1-2/2024 ###Verlagshomepage derinstallateur.at news### Sanitär

Nachhaltigkeit – vom Öko-Trend zur Generationenaufgabe

Alle Bilder, die nicht anders gekennzeichnet sind: © Franz Kaldewei GmbH & Co. KG
Stahl-Emaille ist die Kombination von Stahl und Glas und verbindet die nachhaltigen Eigenschaften beider Materialen. Badlösungen aus Stahl-Emaille sind aus natürlichen Rohstoffen gefertigt, besitzen eine ausgesprochen lange Lebensdauer und sind am Ende zu 100 Prozent kreislauffähig.
Alle Bilder, die nicht anders gekennzeichnet sind: © Franz Kaldewei GmbH & Co. KG

Nachhaltigkeit gehört zu den großen Themen unserer Gesellschaft und unserer Zeit. Schon jetzt bestimmt sie unser Verhalten, unsere Entscheidungen und in besonderem Maße unsere heutige und zukünftige Lebensweise. Nachhaltigkeit ist aber auch ein wirtschaftliches Thema. Ressourcenschonung, Kreislauffähigkeit sowie Klima- und Umweltfreundlichkeit sind wichtige Kaufkriterien für die Verbraucher. Nur wer sich nachhaltig ausrichtet, kann auf Dauer wettbewerbsfähig sein.

von: Redaktion

Welche Materialien im Bad sind wirklich nachhaltig?

Nachhaltig handeln - was vor ein paar Jahrzehnten von vielen noch als Öko-Trend belächelt wurde, ist heute zu einer Notwendigkeit geworden, ohne die ein Leben auf der Erde vielleicht schon bald nicht mehr möglich ist. Ein Beispiel gefällig? Fachleute schätzen, dass mit jeder Tonne CO2, die wir produzieren, etwa drei Quadratmeter Packeis in der Arktis schmelzen. Es braucht somit noch rund 800 Mrd. Tonnen CO2-Ausstoß, bis im Sommer das Packeis in der Arktis komplett geschmolzen ist. Bei momentan rund 40 Mrd. Tonnen CO2 pro Jahr sind dies gerade einmal 20 Jahre. Und die Auswirkungen wären katastrophal. Auch wir selbst spüren die Folgen des Klimawandels inzwischen unmittelbar. Man denke nur an die vielen trockenen und heißen Sommer in Deutschland in den letzten Jahren. Nur wenn wir schnell und konsequent reagieren, lässt sich die Erderwärmung vielleicht noch stoppen. Sonst haben wir schon bald nicht nur dort einen Kipppunkt erreicht, der das Leben auf unserer Erde unumkehrbar verändert. Nachhaltigkeit ist hier weder ein Allheilmittel noch eine mögliche Alternative, sondern vielmehr eine notwendige Grundeinstellung der Menschen zur Umwelt und zum Ressourcenverbrauch.

Cradle-to-Cradle in der Bauwirtschaft

Aber was genau ist „nachhaltig“? Im Ursprung bedeutete Nachhaltigkeit: es darf nicht mehr verbraucht werden als nachwachsen oder sich regenerieren und künftig wieder bereitgestellt werden kann. Moderne Synonyme zu Nachhaltigkeit sprechen von „Zukunftsfähigkeit“ oder neuerdings auch von „Enkeltauglichkeit“. Beides sagt aus, dass unser heutiges Handeln die Chancen der nachfolgenden Generationen nicht mindert.

Bezogen auf Produkte und Materialien geht es um Ressourcenschonung in der Herstellung sowie um eine lange, vielleicht sogar unbegrenzte Lebensdauer. Und nach der Nutzung sollten nachhaltige Lösungen im Idealfall dem Wertstoffkreislauf vollständig wieder zurückgeführt werden. Solche Materialien sind somit zu 100 Prozent kreislauffähig. Daraus entwickelten sich in der Bauwirtschaft zeitgemäße Konzepte nach dem Cradle-to-Cradle Prinzip – vom Ursprung zum Ursprung –, indem Projekte so geplant werden, dass die meisten Materialien vollumfänglich kreislauffähig sind und die Hersteller sich schon bei der Planungsphase zur Rücknahme der gelieferten Produkte und Materialien am Ende der Nutzungszeit verpflichten. Ein aktuelles Beispiel ist das Projekt „Moringa“ in der Hafencity Hamburg, das gemeinsam mit kadawittfeldarchitektur als erstes Wohnhaus nach dem Cradle-to-Cradle Prinzip geplant und erbaut wird.

Kreislauffähig oder (nur) recycelbar?

Viele Anbieter werben heute mit „recycelbaren“ Produkten. Hier lohnt es sich auf jeden Fall, einmal genauer hinzuschauen. Welche Arten von Recycling gibt es und wie unterscheidet sich ein „recycelfähiges“ von einem „kreislauffähigen“ Produkt oder Material?

Beim Recycling entscheidet das Ausgangsprodukt darüber, welche Recyclingrouten möglich sind, und damit, ob die Qualität des gewonnenen Recyclates höher (Upcycling) oder niedriger (Downcycling) ausfällt. Die Verwertung von Kunststoffabfällen ist in der Regel ein Downcycling. Beim Upcycling werden scheinbar ausgediente oder nutzlose Produkte in neuwertige umgewandelt, zum Beispiel werden Holzpaletten zu Möbeln. Auch die Wiederaufbereitung von Stahlschrotten wird häufig als Upcycling bezeichnet.

Seit 30 Jahren wird in Deutschland Plastikmüll in den bekannten „Gelben Säcken“ gesammelt und den Verbrauchern suggeriert, etwas Gutes für die Umwelt zu tun. Das meiste Plastik aus den „Gelben Säcken“ ist jedoch noch nicht einmal gut genug für das Downcycling. Da es jedoch gut brennt, gelangt es häufig in die energetische Verwertung, auch „thermisches Recycling“ genannt. Letztendlich wird dies dann nur verbrannt und dabei entstehen große Mengen an CO2, die unsere Umwelt belasten und die Klimaerwärmung weiter forcieren. Lediglich etwa 5 Prozent des Plastikmülls aus dem gelben Sack wird wieder zu neuem Material. Laut Umweltbundesamt wurden 2019 in Deutschland mehr als die Hälfte (53 Prozent) aller Kunststoffe bei der Entsorgung verbrannt – eine riesige Menge von über drei Millionen Tonnen! Kaum zu glauben, aber wahr: Nach deutschem Recht gilt exportierter Plastikmüll als recycelt, wodurch sich die offizielle Recyclingquote von Plastik künstlich erhöht. Mit dem Export von Plastikmüll werden inzwischen weltweit Geschäfte gemacht, die weit über die Legalität hinausgehen. Und am Ende landet dieser häufig auf einer wilden Deponie oder wird einfach angezündet.

Ganz anders sieht es dagegen bei kreislauffähigen Produkten und Materialien aus. Diese bleiben dem Wertstoffkreislauf ewig erhalten. Sie können nach der Nutzung ohne Qualitäts- oder Mengenverlust wiederverwertet werden – und dies immer wieder aufs Neue. Das schont Ressourcen und vermeidet die Umwelt belastende Abfälle. Kreislauffähige Materialien können somit ein entscheidender Hebel sein, den Kollaps unserer Erde doch noch zu verhindern.

Welche Materialien im Bad sind wirklich nachhaltig?

Schauen wir einmal, wie es mit einigen im Bad üblichen Materialien aussieht. Welche sind kreislauffähig, welche (nur) recycelbar? Da sind zunächst einmal Materialien aus der Natur, wie Holz oder Naturstein. Beides lässt sich sehr gut recyceln oder ist biologisch abbaubar, ohne die Umwelt zu belasten. Holz wächst nach und bindet dabei CO2 aus der Luft. Dabei sollte aber auf eine nachhaltig bewirtschaftete Herkunft geachtet werden. Auch Naturstein kann immer wieder aufs Neue in den Materialkreislauf zurückgeführt werden.

Stahl ist vielleicht das kreislauffähige Material par excellence. Einmal hergestellt, kann es immer und immer wieder ohne Qualitätseinbußen in den Wertstoffkreislauf zurückgeführt werden. Stahl ist mit über 90 Prozent Recyclingquote vermutlich das führende Material nicht nur in der Sanitärbranche. Stahl-Emaille ist die Kombination von Stahl und Glas und verbindet die nachhaltigen Eigenschaften beider Materialen. Badlösungen aus Stahl-Emaille sind aus natürlichen Rohstoffen gefertigt, besitzen eine ausgesprochen lange Lebensdauer und sind am Ende zu 100 Prozent kreislauffähig.

Dagegen sind solche aus Kunststoffen, wie Acryl oder Mineralguss, aus ökologischen und ökonomischen Gründen aktuell nicht kreislauffähig. Badprodukte aus diesen Materialien werden am Ende ihrer Nutzungszeit häufig geschreddert oder thermisch recycelt – also einfach verbrannt. Eine erneute Nutzung des Materials ohne Qualitätsverlust im Sinne der Kreislauffähigkeit, wie es zum Beispiel bei Stahl-Emaille der Fall ist, ist hier nicht möglich.

Vergleichbarkeit und Transparenz durch EPDs

Die Schaffung von Transparenz sowie ein objektiver und verpflichtender Standard sind Voraussetzungen für eine Vergleichbarkeit von Materialien, Produkten und Gewerken auch bei der Badplanung. Allerdings stehen noch keine gesetzlich vorgegebenen Veröffentlichungen zur Verfügung, die eine einheitliche nachhaltige Bewertung aller relevanter Materialien ermöglichen. Bereits etabliert haben sich jedoch die Umwelt-Produktdeklarationen (EPD), die vom Institut Bauen und Umwelt e.V. IBU nach ISO 14025 und EN 15804 erstellt werden und als valide Datengrundlage für nationale und internationale Gebäudezertifizierungssysteme dienen (z.B. DGNB, LEED, BREEAM). In einer EPD für Badprodukte werden transparent und überprüft nach EN 15804 für einen Quadratmeter Material die Umweltauswirkungen angegeben. So lassen sich ganz einfach verschiedene Materialien gegenüberstellen und bewerten. Ein Vorteil der EPD ist, dass nicht nur die Herstellung eines Produktes betrachtet wird, sondern auch die Nutzung, Entsorgung und das Recyclingpotenzial. So erhalten Lösungen mit hohem Wiederverwendungspotenzial eine „Gutschrift“ außerhalb der Systemgrenzen. 

Als relevanten Wert für die CO2-Emission eines Produktes lässt sich das Global Warming Potential [GWP] heranziehen. Hierbei werden nicht nur die reinen CO2-Emissionen, sondern auch die in CO2-Äquivalente umgerechneten Emissionen anderer Treibhausgase berücksichtigt. Eine weitere wichtige Dimension für die nachhaltige Betrachtung ist der Gesamtenergieverbrauch.

Mit Hilfe der EPDs lässt sich zum Beispiel der Umweltimpact für Badprodukte aus Stahl-Emaille, Acryl und Mineralguss ermitteln und die entsprechenden Werte für jeweils einen Quadratmeter jeden Materials miteinander vergleichen. So beträgt zum Beispiel das Global Warming Potential unter Berücksichtigung der Recyclinggutschriften in Kilogramm CO2-Äquivalent

  • für Stahl-Emaille 36,6 Kilogramm,
  • für Acryl 105 Kilogramm und
  • für Mineralguss 64,8 Kilogramm.

Große Unterschiede beim Energieverbrauch sind anhand der EPDs ebenfalls schnell und einfach zu erfassen: im Vergleich zu einem Quadratmeter Stahl-Emaille wird für die gleiche Fläche Acryl 252 Prozent und für Mineralguss 236 Prozent an erneuerbarer und nicht erneuerbarer Energie benötigt.

Nachhaltige Projekte setzen auf Stahl-Emaille

Diese Werte berücksichtigen Planer und Investoren immer häufiger bei der Produkt- und Materialauswahl für nachhaltig geplante Projekte. So haben sich zum Beispiel die Moringa GmbH bei der Entwicklung des ersten Wohnhochhauses Deutschlands nach dem Cradle-to-Cradle Prinzip sowie die Unternehmensgruppe Tassikas Immobilien GmbH & Co. KG, Entwickler des nachhaltigen Wohn- und Geschäftsquartiers „H2-Revier“ in Gütersloh, für eine Zusammenarbeit mit Kaldewei entschieden. Der Badhersteller konnte mit seinen nachhaltigen Lösungen aus kreislauffähiger Stahl-Emaille auf ganzer Linie überzeugen.

Das Thema Nachhaltigkeit wird in Zukunft noch weiter an Bedeutung gewinnen. Besonders die Bauwirtschaft ist aufgefordert, ihren Beitrag auf dem Weg zur Klimaneutralität zu leisten. Und das geht nur mit nachhaltigen Lösungen, die unsere Ressourcen schonen, besonders lange in Gebrauch bleiben und am Ende vollständig kreislauffähig sind. Neue Entwicklungen, wie CO2 reduzierter Stahl, geben hier die Richtung vor. Mit bluemint® steel von thyssenkrupp verarbeitet zum Beispiel Kaldewei schon heute einen Stahl, der einen um 70 Prozent geringeren CO2-Fußabdruck besitzt.

Fazit

Nachhaltigkeit ist längst kein „Öko“-Trend mehr, sondern eine Generationenaufgabe und wird unsere Lebensqualität jetzt und in Zukunft maßgeblich bestimmen. Wir alle tragen die Verantwortung für eine gesunde, lebenswerte Umwelt für die nachfolgenden Generationen. Auch im Bad gilt es, verantwortungsbewusst zu planen und auf kreislauffähige Materialien und Produktlösungen zu achten. Vergleiche anhand der EPDs zeigen, dass das Material Stahl-Emaille künstlichen Werkstoffen, wie Acryl oder Mineralguss, unter Nachhaltigkeitsaspekten deutlich überlegen ist. So erfüllen Badewannen, Duschflächen und Waschtische aus Stahl-Emaille von Kaldewei selbst höchste Anforderungen hinsichtlich Ressourcenschonung, Langlebigkeit und Kreislauffähigkeit.

Gut zu wissen:

Das vom deutschen Chemiker Prof. Dr. Michael Braungart und vom amerikanischen Architekten William McDonough entwickelte Cradle to Cradle®-Konzept erklärt das Prinzip zweier kontinuierlicher Kreisläufe: Verbrauchsgüter sind biologisch abbaubar im natürlichen Nährstoffkreislauf. Gebrauchsgüter werden nach ihrer Nutzung in sortenreine Ausgangsstoffe zerlegt und dem technischen Kreislauf zugeführt. Ihre stoffliche Güte bleibt erhalten und damit wird ein Downcycling vermieden.  Müll gibt es nicht mehr, sondern nur noch nutzbare, chemisch unbedenkliche Nährstoffe.

EXKURS: LUXSTAINABILITY® – die Verbindung von Luxus und Nachhaltigkeit

Luxus und Nachhaltigkeit – passt das zusammen? Können luxuriöse Premium-Produkte gleichsam kreislauffähig und ressourcenschonend sein? Schönheit, Wertbeständigkeit und Nachhaltigkeit können nicht nur, sondern müssen heute sogar zusammengehören! Moderner und dem Zeitgeist entsprechender Luxus muss nachhaltiges Denken, Wirtschaften und Handeln beinhalten, um langfristig eine Daseins-berechtigung zu haben. Zum nachhaltigen und verantwortungsvollen Leben gehören natürlich auch das Schöne und ein Hauch von Luxus.

Genau hierfür steht der Begriff LUXSTAINABILITY®: es ist die Verbindung von bestechendem Design, das ein luxuriöses Lebensgefühl auslöst und Nachhaltigkeit, die per se der gesamten Produktpalette von KALDEWEI innewohnt. KALDEWEI LUXSTAINABILITY® beschreibt also in einem Wort die einzigartige Verbindung von modernem, individuellem Luxus und Nachhaltigkeit. Alle KALDEWEI Produkte bieten Luxus für die Sinne und Best-in-class-Lösungen in diversen Preissegmenten – für das Luxus-Hotel ebenso wie für das Familienbad zu Hause.


Das könnte Sie auch interessieren

© E.C.A. Germany GmbH, Köln

Auf der WEBUILD in Wels präsentiert die E.C.A. Germany GmbH ihr aktuelles Produktprogramm. In der Halle 20, Stand F200, präsentiert der Sanitär- und…

Weiterlesen
Alle Fotos: © REHAU

Der nachhaltige Tiefbau kommt voran: Das 100 % klimaneutrale Kunststoff-Abwassersystem1 nevoPP von REHAU erhält Zuwachs: AWADUKT nevoPP SN10 BLUE. Mit…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Netz NÖ / Wurnig

Photovoltaikanlagen auf Hausdächern, Ladestationen in Carports oder die neue Wärmepumpe für ein energieeffizientes Zuhause – all diese Technologien…

Weiterlesen
Foto: © Pechal

Blickt man ein Jahr zurück so starten wir 2025 in vielen Belangen anders – gleich jedoch bleibt die Positivität des Wiener Innungsmeisters.

Weiterlesen
Alle Fotos: © ACO

Mit der Einführung der ACO Muli-Nova DDP in Österreich setzt ACO neue Maßstäbe in der leistungsstarken Abwasserentsorgung. Diese innovative Hebeanlage…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Geberit

In Fellbach nahe Stuttgart entsteht ein neues Logistikzentrum für die Firma Andreas Maier Fellbach GmbH & Co KG, kurz: AMF. Sie stellt Speziallösungen…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Maurice Gurcke / privat

Die nachhaltige Sanierung des örtlichen Wahrzeichens Hollweger Mühle zum Wohnhaus fand ganz im Zeichen der Energiewende statt: Die neuen Eigentümer…

Weiterlesen
Foto beigestellt, alle anderen Fotos: © Design by Torsten Mueller

Edelstahl-Produkte sind bei richtiger Dimensionierung und Anwendung die langlebigsten Teile im Gebäude. Ein Kommentar aus der Praxis...

Weiterlesen
© Markus Schwer; Alle anderen Fotos: © hansgrohe

Wie erweckt man einen idyllischen Schwarzwaldhof aus dem 17. Jahrhundert zu neuem Leben? Der Gründlehof bei Hornberg, ein denkmalgeschütztes…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Roth Werke

Ein neuer Look fürs betagte Bad? Mit dem Roth Wandverkleidungssystem Vipanel lassen sich aktuelle Design- und Architekturtrends schnell in die…

Weiterlesen

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten

Termine

Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik kompakt und aktuell

Datum: 25.02.2025 bis 27.02.2025
Ort: Wien

VTM2 Viptool Master mit Heizlast für Fachhandwerker

Datum: 04.03.2025 bis 05.03.2025
Ort: Attersee

Die WEBUILD Energiesparmesse Wels 2025

Datum: 05.03.2025 bis 09.03.2025
Ort: Messe Wels

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs