Auch von unterwegs lässt sich per Handy-App problemlos auf das Danfoss-Smart-Home-System zugreifen. Hierbei muss gewährleistet sein, dass Fremde nicht auf die eigenen Daten zugreifen können. Entsprechend hat Danfoss Vorsorgemaßnahmen getroffen, um die Sicherheit seines Link-Systems zu gewährleisten. Innerhalb eines Gebäudes kommunizieren die elektronischen Thermostatventile von Danfoss mit dem Zentralregler Link mittels Z-Wave, einer Funkkommunikation für Hausautomation. Die überträgt drahtlos die Temperatur- und Regelanweisungen über geschützte Datenprotokolle. Wird mit dem Smartphone auf Link zugegriffen, entsteht die ebenfalls drahtlose Verbindung mit dem Router über eine WPA2-Verschlüsselung. Von unterwegs aus geschieht der -Datentransfer über einen Cloud-Server - einen externen Rechner, der über das Internet abgerufen wird. Hierbei werden die gesendeten Informationen über die Blockchiffre AES (Advanced Encryption Standard) kodiert. "Eine sehr starke Verschlüsselung, die ebenfalls von den Einrichtungen der US-Regierung benutzt wird", erklärt Thomas Donslund, Direktor der Forschungs- und Entwicklungsabteilung von Danfoss.
Lesen Sie den ungekürzten Beitrag auf Seite 40 der aktuellen Ausgabe 5/2018!