###Verlagshomepage derinstallateur.at news###

E-Control zeigt: PV-Ausbau noch auf Kurs – Jedoch neue Impulse für Zukunft notwendig

© Thomas Unterberger
DI Vera Immitzer, Geschäftsführerin von Photovoltaic Austria
© Thomas Unterberger

Mit 500 Megawatt (MW) neu installierter Leistung im ersten Quartal 2024 liegt der Photovoltaik-Ausbau in Österreich noch auf Kurs. Das bestätigt der neue Bericht der E-Control. Denn 2.000 MW müssen jährlich zugebaut werden – so der österreichische Netzinfrastrukturplan. Aber: Getragen wird der PV-Ausbau vor allem von privaten Haushalten.

von: Redaktion

Hier greift die Mehrwertsteuer-Befreiung der Bundesregierung. Gewerbe und Industrie zögern aktuell, in einem wirtschaftlich angespannten Umfeld, mit Investitionen in eine PV-Anlage. Für eine Fortsetzung der PV-Erfolgsstory in Österreich fordert PV Austria daher neben besseren Rahmenbedingungen für Unternehmen, mehr Tempo durch einheitliche und verkürzte Genehmigungsverfahren, einen raschen Netzausbau und den Beschluss des Elektrizitätswirtschafts-Gesetzes (ElWG) noch in dieser Legislaturperiode.

Die Energiewende und der PV-Ausbau in Österreich sind ein Langzeitprojekt und brauchen vor allem eines: Stabile und verlässliche Rahmenbedingungen“, sagt Vera Immitzer, Geschäftsführerin von PV Austria. „Aktuell sehen wir eine Normalisierung bei der Nachfrage nach PV-Anlagen. Tatsache ist: Die Rezession und die wirtschaftlichen Unsicherheiten bremsen derzeit vor allem Gewerbe-PV-Anlagen und da muss die Regierung gegensteuern.“

Wirtschaftliche Unsicherheiten bremsen Gewerbe-PV-Anlagen

Die Hauptursachen für den Rückgang im Bereich der Gewerbe-PV-Anlagen sind wirtschaftlicher Natur. Österreich befindet sich das vierte Quartal in Folge in einer Rezession, begleitet von hohen Lohnkosten, der zweithöchsten Inflation in der EU und hohen Kreditzinsen. Diese Faktoren führen zu einer spürbaren Investitionszurückhaltung. Erschwerend kommt hinzu, dass Lieferengpässe der vergangenen Jahre zu hohen Lagerbeständen bei den PV-Unternehmen geführt, die nun aufgrund günstiger asiatischer Produkte und sinkender Nachfrage abgewertet werden müssen.

Chancen für Investitionen in die Energiewende

Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten bieten Investitionen in die Energiewende neue Chancen. Eigenverbrauchsanlagen bringen große Ersparnisse, da keine Netzgebühren, Steuern oder Abgaben anfallen und selbst produzierter PV-Strom kostenlos genutzt wird. Aktuell sind PV-Anlagen so günstig wie nie, die Förderangebote attraktiv und die Preise für Stromspeicher sinken rapide. Zudem sind die Wartezeiten auf eine PV-Anlage dank voller Lager deutlich verkürzt.

PV-Branche fordert neue Impulse

Um den PV-Ausbau in Österreich weiterhin erfolgreich voranzutreiben, fordert PV Austria von der Regierung die Umsetzung folgender Maßnahmen:

  • Bessere wirtschaftliche Rahmenbedingungen für Unternehmen: Wahlweise verkürzte Abschreibungsdauer für neue PV-Anlagen sowie attraktive Finanzierungsmöglichkeiten für Investitionen in PV-Projekte.
  • Beschluss des E-Wirtschaftsgesetzes (EIWG): Neue Möglichkeiten für netzdienliche und gewinnbringende Aktivitäten am Strommarkt.
  • Beschleunigung des Netzausbaus: Integration von Erneuerbaren Energien und die Verteilung des Stroms sind entscheidend für das Gelingen der Energiewende.
  • Ausarbeitung des Erneuerbaren-Ausbau-Beschleunigungsgesetzes (EABG): Genehmigungsfreistellung für Gebäude-PV-Anlagen sowie einheitliche und vereinfachte Verfahren für Freiflächenanlagen in den Bundesländern.
  • Speicheroffensive: Ausbau intelligenter Stromspeicher im kleinen und großen Maßstab, um Stromerzeugung und -verbrauch zu harmonisieren.
  • Elektrizitätswende: Anreize in der Mobilitäts- und Wärmewende hin zur Elektrifizierung – vor allem durch flexiblere Tarife

Photovoltaik ist der wesentliche Treiber der Energiewende,“ betont Immitzer. „Trotz der günstigen Rahmenbedingungen, wie die sinkenden Preise für PV-Anlagen und Stromspeicher, muss die Bundesregierung die geforderten Impulse ergreifen, um die Nachfrage stabil zu halten und die Energiewende erfolgreich voranzutreiben.“

Hier kann der Bericht der E-Control nachgelesen werden e-control.at.


Das könnte Sie auch interessieren

© Solarier

Ein Unternehmen aus OÖ hat sich in den letzten Jahrzehnten zum kompetenten Anbieter im Bereich erneuerbare Energien entwickelt.

Weiterlesen
© Ehrnhofer

Hier dreht sich alles um die Damen der Branche: Diesmal erzählt Heidi Ehrnhofer von der Ehrnhofer Installations GmbH, ihre Geschichte.

Weiterlesen
Alle Fotos: © REHAU

Der nachhaltige Tiefbau kommt voran: Das 100 % klimaneutrale Kunststoff-Abwassersystem1 nevoPP von REHAU erhält Zuwachs: AWADUKT nevoPP SN10 BLUE. Mit…

Weiterlesen

Technik-Nachwuchs gesucht: Lehrstellen in Metalltechnik, Fahrzeugtechnik und Mechatronik zu vergeben – Neumann: „Fokus: Mädchen für Technik-Berufe…

Weiterlesen
Foto: © Pechal

Blickt man ein Jahr zurück so starten wir 2025 in vielen Belangen anders – gleich jedoch bleibt die Positivität des Wiener Innungsmeisters.

Weiterlesen
Alle Fotos: © ACO

Mit der Einführung der ACO Muli-Nova DDP in Österreich setzt ACO neue Maßstäbe in der leistungsstarken Abwasserentsorgung. Diese innovative Hebeanlage…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Geberit

In Fellbach nahe Stuttgart entsteht ein neues Logistikzentrum für die Firma Andreas Maier Fellbach GmbH & Co KG, kurz: AMF. Sie stellt Speziallösungen…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Maurice Gurcke / privat

Die nachhaltige Sanierung des örtlichen Wahrzeichens Hollweger Mühle zum Wohnhaus fand ganz im Zeichen der Energiewende statt: Die neuen Eigentümer…

Weiterlesen
Foto beigestellt, alle anderen Fotos: © Design by Torsten Mueller

Edelstahl-Produkte sind bei richtiger Dimensionierung und Anwendung die langlebigsten Teile im Gebäude. Ein Kommentar aus der Praxis...

Weiterlesen
© Markus Schwer; Alle anderen Fotos: © hansgrohe

Wie erweckt man einen idyllischen Schwarzwaldhof aus dem 17. Jahrhundert zu neuem Leben? Der Gründlehof bei Hornberg, ein denkmalgeschütztes…

Weiterlesen

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten

Termine

Karriere mit Technik: Lehrlingsevent der WK Wien im Donau Zentrum

Datum: 11.02.2025 bis 14.02.2025
Ort: Wien, Westfield Donau Zentrum

Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik kompakt und aktuell

Datum: 25.02.2025 bis 27.02.2025
Ort: Wien

VTM2 Viptool Master mit Heizlast für Fachhandwerker

Datum: 04.03.2025 bis 05.03.2025
Ort: Attersee

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs