6/2015 Sanitär

Das Bad fährt mit

Caravan gesehen bei Schurian, Klagenfurt. Credit: Schurian

In einem Campingfahrzeug hat alles Platz, was zum Wohnen benötigt wird. Zum Standard gehören Waschbecken, Dusche und WC. Dahinter steckt eine gefinkelte Wasseranlage.

von: Cronelia Mayr

"Die Türkei hat uns infiziert, bei uns ist das Reisfieber ausgebrochen", sagen Stefanie Seufert und Nicola Kluftinger, die mit dem Wohnmobil Festformationen Kappadokiens, Strände der Schwarzmeerküste, Funde aus dem Altertum oder Ortschaften aufsuchten, die aufgrund ihres unvergleichlichen Stadtbildes zum Unesco-Kulturerbe ernannt wurden. Bereits im Vorfeld - sowohl bei der Anschaffung des Wohnmobils als auch im Betrieb - müssen viele sehr praktische Details geplant werden. Ein Beispiel ist die Wasserversorgung, alles rum um das Bad, die Toilette und natürlich auch das Abwassersystem. Schlechte Planungen durchkreuzen die Romantik. "Die Entsorgung ist nicht ganz unkompliziert zu bewerkstelligen", sagen die beiden Türkei-Wohnmobil-Fahrerinnen. Die WC-Kassette ließe sich relativ einfach in jedes Hockklo entleeren, weil es in Camping-Einrichtungen keine Möglichkeit dazu gebe. Chemiezusätze sollten nicht verwendet werden, weil türkische Abwässer meist heute noch ungeklärt ins Meer fließen. Auch Grauwasser kann auf Camping-Plätzen häufig nicht entsorgt werden, das wird häufig an Tankstellen aber erlaubt.

Bei Nachrüstungen Fachbetrieb aufsuchen
Unabhängig davon, wohin die Reise geht, eines ist klar: Anlagen in Campingfahrzeugen unterliegen genauso den gesetzlichen Bestimmungen wie Privatpersonen oder gewerbliche Bereiche. Dazu zählen beispielsweise Bestimmungen zu Trinkwasser-Anlagen oder die Überprüfung der Gasleitungen im Wohnmobil. Mehr denn je ist Komfort angesagt. Sowohl für Fernreisen als auch für näher gelegene Urlaubsorte werden vom Kunden immer bessere Lösungen für Wasser- sowie Abwasserversorgung, Bad- und WC-Einbau sowie Zubehör gewünscht. Alles, was zu Hause zur Gewohnheit wurde, möchte der Reisende schon gar nicht im Urlaub missen. Gerade bei Wohnmobilen wird viel umgebaut, nachgerüstet oder neu verlegt. Viele unterschätzen, dass regelmäßige Reinigung und Hygiene genauso wichtig sind wie die ständige Wartung. Kompetente Ansprechpartner von Fachbetrieben können dabei hilfreich sein.

Die Größe des Wassertanks
"Bevor Sie sich Gedanken über die Größe des Frischwassertanks machen, sollten Sie zuerst überlegen, wo Sie Ihre Urlaube verbringen möchten", sagen Marie-Luise und Dieter Großelohmann, zwei begeisterte Camper und Caravan-Besitzer. So würde man auf einsamen Parkplätzen in der Weite Lapplands natürlich einen größeren Tank benötigen als an einem 5-Sterne-Campingparkplatz. Vier Personen, die ihr Wohnmobil nicht gerne auf Campingplätzen parken und selbst gerne kochen, sollten einen Wassertank von 60 Litern einplanen. Das Stehen auf Camping-Plätzen erfordert höchstens einen 30 oder 40-Liter-Tank. Zusätzliche Faltkanister können als Reserve angelegt werden. Fest eingebaute Wassertanks haben den Nachteil, dass der eigene Schlauch mit dem Wasseranschluss erreichbar ist. 10-Liter-Kunststoffkanister sind zum Nachfüllen gut geeignet. Auch festeingebaute Abwassertanks sind laut den Großelohmanns eher unpraktisch: "Als Alternative empfiehlt sich auch hier der rollbare Abwasserkanister, den Sie gleich unter den Abwassertank stellen." Der Trend bahnt sich an, fest eingebaute oder zumindest rollfähige Wassertanks größeren Inhalts in Reisemobile einzubauen, heißt es in Branchenkreisen.

12 Liter pro Minute
Normalerweise sind im Wohnwagen 12-Volt-Tauchpumpen eingebaut. Je nach Größe liefen die eingebauten Pumpen zwischen 10 und 19 Liter pro Minute. "Wir empfehlen eine Pumpe, die etwa 12 Liter pro Minute fördert", sagen die Camping-Experten. Dafür werden natürlich auch Wasserarmaturen mit einem eingebauten Mikroschalter benötigt. Ob eine Armatur aus Metall oder Kunststoff, mit oder ohne keramische Dichtungen versehen ist, entscheidet das Budget. "Je nachdem wie das Bad geschnitten ist, könnten Sie auf dem Waschbecken eine Armatur mit herausziehbaren Auslauf einbauen. So sparen Sie sich die zweite Armatur für die Dusche", sagt Familie Großelohmann. In den meisten Wohnwägen sind eingebaute Kassettentoiletten. Das Spülwasser wird aus einem von außen zu befüllenden Spülwassertank genommen. Die Fäkalientanks haben ein Fassungsvermögen zwischen 10 und 20 Liter. Der Tank kann an Campingplätzen in Räumen mit der Aufschrift Chemical Toilet entsorgt werden. Für die Reinigung der Kassettentoiletten nach der Saison sollten eigene Putz- und Hygienemittel verwendet werden. Nützlich kann dabei auch eine Entlüftungsanlage sein.

Erneuerbare Energien
"Bei der Neuanschaffung eines Wohnwagens bieten viele Hersteller inzwischen sogenannte Autarkpakete an", weiß die Familie Großelohmann. Darin enthalten ist neben dem Wassertank auch ein Netzgerät, das die Batterie auflädt. Als Einspeisepunkt für den Ladestrom sollte ein CEE-Stecker dienen. Für Reisen ins Ausland empfiehlt es sich, noch einen Adapter mit einem Eurostecker zu erwerben, da nicht alle Camping-Plätze CEE-Steckdosen bereithalten. Vielfach wird in der Wohnmobil-Branche die Sonnenenergie als realistische Alternative für Energie gesehen. Einfache Solaranlagen sollen bereits ab 500 Euro zu erhalten sein. Neben dem Solarmodul wird noch ein Solarregler und eine passende Batterie benötigt. Auch Brennstoffzelle und Windrad haben bei einem Wohnmobil Chancen, und wenn alles nicht ausreicht, gibt es immer noch den für einsamere Gegenden geeigneten Generator.

Lesen Sie den Bericht auf Seite 46 der aktuellen Ausgabe 6/15!


Das könnte Sie auch interessieren

© Solarier

Ein Unternehmen aus OÖ hat sich in den letzten Jahrzehnten zum kompetenten Anbieter im Bereich erneuerbare Energien entwickelt.

Weiterlesen
© Ehrnhofer

Hier dreht sich alles um die Damen der Branche: Diesmal erzählt Heidi Ehrnhofer von der Ehrnhofer Installations GmbH, ihre Geschichte.

Weiterlesen
Alle Fotos: © REHAU

Der nachhaltige Tiefbau kommt voran: Das 100 % klimaneutrale Kunststoff-Abwassersystem1 nevoPP von REHAU erhält Zuwachs: AWADUKT nevoPP SN10 BLUE. Mit…

Weiterlesen

Technik-Nachwuchs gesucht: Lehrstellen in Metalltechnik, Fahrzeugtechnik und Mechatronik zu vergeben – Neumann: „Fokus: Mädchen für Technik-Berufe…

Weiterlesen
Foto: © Pechal

Blickt man ein Jahr zurück so starten wir 2025 in vielen Belangen anders – gleich jedoch bleibt die Positivität des Wiener Innungsmeisters.

Weiterlesen
Alle Fotos: © ACO

Mit der Einführung der ACO Muli-Nova DDP in Österreich setzt ACO neue Maßstäbe in der leistungsstarken Abwasserentsorgung. Diese innovative Hebeanlage…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Geberit

In Fellbach nahe Stuttgart entsteht ein neues Logistikzentrum für die Firma Andreas Maier Fellbach GmbH & Co KG, kurz: AMF. Sie stellt Speziallösungen…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Maurice Gurcke / privat

Die nachhaltige Sanierung des örtlichen Wahrzeichens Hollweger Mühle zum Wohnhaus fand ganz im Zeichen der Energiewende statt: Die neuen Eigentümer…

Weiterlesen
Foto beigestellt, alle anderen Fotos: © Design by Torsten Mueller

Edelstahl-Produkte sind bei richtiger Dimensionierung und Anwendung die langlebigsten Teile im Gebäude. Ein Kommentar aus der Praxis...

Weiterlesen
© Markus Schwer; Alle anderen Fotos: © hansgrohe

Wie erweckt man einen idyllischen Schwarzwaldhof aus dem 17. Jahrhundert zu neuem Leben? Der Gründlehof bei Hornberg, ein denkmalgeschütztes…

Weiterlesen

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten

Termine

Karriere mit Technik: Lehrlingsevent der WK Wien im Donau Zentrum

Datum: 11.02.2025 bis 14.02.2025
Ort: Wien, Westfield Donau Zentrum

Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik kompakt und aktuell

Datum: 25.02.2025 bis 27.02.2025
Ort: Wien

VTM2 Viptool Master mit Heizlast für Fachhandwerker

Datum: 04.03.2025 bis 05.03.2025
Ort: Attersee

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs