planer und Fachhandwerker.
Erfolgreich verschoben: Neuer Termin, neuer Austragungsort – gleicher Elan! Die EuroSkills 2021 finden auf einem großzügigen Open-Air-Gelände am Schwarzl See bei Graz statt.
Perfekte Klimalösungen für Installateure und Planer.
Mit Beginn der Covid-19-Pandemie hat sich die Raumlufttechnik rasant entwickelt.
Mit Strom zu heizen, galt in den letzten Jahrzenten als unwirtschaftlich und klimaschädlich. Ist die Stromheizung daher ein längst überholtes Auslaufmodell oder befindet sich diese Technologie am Beginn des solarelektrischen Zeitalters nun in einer Renaissance? Dieser Artikel wirft einen Blick auf alle drei Zeitabschnitte der Elektroheizung.
Der Luftreiniger STRIBOG vernichtet 99,97 Prozent der Coronaviren in der Raumluft.
Der österreichische Markt für Klimasplitgeräte wächst heuer deutlich langsamer als zuletzt.
Der Tiroler Innovationsbetrieb 3CON und baut den Hauptsitz immer weiter aus. In den zwei neuen und insgesamt 12.000 m2 großen Hallen sorgen zehn Geräte des Typs TopVent® und ein Gerät vom Typ RoofVent® von Hoval für die Belüftung. In Kombination mit der Wärmepumpenkaskade Thermalia®, die Grundwasser als Energiequelle nutzt, herrschen dort auch an kalten Tagen angenehme Temperaturen für die Mitarbeiter.
Licht, Sound oder doch der pure Luxus? Deutsche sind bei der Badgestaltung anspruchsvoll – aber wohl nicht nur Deutsche … Nachfolgend die detaillierten Erkenntnisse einer Umfrage, welche von Hansgrohe in Auftrag gegeben wurde.
Nach den heute gültigen Normen und Richtlinien wird eine Wärmerückgewinnung statisch bei Nennbedingungen dimensioniert. Diese statische Dimensionierung bei einem Betriebspunkt hat wesentliche Nachteile. Für die Dimensionierung der Wärmetauscher ist nur die Erwärmung der Außenluft bei Nennbedingungen maßgebend.
In den gemäßigten Breiten Österreichs scheint die Klimatisierung auf den ersten Blick nur in Ausnahmefällen erforderlich zu sein. Der Temperaturverlauf zeigte bislang, dass in normalen Sommern ein Klimagerät in der Regel nur an ca. 30 Tagen zur Temperaturreduzierung genutzt wird. Dass sich dies sukzessive ändert, konnte in den vergangenen heißen Sommern festgestellt werden.