Bei der Konzeption des neuen Mehrzweck- und Bürogebäudes galt es nicht nur, die städtebaulichen Gegebenheiten im Innenstadtbereich wie Geschosszahl und Traufhöhe zu berücksichtigen, sondern auch sämtliche Vorgaben für den Niedrigenergiehausstandard einzuhalten. Das fünfgeschossige Gebäude mit einer Grundfläche von 2.782 m2 und einem Jahresenergiebedarf von <50 kWh/m2a verfügt über 77 Büroräume. Es wurde in massiver Bauweise ohne Keller errichtet. Die Außenwände bestehen aus 25 cm Stahlbeton mit 18 cm Wärmedämmung 032. Die oberste Geschossdecke wurde ebenfalls mit einer 22 cm dicken Wärmedämmung 032 versehen. Das Dach wurde als Satteldach mit einseitigem Walm und Ziegeleindeckung ausgeführt. Die Kunststofffenster sind mit Dreifachverglasung ausgestattet und weisen einen U-Wert von 1,0 W/m2K auf. Zur Beheizung wurde der Verwaltungsbau an das örtliche Fernwärmenetz angeschlossen. Um eine kontinuierliche Luftwechselrate und damit eine gute Luftqualität - auch während der Schließzeiten - in den einzelnen Büroräumen sicherstellen zu können, entschloss sich der Landkreis Oberhavel als Bauherr die Räume mit einem Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung auszustatten. Die Wahl fiel auf das M-WRG- System des süddeutschen Herstellers Meltem. Mathias Kwak, technischer Produktmanager bei Meltem: "Die Meltem M-WRG-S 485-Netzwerklösung ist insbesondere für den Neubau von Gebäuden mit zahlreichen dezentralen Einzellüftungsgeräten (> 20 Geräte) interessant.Bis zu 250 M-WRG Geräte pro Strang lassen sich zentral von einem Computer mit hohem Komfort steuern. Dessen übersichtliche, grafische Bedienoberfläche visualisiert alle relevanten Informationen im Gebäude und ermöglicht eine einfache Bedieneingabe. Die Steuerung sorgt Raum für Raum für eine individuelle Lüftung.
Lesen Sie den ungekürzten Artikel auf Seite 44 - 45 der aktuellen Ausgabe 12/2017.