6/2015 Installationstechnik

Trinkwasser und Geldanlage

In den letzten 50 Jahren ist der weltweite Wasserverbrauch doppelt so schnell gestiegen wie die Weltbevölkerung. 30 Prozent der Menschen erleiden Wasserknappheit, täglich sterben 5.000 Kinder an verschmutztem Trinkwasser. (Archiv)

Mit dem weltweit steigenden Bedarf an Trinkwasser wird dieses Thema auch für Investoren interessant. In den letzten Jahren gewinnen Wasser-Fonds immer mehr Anleger.

von: Manfred Strobl

Laut aktuellem Bericht der Vereinten Nationen haben etwa 800 Millionen Menschen keinen Zugriff auf sauberes Wasser und fast 2,5 Milliarden Menschen fehlen sanitäre Anlagen. Trinkwasser und die damit in Verbindung stehende Industrie sind seit Jahren weltweit ein wachsender Wirtschaftszweig.
Betrachten wir alleine den aktuellen ISH-Katalog 2015, so finden wir in den Rubriken Trinkwasser-Rohrsysteme, Trinkwasser-Mischer, Entkalkungsanlagen, Wasserzähler, Legionellenschutz, Umkehr-Osmoseanlagen, chemiefreie Wasserbehandlung und Pumpen über 120 international tätige Unternehmen. Der Bereich Abwassertechnik aber ist dabei ebenso wenig berücksichtigt wie Sanitärartikel.

Virtuelles Wasser
Laut Berechnungen von Swisscanto Equity Fund Water Invest werden jährlich etwa 4.000 Milliarden Kubikmeter Trinkwasser verbraucht. Ein anschauliches Beispiel für den Wasserbedarf gibt die Wissenschaft unter dem Begriff „virtuelles Wasser.“ Hier wird die gesamte Wasserbilanz berechnet, die für die Produktion eines Artikels erforderlich ist.
Betrachten wir z. B. eine Bluejeans. Bis diese in den Handel kommt, wurden etwa 11.000 Liter Wasser benötigt. Rund 41 Prozent davon – also 4.510 Liter – entfallen auf das nötige Regenwasser bzw. auf die künstliche Bewässerung, welche für die Baumwollproduktion einer Jean erforderlich ist. Die restlichen 6.490 Liter Wasser werden für den Produktionsprozess der Hose benötigt, wie z. B. Fasergewinnung, Färben, Spülen, Reinigen der Betriebsanlagen u.s.w. Geht man davon aus, dass ein Rind etwa drei Jahre lang lebt, bis es geschlachtet wird, so sind für seine Futtermittel, Stallreinigung, Schlachtung und Fleischproduktion etwa 46.000 Liter Wasser erforderlich. Rückgerechnet auf ein Steak – bratfertig angerichtet in der Pfanne – stecken darin unglaubliche 4.000 Liter Wasser.
Global betrachtet, kann Wasser nicht „vernichtet werden.“ Es ist immer eine Frage der Verschmutzung und vor allem der Verteilung. Tatsache ist, dass der weltweite Bedarf an Trinkwasser steigt, und somit befindet sich auch die damit in Verbindung stehende Industrie im Aufwind. Seit einigen Jahren haben sich Fondsmanager auch auf die Bewertung von Unternehmen aus der Wasser- und Abwasserwirtschaft spezialisiert.
Die Bandbreite des Geschäftsfeldes Wasser ist enorm. Kommunale Wasserversorger zählen ebenso dazu wie Unternehmen aus Industrie und Wirtschaft, die Anlagen und Dienstleistungen zum Thema Wasser anbieten. Auch Wertpapiere von Unternehmen, die Rohre, Pumpen, Sanitärartikel oder Bewässerungssysteme herstellen, werden von den Fonds gekauft.

Lesen Sie den ungekürzten Artikel ab Seite 56 der aktuellen Ausgabe 6/15!


Das könnte Sie auch interessieren

© Solarier

Ein Unternehmen aus OÖ hat sich in den letzten Jahrzehnten zum kompetenten Anbieter im Bereich erneuerbare Energien entwickelt.

Weiterlesen
© Ehrnhofer

Hier dreht sich alles um die Damen der Branche: Diesmal erzählt Heidi Ehrnhofer von der Ehrnhofer Installations GmbH, ihre Geschichte.

Weiterlesen
Alle Fotos: © REHAU

Der nachhaltige Tiefbau kommt voran: Das 100 % klimaneutrale Kunststoff-Abwassersystem1 nevoPP von REHAU erhält Zuwachs: AWADUKT nevoPP SN10 BLUE. Mit…

Weiterlesen

Technik-Nachwuchs gesucht: Lehrstellen in Metalltechnik, Fahrzeugtechnik und Mechatronik zu vergeben – Neumann: „Fokus: Mädchen für Technik-Berufe…

Weiterlesen
Foto: © Pechal

Blickt man ein Jahr zurück so starten wir 2025 in vielen Belangen anders – gleich jedoch bleibt die Positivität des Wiener Innungsmeisters.

Weiterlesen
Alle Fotos: © ACO

Mit der Einführung der ACO Muli-Nova DDP in Österreich setzt ACO neue Maßstäbe in der leistungsstarken Abwasserentsorgung. Diese innovative Hebeanlage…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Geberit

In Fellbach nahe Stuttgart entsteht ein neues Logistikzentrum für die Firma Andreas Maier Fellbach GmbH & Co KG, kurz: AMF. Sie stellt Speziallösungen…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Maurice Gurcke / privat

Die nachhaltige Sanierung des örtlichen Wahrzeichens Hollweger Mühle zum Wohnhaus fand ganz im Zeichen der Energiewende statt: Die neuen Eigentümer…

Weiterlesen
Foto beigestellt, alle anderen Fotos: © Design by Torsten Mueller

Edelstahl-Produkte sind bei richtiger Dimensionierung und Anwendung die langlebigsten Teile im Gebäude. Ein Kommentar aus der Praxis...

Weiterlesen
© Markus Schwer; Alle anderen Fotos: © hansgrohe

Wie erweckt man einen idyllischen Schwarzwaldhof aus dem 17. Jahrhundert zu neuem Leben? Der Gründlehof bei Hornberg, ein denkmalgeschütztes…

Weiterlesen

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten

Termine

Karriere mit Technik: Lehrlingsevent der WK Wien im Donau Zentrum

Datum: 11.02.2025 bis 14.02.2025
Ort: Wien, Westfield Donau Zentrum

Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik kompakt und aktuell

Datum: 25.02.2025 bis 27.02.2025
Ort: Wien

VTM2 Viptool Master mit Heizlast für Fachhandwerker

Datum: 04.03.2025 bis 05.03.2025
Ort: Attersee

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs