Regionalität und Nachhaltigkeit, vom Pelletskessel über das Fachhandwerk bis zum Menüplan mit traditioneller Küche im „Mondfleckerl”.
Regionalität und Nachhaltigkeit, vom Pelletskessel über das Fachhandwerk bis zum Menüplan mit traditioneller Küche im „Mondfleckerl”.
Mehr als 940 m² zusätzliche Nutzfläche umfasst das zweite Erweiterungsgebäude der Kooperativen Gesamtschule Rastede. Um für den Anbau den Passivhaus-Standard zu erreichen, setzten die Verantwortlichen bei der Wärmeerzeugung auf ein hocheffizientes Kaskadensystem mit Luft-/Wasser-Wärmepumpen von BRÖTJE.
Bei der Erzeugung von Biomethan bleibt die Wertschöpfung im eigenen Land. Das Potenzial ist enorm und könnte noch erweitert werden.
Bei der Sanierung der Heiztechnik setzt das Hotel Leamwirt auf eine Cloudlösung von Hoval. Alle Komponenten inklusive Solaranlage und Warmwasserbereitung sind zu einem effizienten Gesamtsystem vernetzt. Ein Wärmerückgewinnungssystem aus der Abwärme der Kühltechnik erhöht die Effizienz der Heizung.
Flächenheizungen stehen für Energieeffizienz und Behaglichkeit. Sind die einzelnen Komponenten gut aufeinander abgestimmt, vereinfacht das Planung und Installation deutlich. Uponor bringt nun eine ganze Reihe an Neuheiten auf den Markt: Sie eignen sich sowohl zur Nachrüstung bei Modernisierungsprojekten als auch für den Neubau.
Mit der Umgebungsluft effizient Warmwasser bereiten kann die neue RBW PRO-PV von REMKO. Zudem lässt sie sich mit anderen Wärmeerzeugern kombinieren, auch Solarthermie und Fotovoltaik sind möglich. Durch die seitlich angeordneten Luftanschlüsse passt die RBW selbst bei niedrigen Deckenhöhen. Sie ist technisch ausgefeilt und folgt in der Optik dem hohen REMKO-Designanspruch.
… Doppelglas in “Terracotta – rot” aus österreichischer Produktion für Neubau sowie denkmalgeschützte Gebäude. Innovatives Photovoltaik-Modul lässt sich perfekt in rote Ziegeldächer integrieren und bewahrt den Charme historischer Bausubstanzen sowie neuer Gebäude.
Neubaukrise, die Notwendigkeit klimafreundicher zu wohnen und Änderungen am Wärmeerzeugermarkt haben eines gemeinsam: Sie rücken Fußbodenheizungen auch bei Modernisierungsprojekten in den Fokus. Diese Zusammenhänge und die Auswirkungen auf Fußbodenheizsysteme werden im Folgenden dargestellt.
Kaffee und Kakao segeln ab Mitte Mai umweltschonend auf dem Segelschiff „Grain de Sail II“ zwischen New York und Saint-Malo in Frankreich. Das Besondere dabei: Die neunköpfige Crew wird auf ihren Reisen von einer innovativen Pelletheizung der Firma ÖkoFEN gewärmt. Das umweltfreundlichste und modernste Segel-Frachtschiff mit Pelletsheizung verbindet ab sofort New York und Saint-Malo in Frankreich. 97 Prozent Emissionen können auf diesem Wege eingespart werden.
Das BM für Klimaschutz hat einen langfristigen Plan für den Stromnetzausbau vorgelegt: Der integrierte österreichische Netzinfrastrukturplan – kurz ÖNIP – benennt erstmals einen klaren Ausbaubedarf für die Bundesländer und sieht unter anderem vor, den bisherigen PV-Bedarf auf 21 TWh bis 2030 fast zu verdoppeln.
Die Wärmewende ist zunehmend im Gespräch. Hierbei gibt es es bei privaten Kleinanlagen, betrieblichen Großanlagen und solaren Kraftwerken noch viel Luft nach oben.
Erneuerbare Energien aus Solartechnik und Wasserkraft sollen in Zukunft aus Großwärmespeichern und Batterien zur Verfügung gestellt werden.
Wärmepumpe und Photovoltaik verbünden sich erfolgreich gegen hohe Strompreise und schonen auch noch die Umwelt.
Kompetenz, Innovation, Nachhaltigkeit, Familienunternehmen – das sind Werte, die heute für das internationale Heizungs-Unternehmen „Hargassner“ mit rund 185.000 Kunden weltweit und 1.250 Mitarbeitern stehen. In mehr als 43 Ländern ist man bereits vertreten und die Exportrate liegt bei über 75 %. Begonnen hat es 1984 mit einem Versprechen des Biomasse-Pioniers Anton Hargassner sen. an seine Frau Elisabeth: „Ich bau‘ dir eine Heizung, bei du nie wieder nachlagen musst“.
Der Systemhersteller ZEWOTHERM bietet seine hocheffiziente R290-Wärmepumpe „ZEWO Lambda“ ab sofort auch mit einer Heizleistung bis zu 20 kW an. Die neue Leistungsklasse „ZEWO Lambda EU20L“ eignet sich sowohl für den Neubau als auch für die Sanierung von großen Wohngebäuden, auch ohne Flächenheizung. Als erstes Lieferdatum gibt der Hersteller Mai an.
Nach nur 4 Monaten Bauzeit konnte die neue Biomasse Heizungsanlage in Betrieb genommen werden. Zukünftig wird das Servicecenter der via donau – Österreichische Wasserstraßen-Gesellschaft mbH in Angern an der March mit umweltfreundlicher Wärme aus nachwachsenden Rohstoffen kostengünstig und nachhaltig geheizt.
… für den jeweilig gültigen Normbereich: Die meisten Kessel,- und Komponentenhersteller verknüpfen mittlerweile ihre Gewährleistung an die passenden Parameter des Heizungswassers. Hierzu gibt es hauptsächlich 3 Normen und technische Richtlinien die diese Regeln und empfehlen.
Im Zuge einer Generalsanierung wurde ein Kindergarten in Tirol mit der Trocken-Fußbodenheizung von VarioKomp ausgestattet – einem optimalen System für die Sanierung.
Im Sommer kühl, im Winter warm – Beton ist wegen seiner hohen Materialdichte ein optimaler Energiespeicher und guter Wärmeleiter.
Abgehängte Systeme sowie die oberflächennahe Bauteilaktivierung eignen sich optimal zum Heizen und Kühlen und sparen dabei eine Menge Energie.