Liko Noe, im Herzen des südlichen Mähren (Verwaltungssitz: Brünn) gelegen, besticht optisch durch große, runde Fenster und eine Fassade aus Gras - doch es steckt noch viel mehr in dem Gebäude. Inspiriert wurde das Projekt von der alttestamentarischen Geschichte der Arche Noah. Das tschechische Familienunternehmen Liko-S und der ebenfalls aus Tschechien stammende Architekt Zdenek Fránek haben mit "Liko Noe" ein autarkes Nullenergie-Bürogebäude geschaffen, das unter anderem unabhängig von externer Wasserversorgung ist.
Zukunftsweisend
Das architektonische und ökologische Wunderwerk ist das weltweit erste Bürogebäude, welches das Konzept der "Naturwärmestabilisierung" nutzt. Grundsätzlich wurde versucht, möglichst viele Funktionen des Gebäudes auf natürlichem Wege zu realisieren. So nutzt man hauptsächlich Sonneneinfall und Kälte aus dem Boden, um das Gebäude zu temperieren. Große Fenster erlauben außerdem das weite Vordringen von Sonnenlicht in das Innere des Gebäudes - dies minimiert den Einsatz künstlichen Lichts. Um nutzbares Regenwasser nicht zu verschwenden bzw. generell wasserunabhängig zu sein, wird durch ein auf der Funktionsweise von Wurzeln basierendes System - eine sogenannte "Wurzelkläranlage" - Abwasser perfekt gereinigt und wiederverwendbar gemacht.
Duravit stattete, als Unternehmen, bei dem Nachhaltigkeit ebenfalls groß geschrieben wird, die Arche mit Waschtischen der Serie Starck 2 sowie Urinalen aus der Serie Starck 3 aus. Außerdem wurden mit SensoWash e (ebenfalls Starck 2) Dusch-WC installiert, die für Nachhaltigkeit stehen. Sie verfügen über einen Energiesparmodus und bereiten Warmwasser nur nach Bedarf auf.
Lesen Sie den ungekürzten Artikel ab Seite 30 der aktuellen Ausgabe 3-4/2016!