LAUFEN im Astoria Wien: Neue Maßstäbe in der Gestaltung der Hotelbäder
Nach einem umfassenden Re-Design von BWM Designers & Architects präsentiert sich das traditionsreiche Hotel Astoria als modernes Wahrzeichen, das den Charme der Wiener Jahrhundertwende mit zeitgenössischem Design vereint. Im Herzen der luxuriösen Bädergestaltung: Kartell • LAUFEN.
Vom Segelschiff bis in die Alpen: Pelletsheizungen für außergewöhnliche Einsatzorte
Ob auf einem Transatlantik-Segelschiff, in fast 3000 Metern Höhe oder für Naturliebhaber:innen unter dem Sternenhimmel: Pelletsheizungen von ÖkoFEN leisten an den ungewöhnlichsten Orten zuverlässig ihre Dienste. Dabei trifft bewährte Technik auf Innovation – die Heizlösungen von Europas Spezialisten für grünes Heizen sind ein fixer Bestandteil nachhaltiger Projekte. Sie liefern Wärme, senken Kosten, reduzieren CO2- Emissionen und setzen neue Maßstäbe in Sachen Effizienz, Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit.
NET Wärmetauscher sparen Energie
Die Energiekosten dauerhaft senken und dazu noch CO2-Emissionen reduzieren – das funktioniert mit den Thermojekt Wärmetauschern von NET, einer Marke der Raab-Gruppe. Überall dort, wo über längere Zeit heiße Abgase oder Schwaden entstehen, lassen sich die effizienten Geräte einsetzen. Bisher ungenutzte Wärmeenergie wird so für andere Prozesse zugänglich gemacht. Dabei profitieren Unternehmen von einer Förderung durch die BAFA.
Wie werden lineare Unternehmen zirkulär?
Neues Kreislaufwirtschaftsprojekt von Klimaschutz-Unternehmen und Universität Kassel: Im September startete das von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderte Kooperationsprojekt „Wege zum zirkulären Geschäftsmodell“ vom Verband Klimaschutz-Unternehmen und dem Fachgebiet umweltgerechte produkte und prozesse (upp) der Universität Kassel.
Hocheffektive Wärmepumpen wachsen rasant
Trotz hoher Förderungen stagniert im Jahr 2024 der österreichische Markt für Wärmepumpen auf Vorjahresniveau. Nur hocheffektive Systeme werden stärker nachgefragt, zeigen aktuelle Daten einer Marktstudie des Marktforschungsinstituts BRANCHENRADAR.com Marktanalyse.
Spatenstich Naturfilteranlage Reisenberg – Weiches Wasser für 20.000 Einwohner in der Region
Die Naturfilteranlage Reisenberg wird künftig in der Region 20.000 Einwohnerinnen und Einwohner mit weichem Wasser versorgen. „Die Wasserhärte ist ein wesentliches Qualitätsmerkmal. Durch die Verwendung von sehr feinen Membranen erfolgt eine Reduktion des Härtegrades von ca. 18°dH auf 10-12°dH“, erklärt EVN Vorstandsdirektor Stefan Stallinger.
Ein Ritterschlag für KEMMLIT – Zum zweiten Mal in Folge als “Marke des Jahrhunderts” ausgezeichnet
Es ist ein weiterer großer Erfolg für die Marke KEMMLIT: Zum zweiten Mal in Folge gehört der Marktführer für Sanitärraummöbel zum exklusiven Kreis der deutschen „Marken des Jahrhunderts“. Eine Auszeichnung, für die man sich nicht bewerben und die man auch nicht kaufen kann – und die für drei Jahre Gültigkeit hat.
Das Putztuchservice von Mewa lohnt sich auch für kleinere Werkstätten – zu klein gibt es nicht
Die Putztücher von Mewa sind robust, saugstark und optimiert für die schnelle und zuverlässige Reinigung von Werkzeugen und Arbeitsflächen. Nach dem Motto „Nutzen statt Besitzen“ werden sie im Rundum-Service angeboten. Das Service wird bedarfsgerecht angepasst und lohnt sich daher auch für kleinere Werkstätten.
REHAU leistet mit dem RAUSIKKO SediShark einen Beitrag zum Gewässerschutz
Mit Einführung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie sollen europaweit alle Flüsse und Seen, das Grundwasser und die Küstengewässer bis 2027 in einen „guten Zustand“ überführt werden. Ein wichtiger Punkt ist dabei die Reinigung von belastetem Regenwasser, das von Straßen und Industrieflächen abfließt. REHAU bringt mit dem RAUSIKKO SediShark ein Produkt auf den Markt, mit dem sich diese Aufgabe effizient und sicher umsetzen lässt.
Nahwärme für Heubach aus 100% Biogas
Orben befüllt Pufferspeicher mit normgerecht aufbereitetem Heizungswasser: Eine knapp vier km lange Leitung transportiert Biogas der Gastom GbR in Beiswang ins schwäbische Heubach. Betreiber der Biogasanlage sind Tommy Hilbert und Reiner Gerhardt. Der regionale Energieversorger GEO nutzt die Abwärme von drei Blockheizkraftwerken in der neu errichteten Nahwärmezentrale zur Erwärmung des Brauchwassers.