Klima-Lüftung

Flotter Netzausbau

Quelle: Fachverband Gas Wärme
Fernkältenetz erreicht Länge von 25 Kilometern – von 2019 auf 2020 wurde das Netz um weitere 2,8 Kilometer länger.
Quelle: Fachverband Gas Wärme

Städte sind von Hitzewellen stark betroffen, Fernkälte ist die perfekte Lösung, um Abhilfe zu schaffen. Der Fernkälteausbau schreitet voran und das Netz hat eine Länge von 25 Kilometern erreicht. Bis 2026 werden weitere 133 Millionen Euro investiert.

von: Redaktion

Sommerliche Hitzewellen stellen insbesondere in dicht bebauten Stadtteilen eine Herausforderung an Wohlbefinden und Gesundheit dar. Viel Asphalt und hohe Fassaden speichern die Temperaturen und heizen den Städten zusätzlich ein. Die gute Nachricht: Der Ausbau klimafreundlicher Fernkälte kommt voran. Die Gesamtlänge des österreichischen Fernkältenetzes erreichte mit Ende 2020 knapp 25 Kilometer – ein Plus von rund 13 Prozent beziehungsweise von drei Kilometern zum Jahr davor. Drei Viertel des österreichischen Fernkältenetzes befindet sich in Wien.
Fernkälte wird zentral erzeugt und über Leitungen in die Gebäude gebracht. Im Vergleich zu herkömmlichen Klimageräten spart Fernkälte rund 70 Prozent Energie und 50 Prozent CO2.
Seit 2009 hat sich der Verkauf an Fernkälte annähernd versiebenfacht. Die installierte Fernkälteleistung erreichte per 31. Dezember 2020 etwas mehr als 160 Megawatt (MW). Der knapp 11-prozentige Rückgang beim Kälteverkauf 2020 war auf den geringeren Kühlenergiebedarf zurückzuführen.

Kältering für Wiener City
Die Fernkältezentrale Stubenring in Wien ist dafür ein wichtiger Meilenstein. Seit dem Vorjahr baut Wien Energie an der neuen Zentrale, die Bauarbeiten stehen vor dem Abschluss. Die Fernkältezentrale wird Büros, Hotels, Geschäfte und erstmals auch Wohnungen mit einer Fläche von insgesamt 300.000 Quadratmetern mit 15 MW Leistung kühlen und rund 6.000 herkömmliche Klimageräte ersetzen.
Gerade im dichtbebauten ersten Bezirk Wiens ist Fernkälte die perfekte Kühllösung: Viele Gebäude sind denkmalgeschützt, und oft fehlt der Platz für einen Rückkühler eines klassischen Klimageräts. Bei den Bauarbeiten in der Wiener Innenstadt ist übrigens die Stadtarchäologie eingebunden, und tatsächlich stieß man bei Grabungsarbeiten auf das Fundament eines alten römischen Torturms.
Um die Wiener Innenstadt mit immer mehr Fernkälte versorgen zu können, baut Wien Energie entlang der Ringstraße einen Ring an Kältezentralen. Ist dieser Kältering geschlossen, geplant ist 2025, kann der Energieversorger einen großen Teil der Gebäude im Stadtzentrum, wie etwa Bürohäuser und Hotels, klimafreundlich kühlen.

Coole Projekte in Linz und Niederösterreich
Darüber hinaus zählen Linz und St. Pölten zu weiteren „Cool Spots“ in Österreich. Die oberösterreichische Hauptstadt bekommt eine neue Fernkältezentrale. Auf dem ehemaligen Areal von „Wick & Söhne“ entsteht ein neues Verwaltungsgebäude der LINZ AG mit Umspannwerk und Fernkältezentrale.
Auch in den niederösterreichischen Landeskrankenhäusern in Baden, Mödling und Mistelbach wurden bereits Fernkälteanlagen realisiert. Im Bezirk Mödling wird auch das Gebäude der EVN-Direktion mit Fernkälte versorgt. In Graz wird Fernkälte in ein Industriekundennetz eingespeist.

Die Kälte kommt nach Klagenfurt
Zwischen 2021 und 2026 sollen österreichweit weitere 133 Millionen Euro in den Fernkälteausbau fließen. Im Fokus stehen dabei Ausbau und Verdichtung bestehender Fernkältenetze. Zudem werden von 2022 an auch in Klagenfurt Gebäude mit Kälte versorgt.

So funktioniert Fernkälte
Fernkälte ist die umweltfreundliche Alternative zur Einzelklimatisierung. Die Erzeugung der Fernkälte erfolgt zum Teil mit Strom und zum größten Teil in Absorptionskältemaschinen. Diese nutzen Abwärme aus Industrie, KWK-Anlagen oder der Abfallverbrennung. Wie bei der Fernwärme, werden die Objekte zentral versorgt oder auch dezentral – dann wird eine Kältezentrale beim Verbraucher errichtet. Isolierte Rohre transportieren das auf fünf bis sechs Grad Celsius gekühlte Wasser zum Kunden, mit etwa 16 Grad Celsius fließt es zur neuerlichen Abkühlung wieder zurück. Das Wasser nimmt also die Wärme aus dem Gebäude auf und transportiert diese ab. Für die Produktion von Fernkälte wird reine Abwärme genutzt, was zu wesentlich geringeren Emissionen führt.


Das könnte Sie auch interessieren

"© proPellets Austria

Förderungen für Heizungstausch wirken doppelt: Zum einen generieren die neu installierten Kessel über eine Milliarde Euro regionale Wertschöpfung und…

Weiterlesen
Alle Fotos: ©️ LAUFEN

LAUFEN präsentiert sich vom 17. bis 21. März 2025 auf der ISH in Frankfurt unter dem Motto „Our planet matters“ mit einer beeindruckenden Kombination…

Weiterlesen
© Gary Pippan

80 kostenlose Info-Veranstaltungen zu beruflicher und persönlicher Weiterbildung: Von 13. bis 16. Jänner 2025 unter wifiwien.at/online-infotage…

Weiterlesen
© HTL Vöcklabruck

Der 12.12.2024 war ein weiterer Höhepunkt des Schuljahres 2024/25 an der HTL Vöcklabruck...

Weiterlesen
Alle Fotos: ©️ LAUFEN

Nach einem umfassenden Re-Design von BWM Designers & Architects präsentiert sich das traditionsreiche Hotel Astoria als modernes Wahrzeichen, das den…

Weiterlesen
© ÖkoFEN

Ob auf einem Transatlantik-Segelschiff, in fast 3000 Metern Höhe oder für Naturliebhaber:innen unter dem Sternenhimmel: Pelletsheizungen von ÖkoFEN…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Raab-Gruppe

Die Energiekosten dauerhaft senken und dazu noch CO2-Emissionen reduzieren – das funktioniert mit den Thermojekt Wärmetauschern von NET, einer Marke…

Weiterlesen
© klimaschutz-unternehmen

Neues Kreislaufwirtschaftsprojekt von Klimaschutz-Unternehmen und Universität Kassel: Im September startete das von der Deutschen Bundesstiftung…

Weiterlesen
© BRANCHENRADAR Wärmepumpen in Österreich 2024

Trotz hoher Förderungen stagniert im Jahr 2024 der österreichische Markt für Wärmepumpen auf Vorjahresniveau. Nur hocheffektive Systeme werden stärker…

Weiterlesen
 © EVN / Aigelsreither

Die Naturfilteranlage Reisenberg wird künftig in der Region 20.000 Einwohnerinnen und Einwohner mit weichem Wasser versorgen. „Die Wasserhärte ist ein…

Weiterlesen

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten

Termine

WIFI Online Infotage 2025

Datum: 13.01.2025 bis 16.01.2025
Ort: Online und Wien

Tag der offenen Lernwerkstatt – Bereit für deine Lehre mit Perspektive

Datum: 16.01.2025 bis 17.01.2025
Ort: Götzis, Voralberg

Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik kompakt und aktuell

Datum: 25.02.2025 bis 27.02.2025
Ort: Wien

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs