Der 2022 eröffnete Neubau ist Arbeitsplatz für knapp 50 Mitarbeitende, Anlaufstelle für rund 50.000 ÖAMTC-Mitglieder aus der Region und ein Musterbeispiel für Nachhaltigkeit. Der Fokus ist auf die Zukunft gerichtet – von der Bauweise über den klimafreundlichen Betrieb bis hin zur Qualifizierung junger Fachkräfte. Entsprechend zukunftsfit musste das Heiz- und Kühlsystem für den modernen Gebäudekomplex mit Servicecenter, Büros, Prüfhalle und Ausbildungszentrum sein.
Wirtschaftlich: Erdwärme
Schon länger tüftelt man beim ÖAMTC, wie sich die Betriebskosten und der ökologische Fußabdruck verringern lassen. Als der Mobilitätsclub 2010 zwei baugleiche Stützpunkte in Niederösterreich errichtete, entschied man sich für einen Praxistest: Ein Gebäude wurde mit einer Erdwärmepumpe ausgestattet, das andere mit einem Gaskessel. „Im laufenden Betrieb zeichnete sich ab, dass wir die höheren Investitionskosten für die Tiefenbohrungen durch die geringeren Energiekosten wieder hereinbekommen. Nach unseren Berechnungen amortisiert sich die Wärmepumpe in zwölf Jahren“, berichtet Gunter Schabauer von der ÖAMTC-Bauabteilung. Eine weitere Erkenntnis: „In den milden Wintern der letzten Jahre war kein zusätzliches Gasbrennwertgerät nötig, um Bedarfsspitzen zu decken.“ Daher setzt der ÖAMTC bei allen Neubauprojekten auf Kühlung und Heizung mit Erdwärme sowie den Vollausbau der Photovoltaik.
Wärme von unten, Kühlung von oben
In 158 m Tiefe verlegt, sorgen 24 Tiefensonden für eine ganzjährige Nutzung der annähernd konstanten Erdtemperatur. Über Fußbodenheizung und Deckenkühlung werden auf 2.200 m2 Nutzfläche bedarfsgerechte Raumtemperaturen erzielt. Zwei Erdwärmepumpen Thermalia® dual mit großflächigen Wärmetauschern setzt der ÖAMTC dafür ein – in der Regel abwechselnd und zu Spitzenzeiten gleichzeitig.
Lesen Sie den ungekürzten Artikel ab Seite 36 der aktuellen Ausgabe 3/2023 oder am AustriaKiosk!