9/2012 Heizung

Mehr Strom, weniger Wärme

Die großflächige Umstellung auf dezentrale Energieerzeuger wird zu einem Umbruch bei den Stromnetzen führen. Foto: Ludwig Schedl/Wienstrom

Bis zum Jahr 2050 wird in den heimischen Haushalten der Bedarf an Raumwärme sinken, der Bedarf an Strom jedoch steigen. Die Kraft-Wärme-Kopplung hat gute Marktchancen.

Aus technischer Sicht stellen Mikro-KWK die gleichen Anforderungen an Netzbetreiber wie Photovoltaik, Windkraft oder kleine Wasserkraftanlagen. Da Mikro-KWK-Anlagen in der Regel wärmegeführt betrieben werden, bestehen jedoch deutliche Unterschiede zwischen Sommer- und Winterbetrieb. Prinzipiell ist davon auszugehen, dass Mikro-KWK-Betreiber Überschusseinspeiser sind und den Großteil des erzeugten Stroms selbst verwenden. Für den Überschuss brauchen sie natürlich einen attraktiven Einspeisetarif und vor allem Förderungen. 

Förderungen fehlen
Während es in Österreich für PV, Windkraft und kleine Wasserkraftwerke bundesweite Förderungen gibt, bestehen für Mikro-KWK-Anlagen bestenfalls kleinere Investitionsförderungen. Ganz anders in Deutschland, hier existiert eine bundesweites Förderprogramm für Mikro-KWK-Anlagen. Auch aus ökologisch Sicht wäre die Förderung von KWK zu begrüßen, da aus einer Einheit Primärenergiträger – egal, ob fossil oder biogen – mehr Leistung, eben Wärme und Strom, herausgeholt werden kann. Der Energieeinsatz wird somit effizienter.
Die Entwicklung von KWK-Anlagen in Österreich ist von einigen Faktoren abhängig. Dazu zählt beispielsweise der Bedarf an Raumwärme. Dr. Harald Proidl, Leiter der Abteilung Ökoenergie und Energieeffizienz, Energie-Control Austria: „Gebäudesanierungen, Niedrigenergie- und Passivhäuser führen in Zukunft möglicherweise zu einem Rückgang des Heizwärmebedarfs. Ein wichtiger Faktor sind auch die Anschaffungskosten der Mikro-KWK-Anlagen.”

Dauerbetrieb optimal
Bei der derzeitigen Kostenstruktur gilt, dass sich eine Mikro-KWK-Anlage wohl nur bei hoher Auslastung – mindestens mehr als 5.o00 Arbeitsstunden jährlich bezahlt macht. Unter den derzeitigen wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen in Östereich wird es wohl nur für große Wärmeverbraucher, wie zum Beispiel Gewerbebetriebe, rentieren, in eine KWK-Anlage zu investieren. Diese Unternehmen benötigen für ihre Produktionsprozesse einen ganz definierten Energieeinsatz, der eben auch über KWK abgedeckt werden kann. Dr. Proidl: „Haushalte werden außerhalb der Heizsaison weniger Wärme brauchen und dadurch wohl auch eher Strom aus dem öffentlichen Netz beziehen.”

Den gesamten Beitrag finden Sie in Ausgabe 9 ab Seite 48.


Das könnte Sie auch interessieren

"© proPellets Austria

Förderungen für Heizungstausch wirken doppelt: Zum einen generieren die neu installierten Kessel über eine Milliarde Euro regionale Wertschöpfung und…

Weiterlesen
Alle Fotos: ©️ LAUFEN

LAUFEN präsentiert sich vom 17. bis 21. März 2025 auf der ISH in Frankfurt unter dem Motto „Our planet matters“ mit einer beeindruckenden Kombination…

Weiterlesen
© Gary Pippan

80 kostenlose Info-Veranstaltungen zu beruflicher und persönlicher Weiterbildung: Von 13. bis 16. Jänner 2025 unter wifiwien.at/online-infotage…

Weiterlesen
© HTL Vöcklabruck

Der 12.12.2024 war ein weiterer Höhepunkt des Schuljahres 2024/25 an der HTL Vöcklabruck...

Weiterlesen
Alle Fotos: ©️ LAUFEN

Nach einem umfassenden Re-Design von BWM Designers & Architects präsentiert sich das traditionsreiche Hotel Astoria als modernes Wahrzeichen, das den…

Weiterlesen
© ÖkoFEN

Ob auf einem Transatlantik-Segelschiff, in fast 3000 Metern Höhe oder für Naturliebhaber:innen unter dem Sternenhimmel: Pelletsheizungen von ÖkoFEN…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Raab-Gruppe

Die Energiekosten dauerhaft senken und dazu noch CO2-Emissionen reduzieren – das funktioniert mit den Thermojekt Wärmetauschern von NET, einer Marke…

Weiterlesen
© klimaschutz-unternehmen

Neues Kreislaufwirtschaftsprojekt von Klimaschutz-Unternehmen und Universität Kassel: Im September startete das von der Deutschen Bundesstiftung…

Weiterlesen
© BRANCHENRADAR Wärmepumpen in Österreich 2024

Trotz hoher Förderungen stagniert im Jahr 2024 der österreichische Markt für Wärmepumpen auf Vorjahresniveau. Nur hocheffektive Systeme werden stärker…

Weiterlesen
 © EVN / Aigelsreither

Die Naturfilteranlage Reisenberg wird künftig in der Region 20.000 Einwohnerinnen und Einwohner mit weichem Wasser versorgen. „Die Wasserhärte ist ein…

Weiterlesen

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten

Termine

WIFI Online Infotage 2025

Datum: 13.01.2025 bis 16.01.2025
Ort: Online und Wien

Tag der offenen Lernwerkstatt – Bereit für deine Lehre mit Perspektive

Datum: 16.01.2025 bis 17.01.2025
Ort: Götzis, Voralberg

Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik kompakt und aktuell

Datum: 25.02.2025 bis 27.02.2025
Ort: Wien

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs