Die Zukunft ist e-mobil – Bis 2030 investiert die EVN 100 Millionen Euro in den Ausbau der Ladeinfrastruktur
Mit dem Ausbau von zusätzlichen 500 Ladepunkten allein in diesem Jahr betreibt die EVN mittlerweile beeindruckende 3.000 eigene Ladepunkte. Bis 2030 plant das Unternehmen, weitere 100 Millionen Euro in den Ausbau einer modernen Ladeinfrastruktur zu investieren.
Warum die Mitte auch zwischen Gut und Böse liegt
Weil Mitte immer vermitteln muss und wir ohne Mitte zugrunde gehen.
NÖ Photovoltaik-Ausbau 2024: mit rund 25.000 Anlagen weiterhin ein starker Zuwachs
Auch wenn die Zuwachsraten gegenüber dem Rekordjahr 2023 um knapp die Hälfte zurück gegangen sind, gibt es in Niederösterreich nach wie vor einen starken Zuwachs bei Photovoltaikanlagen: „Rund 25.000 neue PV-Anlagen wurden uns fertig gemeldet“, berichtet EVN Vorstandsdirektor Stefan Stallinger. Aktuell speisen bereits rund 120.000 PV-Anlagen in das Netz der EVN Tochter Netz NÖ ein.
Schimmelalarm in Österreich: 5 Tipps für ein schimmelfreies Zuhause
Eine aktuelle Umfrage zeigt: Menschen in Österreich haben immer mehr mit Schimmel zu kämpfen. Grund dafür: ungewöhnlich starker Regen in 2024. Laut einer Studie von MyHammer, einer Plattform für die Vermittlung von Handwerkern, geben 14 % der Österreicher an, deutlich mehr Schimmelprobleme als in den Vorjahren zu haben.
Shusuke Aoki wird CEO von Panasonic Connect Europe
Shusuke Aoki, ehemaliger Chief Transformation Officer (CTO), bringt ideale Voraussetzungen mit, um Panasonic Connect Europe zu leiten. Er wird die Kunden dabei unterstützen, schwierige sozioökonomische Zeiten mit technologischen Innovationen zu meistern.
Wärmepumpen: Anschalten, wenn der Strommix grün und günstig ist
Seit 1. Januar 2025 sind alle Stromversorger in Deutschland verpflichtet, variable Stromtarife anzubieten. Mit einem solchen Tarif werden Preisschwankungen an der Strombörse weitergegeben. Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer mit einer Wärmepumpe können mit einem solchen Tarif Kosten sparen und noch klimafreundlicher als bislang heizen.
Energiemasterplan der WKO steht mit dem Rücken zur Sonne
Die Wirtschaftskammer Österreich hat zum Jahreswechsel ihren lange erwarteten Masterplan Energie vorgelegt. Statt einem Feuerwerk an Ideen und Maßnahmen findet sich viel altbekanntes und eine große Lücke im Wärmebereich. Solarenergie für Raumwärme und Prozesswärme wird komplett ausgespart.
Wellenbad am Zwischenahner Meer eröffnet nach Kernsanierung
CONTI+ Armaturen sorgen für reibungslosen Betrieb: Vier Jahre mussten junge und junggebliebene Wasserratten warten, bis sie sich endlich wieder in die Fluten des Hallen-Wellenbads am Zwischenahner Meer stürzen durften. Nach einer Corona-bedingten Zwangspause und einer Kernsanierung des 1977 erbauten Bades, feierten geladene Gäste im Beisein von Bundesbauministerin Klara Geywitz im April 2024 die Wiedereröffnung.
Großes Kino: Mit Sonnenstrom und Wärmepumpe stets angenehm temperiert
Das Cineplex-Kino in Vilsbiburg ist dank einer Modernisierung der Lüftungs- und Klimatechnik zu rund 50 Prozent energieautark und verzichtet auf fossile Brennstoffe. Statt drei voneinander getrennte Systeme (Heizung, Kühlung und Lüftung) zu betreiben, sind heute alle Komponenten miteinander vernetzt. Das Gesamtsystem beruht auf einem hohen Grad an selbst erzeugtem Photovoltaik-Strom und dessen Speicherung sowie der Wärme- und Kälteversorgung über eine Wärmepumpenkaskade von WOLF.
Hocheffiziente Wärmepumpe statt alter Ölheizung
Modernisierung eines Mehrfamilienhauses mit der „ZEWO Lambda EU20L“ Wärmepumpe: Im malerischen Ahrtal in Sinzig, genauer im Ortsteil Bad Bodendorf, wurde ein Mehrfamilienhaus (Baujahr 1980) mit einer Wohnfläche von 350 m² zukunftsweisend modernisiert…







