###Verlagshomepage derinstallateur.at news###

Wegweisendes Kooperationsabkommen für nachhaltige Technologieentwicklung

Alle Fotos: © AEE INTEC
Alle Fotos: © AEE INTEC

In einer wegweisenden Kooperation haben österreichische und chinesische Forschungsinstitute und Universitäten ihre Kräfte vereint, um die Entwicklung nachhaltiger Technologien voranzutreiben. Am 3. Juni wurde das “Austria-China ‘Low Carbon Building and Energy’ Joint Laboratory Agreement” in Wien feierlich unterzeichnet.

von: Redaktion

Diese Laborkooperation zwischen AEE INTEC, Bartenbach GmbH, Universität Innsbruck und der Hunan Universität markiert einen bedeutenden Schritt in der bilateralen Forschung und Entwicklung der beiden Länder im Bereich der Forschung erneuerbarer Energietechnologien und nachhaltiger Gebäude.

Gemeinsame Vision für eine nachhaltige Zukunft

Die Kooperation baut auf den erfolgreichen Projekten und Forschungskooperationen wie dem Projekt „CFS4LOWCARB - Integrated Light- Thermal Solutions for Complex Fenestration Systems Towards Low Carbon Buildings“ (FFG Tecxport) und dem Projekt „TechAdZero - Key technologies of adaptive building skins for nearly zero energy high-rise buildings (MOST Call 2019)“ auf. Das Ziel ist klar definiert: Durch substanzielle technische Zusammenarbeit sollen innovative Technologien für kohlenstoffarmes Bauen und Energie entwickelt und angewendet werden. Ein offener Austausch und die Bündelung von Ressourcen und Wissen sind dabei zentral, um eine gemeinsame Laborinfrastruktur zu schaffen und komplexe technische Herausforderungen zu meistern.

Diese Zusammenarbeit steht im Zeichen einer gemeinsamen Vision für eine nachhaltige Zukunft. Durch die Kombination von österreichischer Expertise im Bereich der nachhaltigen Gebäudetechnologien und chinesischer Innovationskraft soll das "Austria-China 'Low Carbon Building and Energy' Joint Laboratory" wegweisende Lösungen für die globalen Herausforderungen des Klimawandels entwickeln.

Bilaterale Technologieentwicklung und Innovation

Das Herzstück der Initiative bildet die bilaterale Technologieentwicklung. Die Hunan Universität übernimmt die Führung des gemeinsamen Labors in China, während AEE INTEC diese Rolle in Österreich innehat. Gemeinsam mit weiteren renommierten Industriepartnern wie China Construction Fifth Engineering Division, Zhejiang Aiko Solar Energy Technology, HELLA Sonnen- und Wetterschutztechnik GmbH und Bartenbach GmbH wird an der Entwicklung von Technologien gearbeitet, die den Weg zu einer kohlenstoffarmen Zukunft ebnen.

Der gegenseitige Austausch von Wissen und Talenten bildet das Fundament dieser Kooperation. Durch die gemeinsame Nutzung von Ressourcen und die Etablierung eines offenen Austauschmechanismus wird gemeinsame Laborinfrastruktur entwickelt, die es ermöglicht, das Beste aus beiden Welten zusammenzuführen.

Das soll nicht nur die Entwicklung von innovativen Lösungen beschleunigen, sondern auch den wissenschaftlichen und technologischen Austausch zwischen Österreich und China intensivieren. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Förderung des akademischen Austauschs. Durch regelmäßige internationale akademische Konferenzen, technische Seminare und den Austausch von Forscher*innen und Studierenden soll eine lebendige und dynamische Gemeinschaft von Expert*innen geschaffen werden.

Mehr Informationen unter aee-intec.at


Das könnte Sie auch interessieren

© Solarier

Ein Unternehmen aus OÖ hat sich in den letzten Jahrzehnten zum kompetenten Anbieter im Bereich erneuerbare Energien entwickelt.

Weiterlesen
© Ehrnhofer

Hier dreht sich alles um die Damen der Branche: Diesmal erzählt Heidi Ehrnhofer von der Ehrnhofer Installations GmbH, ihre Geschichte.

Weiterlesen
Alle Fotos: © REHAU

Der nachhaltige Tiefbau kommt voran: Das 100 % klimaneutrale Kunststoff-Abwassersystem1 nevoPP von REHAU erhält Zuwachs: AWADUKT nevoPP SN10 BLUE. Mit…

Weiterlesen

Technik-Nachwuchs gesucht: Lehrstellen in Metalltechnik, Fahrzeugtechnik und Mechatronik zu vergeben – Neumann: „Fokus: Mädchen für Technik-Berufe…

Weiterlesen
Foto: © Pechal

Blickt man ein Jahr zurück so starten wir 2025 in vielen Belangen anders – gleich jedoch bleibt die Positivität des Wiener Innungsmeisters.

Weiterlesen
Alle Fotos: © ACO

Mit der Einführung der ACO Muli-Nova DDP in Österreich setzt ACO neue Maßstäbe in der leistungsstarken Abwasserentsorgung. Diese innovative Hebeanlage…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Geberit

In Fellbach nahe Stuttgart entsteht ein neues Logistikzentrum für die Firma Andreas Maier Fellbach GmbH & Co KG, kurz: AMF. Sie stellt Speziallösungen…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Maurice Gurcke / privat

Die nachhaltige Sanierung des örtlichen Wahrzeichens Hollweger Mühle zum Wohnhaus fand ganz im Zeichen der Energiewende statt: Die neuen Eigentümer…

Weiterlesen
Foto beigestellt, alle anderen Fotos: © Design by Torsten Mueller

Edelstahl-Produkte sind bei richtiger Dimensionierung und Anwendung die langlebigsten Teile im Gebäude. Ein Kommentar aus der Praxis...

Weiterlesen
© Markus Schwer; Alle anderen Fotos: © hansgrohe

Wie erweckt man einen idyllischen Schwarzwaldhof aus dem 17. Jahrhundert zu neuem Leben? Der Gründlehof bei Hornberg, ein denkmalgeschütztes…

Weiterlesen

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten

Termine

Karriere mit Technik: Lehrlingsevent der WK Wien im Donau Zentrum

Datum: 11.02.2025 bis 14.02.2025
Ort: Wien, Westfield Donau Zentrum

Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik kompakt und aktuell

Datum: 25.02.2025 bis 27.02.2025
Ort: Wien

VTM2 Viptool Master mit Heizlast für Fachhandwerker

Datum: 04.03.2025 bis 05.03.2025
Ort: Attersee

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs