###Verlagshomepage derinstallateur.at news###

Neue EU-Vorgaben richtungsweisend für Österreichs Wärmemarkt

© Erneuerbare Energie Österreich
© Erneuerbare Energie Österreich

Am 20. November letzten Jahres trat die umfassend überarbeitete Erneuerbare-Energien-Richtlinie (Renewable-Energy-Directive, RED III) der Europäischen Union in Kraft. Sie gibt unter anderem höhere Ziele für ihre Mitgliedsstaaten beim Anteil erneuerbarer Energie am Bruttoendenergieverbrauch für 2030 vor.

von: Redaktion

Für Österreich bedeutet dies eine Steigerung des Anteils erneuerbarer Energie von derzeit 36,4 auf mindestens 60 % bis 2030. Auch im Gebäude- und Wärmebereich (Heizen, Warmwasser, Kühlen, Prozesswärme) soll der Anteil erneuerbarer Energie entsprechend angehoben werden: Österreich muss seinen Erneuerbaren-Anteil im Wärmemarkt praktisch verdoppeln.

Relevant für den Wärmeverbrauch sind dabei zwei Artikel der RED III: In Artikel 15a wird für den „Wirtschaftszweig Gebäude“ ein EU-Richtwert von 49% Anteil erneuerbarer Energie anvisiert. Artikel 23 beschäftigt sich mit dem gesamten Wärme- und Kältesektor, also inkl. des Prozesswärmeverbrauchs in Gewerbe und Industrie. Anhand der EU-Vorgaben und der Ausgangsposition Österreichs kann man abschätzen, wie sich der Erneuerbaren-Anteil im österreichischen Wärmemarkt entwickeln muss, um die Ziele der Richtlinie zu erfüllen.

Hälfte des Endenergieverbrauchs in Österreich betrifft Wärme

Etwa die Hälfte des Endenergieverbrauchs in Österreich betrifft Wärme (und Kälte). Etwas mehr als zwei Drittel (67,7%) davon werden für Raumwärme und Warmwasser verwendet, der Rest für Prozesswärme. 2021 lag der Erneuerbaren-Anteil im Bereich Wärme in Österreich bei gut einem Drittel (35,5 %), etwas höher im Raumwärmebereich, etwas niedriger für die Prozesswärme. Sowohl die Umsetzung von Art. 23 (Niedertemperatur- und Prozesswärme) der Erneuerbare-Energien-Richtlinie, als auch jene von Art. 15a (Gebäudebereich) führen zum annähernd gleichen Ziel für Österreich 2030: Der Anteil Erneuerbarer Energie im Bereich Wärme muss sich auf 70% erhöhen. Dabei kann ein höherer Erneuerbaren-Anteil im Bereich Prozesswärme einen niedrigeren für den Gebäudebereich kompensieren – und umgekehrt. Insgesamt ist die Richtung aber klar.

Was hier zwischen der EU-Kommission, dem Europäischen Parlament und dem Rat ausverhandelt wurde, kann man als richtungsweisend für die Energiewende in Europa und in Österreich bezeichnen. Die Mitglieder der EU haben jetzt 18 Monate Zeit, um diese Richtlinie in nationales Recht umzusetzen.

Mehr Informationen unter erneuerbare-energie.at


Das könnte Sie auch interessieren

© Resideo

Auf der ISH 2025 präsentiert Resideo am Stand D42 in Halle 9.1. sein breites Produktportfolio vor allem in den Bereichen Trinkwasser sowie…

Weiterlesen
© Skokanitsch

Technik-Nachwuchs gesucht: Lehrstellen in Metalltechnik, Fahrzeugtechnik und Mechatronik zu vergeben – Neumann: „Fokus: Mädchen für Technik-Berufe…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Mercedes Benz

Vor 30 Jahren brachte die Marke mit Stern einen Transporter auf den Markt, der Geschichte schreiben sollte: den Sprinter. Als erster Mercedes-Benz…

Weiterlesen
© Clay Banks / Unsplash

ie ISH 2025 in Frankfurt am Main präsentiert vom 17. bis 21. März in der Halle 11 das Sonderareal „Wood Energy“. Die internationale Leitmesse für…

Weiterlesen
© Solarier

Ein Unternehmen aus OÖ hat sich in den letzten Jahrzehnten zum kompetenten Anbieter im Bereich erneuerbare Energien entwickelt.

Weiterlesen
© Ehrnhofer

Hier dreht sich alles um die Damen der Branche: Diesmal erzählt Heidi Ehrnhofer von der Ehrnhofer Installations GmbH, ihre Geschichte.

Weiterlesen
Alle Fotos: © REHAU

Der nachhaltige Tiefbau kommt voran: Das 100 % klimaneutrale Kunststoff-Abwassersystem1 nevoPP von REHAU erhält Zuwachs: AWADUKT nevoPP SN10 BLUE. Mit…

Weiterlesen

Technik-Nachwuchs gesucht: Lehrstellen in Metalltechnik, Fahrzeugtechnik und Mechatronik zu vergeben – Neumann: „Fokus: Mädchen für Technik-Berufe…

Weiterlesen
Foto: © Pechal

Blickt man ein Jahr zurück so starten wir 2025 in vielen Belangen anders – gleich jedoch bleibt die Positivität des Wiener Innungsmeisters.

Weiterlesen
Alle Fotos: © ACO

Mit der Einführung der ACO Muli-Nova DDP in Österreich setzt ACO neue Maßstäbe in der leistungsstarken Abwasserentsorgung. Diese innovative Hebeanlage…

Weiterlesen

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten

Termine

Karriere mit Technik: Lehrlingsevent der WK Wien im Donau Zentrum

Datum: 11.02.2025 bis 14.02.2025
Ort: Wien, Westfield Donau Zentrum

Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik kompakt und aktuell

Datum: 25.02.2025 bis 27.02.2025
Ort: Wien

VTM2 Viptool Master mit Heizlast für Fachhandwerker

Datum: 04.03.2025 bis 05.03.2025
Ort: Attersee

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs