###Verlagshomepage derinstallateur.at news### Heizung

Russland liefert 60 Prozent der Gasimporte in Österreich

© STIEBEL ELTRON
Thomas Mader, Geschäftsführer des Haus- und Systemtechnikherstellers Stiebel Eltron Österreich
© STIEBEL ELTRON

Die Regierung will Österreich bis 2040 klimaneutral machen und gleichzeitig von russischem Gas unabhängig werden. Das Problem: Aktuell liegt der Import-Anteil von Gas aus Russland nach offiziellen Datenmeldungen im Jahresdurchschnitt bis September 2023 bei 60 Prozent.

von: Redaktion

Die Abkopplung von Russland ist aus zwei Gründen zwingend notwendig: Die fossile Energie steht unseren Klimaschutzzielen im Wege und das Gas wird von Russland auch noch als kriegsstrategisches Instrument eingesetzt“, sagt Thomas Mader, Geschäftsführer des Haus- und Systemtechnikherstellers Stiebel Eltron Österreich. Positiv dagegen: Das Land reduziert den Gasverbrauch. Im September 2023 lag der Verbrauch mehr als 20 Prozent unter dem Vorjahreswert. Damit wird das Ziel erreicht, im Vorjahresvergleich stets weniger Gas zu verbrauchen.

Gasverbrauch mit Green-Tech senken

Neben der Industrie gilt es, den fossilen Energieverbrauch in den privaten Haushalten zu reduzieren, auf die etwa ein Drittel der aktuell verbrauchten Gasmenge zum Beheizen der Wohnhäuser entfällt. „Mit unseren Wärmepumpenheizungen für Unternehmen und private Haushalte liegen Green-Tech-Lösungen vor, um die Energiekrise ohne Gas und Öl erfolgreich zu meistern“, sagt Mader.

75 Prozent der Kosten für Wärmepumpe vom Staat

Die Regierung setzt nun verstärkt auf Anreize, um den Austausch veralteter fossiler Heiztechnik in Österreich zu beschleunigen: Bis zu 75 Prozent der Anschaffungskosten will der Bund künftig beim Einbau einer Wärmepumpe übernehmen. Hinzu kommen Landesförderungen. „Das ist eine erhebliche Kostenbeteiligung, die grüne Heiztechnik im Verhältnis zur Gasheizung attraktiv macht“, sagt Mader. „Denn in der Kostenrechnung sollte auch der CO2-Preis berücksichtigt werden, der für Gas zu zahlen ist und schrittweise ansteigt.“

Wer auf grüne Wärmepumpenheizung umsteigt, drosselt dagegen den CO2-Ausstoß im Haushalt. Die Technik nutzt hauptsächlich die frei verfügbare Energie aus der Luft, dem Erdreich oder dem Grundwasser und wandelt sie nach dem Funktionsprinzip eines Kühlschranks in Wärme zum Heizen um. Für den Antrieb ist Strom notwendig, der in Österreich zu rund 80 Prozent aus erneuerbaren Energien erzeugt wird. Im Rahmen der Aktion „Raus aus Öl und Gas“ fördert der Bund den Heizungstausch.

Mehr Informationen unter stiebel-eltron.at.


Das könnte Sie auch interessieren

© Resideo

Auf der ISH 2025 präsentiert Resideo am Stand D42 in Halle 9.1. sein breites Produktportfolio vor allem in den Bereichen Trinkwasser sowie…

Weiterlesen
© Skokanitsch

Technik-Nachwuchs gesucht: Lehrstellen in Metalltechnik, Fahrzeugtechnik und Mechatronik zu vergeben – Neumann: „Fokus: Mädchen für Technik-Berufe…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Mercedes Benz

Vor 30 Jahren brachte die Marke mit Stern einen Transporter auf den Markt, der Geschichte schreiben sollte: den Sprinter. Als erster Mercedes-Benz…

Weiterlesen
© Clay Banks / Unsplash

ie ISH 2025 in Frankfurt am Main präsentiert vom 17. bis 21. März in der Halle 11 das Sonderareal „Wood Energy“. Die internationale Leitmesse für…

Weiterlesen
© Solarier

Ein Unternehmen aus OÖ hat sich in den letzten Jahrzehnten zum kompetenten Anbieter im Bereich erneuerbare Energien entwickelt.

Weiterlesen
© Ehrnhofer

Hier dreht sich alles um die Damen der Branche: Diesmal erzählt Heidi Ehrnhofer von der Ehrnhofer Installations GmbH, ihre Geschichte.

Weiterlesen
Alle Fotos: © REHAU

Der nachhaltige Tiefbau kommt voran: Das 100 % klimaneutrale Kunststoff-Abwassersystem1 nevoPP von REHAU erhält Zuwachs: AWADUKT nevoPP SN10 BLUE. Mit…

Weiterlesen

Technik-Nachwuchs gesucht: Lehrstellen in Metalltechnik, Fahrzeugtechnik und Mechatronik zu vergeben – Neumann: „Fokus: Mädchen für Technik-Berufe…

Weiterlesen
Foto: © Pechal

Blickt man ein Jahr zurück so starten wir 2025 in vielen Belangen anders – gleich jedoch bleibt die Positivität des Wiener Innungsmeisters.

Weiterlesen
Alle Fotos: © ACO

Mit der Einführung der ACO Muli-Nova DDP in Österreich setzt ACO neue Maßstäbe in der leistungsstarken Abwasserentsorgung. Diese innovative Hebeanlage…

Weiterlesen

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten

Termine

Karriere mit Technik: Lehrlingsevent der WK Wien im Donau Zentrum

Datum: 11.02.2025 bis 14.02.2025
Ort: Wien, Westfield Donau Zentrum

Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik kompakt und aktuell

Datum: 25.02.2025 bis 27.02.2025
Ort: Wien

VTM2 Viptool Master mit Heizlast für Fachhandwerker

Datum: 04.03.2025 bis 05.03.2025
Ort: Attersee

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs