1-2/2024 ###Verlagshomepage derinstallateur.at news### Installationstechnik

Messausstattung für Kältetechnik

Alle Fotos: © Wöhler
Auch während und nach der Wärmewende unterstützen Messlösungen von Wöhler den Installateur bei seiner täglichen Arbeit. Dazu zählen unsere neuen Messgeräte für Wärmepumpen und Kältekreisläufe. - Bernhard Höltmann, Leiter Wöhler GmbH Österreich.
Alle Fotos: © Wöhler

Weltweit steigt die Zahl der Wärmepumpen und die müssen kontrolliert und gewartet werden. Auf die Branche kommen damit neue Herausforderungen zu. Die passende Messausstattung für Installation, Wartung und Fehlersuche bringt jetzt die Wöhler Technik GmbH auf den Markt.

von: Martin Pechal

Kontroll- und Wartungsarbeiten, die einen Eingriff in den Kältekreislauf erfordern, dürfen nur von qualifizierten Technikern mit dem „großen Kälteschein“ durchgeführt werden. So legt es die F-Gas-Verordnung fest (Verordnung (EU) Nr. 517/2014). Tätigkeiten wie eine Leckageortung, bei denen nicht in den Kältekreislauf eingegriffen werden muss, erfordern lediglich einen Sachkundenachweis. Somit sind sie auch für andere Berufsgruppen interessant, z.B. für Rauchfangkehrer und Energieberater.

Das gilt insbesondere für die Leckageortung mit einem Kältemittelspürer. „Auf die hochpräzisen und robusten Wöhler Abgasmessgeräte kann sich der Heizungsprofi verlassen. Aber auch während und nach der Wärmewende unterstützen Messlösungen und Services der Marke Wöhler den Installateur bei seiner täglichen Arbeit. Dazu zählen unsere neuen Messgeräte für Wärmepumpen und Kältekreisläufe“ weiß auch Bernhard Höltmann, Leiter Wöhler GmbH Österreich.

Kältemittelspürer

Mit dem neuen Kältemittelspürer von Wöhler lässt sich die Dichtheit von Leitungen und Verbindungsstücken an Wärmepumpen, Kühlregalen und mobilen Kühlungen überprüfen. Dabei ist die Vorgehensweise ähnlich wie bei der Gaslecksuche: In einem geringen Abstand führt der Prüfer den Kältemittelspürer sehr langsam an den zu prüfenden Verbindungen oder Kältemittelleitungen vorbei. Sobald der Wöhler RL 200 Kältemittel detektiert, zeigt er auf dem großen Display die Zunahme der Konzentration an und warnt zusätzlich mit einem Alarmton.

Drei Empfindlichkeitsstufen sowie die Möglichkeit zur automatischen oder manuellen Sensornullung sind hilfreich, um Lecks auch in kontaminierter Umgebung sicher zu finden. In einem solchen Fall empfiehlt es sich, zunächst den Sensor zu nullen und dann mit einer niedrigen Empfindlichkeit das Leck grob zu lokalisieren. Wird dann die Empfindlichkeit immer feiner eingestellt, detektiert der Spürer auch kleinste Lecks, bei denen 3g Kältemittel pro Jahr ausströmen. Der Wöhler RL 200 erfüllt damit die strengen Anforderungen der F-Gas-Verordnung sowie der EN 14624. Der Sensor lässt sich problemlos austauschen, so dass eine lange Lebensdauer des Kältemittelspürers garantiert ist.

Monteurhilfe

Mit der neuen digitalen Monteurhilfe Wöhler MR 400 lassen sich am Kältekreislauf alle Parameter überprüfen, die der Techniker kennen muss, um die Anlage zu beurteilen. Vor Beginn der Arbeiten wählt er im Gerät das Kältemittel der Anlage aus. In der Monteurhilfe sind 88 gängige Kältemittel hinterlegt, so dass das Gerät dem gemessenen Druck automatisch die für das Kältemittel geltende Verdampfungs- und Verflüssigungstemperatur zuordnet. Ferner berechnet es den Überhitzungs- und Unterkühlungswert aus der gemessenen Temperatur. Das reduziert Fehler und spart eine Menge Zeit. Der Kältetechniker erkennt auf einen Blick, ob die Anlage korrekt und damit auch effektiv arbeitet. Für Druckprüfungen an Kältekreisläufen zur Überprüfung der Dichtigkeit steht im Gerät ein eigener Menüpunkt zur Verfügung, der Undichtigkeiten leicht erkennen lässt.


Das könnte Sie auch interessieren

© Solarier

Ein Unternehmen aus OÖ hat sich in den letzten Jahrzehnten zum kompetenten Anbieter im Bereich erneuerbare Energien entwickelt.

Weiterlesen
© Ehrnhofer

Hier dreht sich alles um die Damen der Branche: Diesmal erzählt Heidi Ehrnhofer von der Ehrnhofer Installations GmbH, ihre Geschichte.

Weiterlesen
Alle Fotos: © REHAU

Der nachhaltige Tiefbau kommt voran: Das 100 % klimaneutrale Kunststoff-Abwassersystem1 nevoPP von REHAU erhält Zuwachs: AWADUKT nevoPP SN10 BLUE. Mit…

Weiterlesen

Technik-Nachwuchs gesucht: Lehrstellen in Metalltechnik, Fahrzeugtechnik und Mechatronik zu vergeben – Neumann: „Fokus: Mädchen für Technik-Berufe…

Weiterlesen
Foto: © Pechal

Blickt man ein Jahr zurück so starten wir 2025 in vielen Belangen anders – gleich jedoch bleibt die Positivität des Wiener Innungsmeisters.

Weiterlesen
Alle Fotos: © ACO

Mit der Einführung der ACO Muli-Nova DDP in Österreich setzt ACO neue Maßstäbe in der leistungsstarken Abwasserentsorgung. Diese innovative Hebeanlage…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Geberit

In Fellbach nahe Stuttgart entsteht ein neues Logistikzentrum für die Firma Andreas Maier Fellbach GmbH & Co KG, kurz: AMF. Sie stellt Speziallösungen…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Maurice Gurcke / privat

Die nachhaltige Sanierung des örtlichen Wahrzeichens Hollweger Mühle zum Wohnhaus fand ganz im Zeichen der Energiewende statt: Die neuen Eigentümer…

Weiterlesen
Foto beigestellt, alle anderen Fotos: © Design by Torsten Mueller

Edelstahl-Produkte sind bei richtiger Dimensionierung und Anwendung die langlebigsten Teile im Gebäude. Ein Kommentar aus der Praxis...

Weiterlesen
© Markus Schwer; Alle anderen Fotos: © hansgrohe

Wie erweckt man einen idyllischen Schwarzwaldhof aus dem 17. Jahrhundert zu neuem Leben? Der Gründlehof bei Hornberg, ein denkmalgeschütztes…

Weiterlesen

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten

Termine

Karriere mit Technik: Lehrlingsevent der WK Wien im Donau Zentrum

Datum: 11.02.2025 bis 14.02.2025
Ort: Wien, Westfield Donau Zentrum

Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik kompakt und aktuell

Datum: 25.02.2025 bis 27.02.2025
Ort: Wien

VTM2 Viptool Master mit Heizlast für Fachhandwerker

Datum: 04.03.2025 bis 05.03.2025
Ort: Attersee

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs