Bei Stiftung Warentest erzielte die Luft-Wasser-Wärmepumpe Logatherm WLW186i-10 AR E von Buderus einen überzeugenden Testsieg: Mit dem Urteil „Gut“ (Gesamtnote 2,3) ist sie nicht nur Testsieger, sondern auch Umwelttipp und Preistipp.
Bei Stiftung Warentest erzielte die Luft-Wasser-Wärmepumpe Logatherm WLW186i-10 AR E von Buderus einen überzeugenden Testsieg: Mit dem Urteil „Gut“ (Gesamtnote 2,3) ist sie nicht nur Testsieger, sondern auch Umwelttipp und Preistipp.
Kunst im Kraftwerk – eine etwas anderer Betrachtung zum Thema Energie.
Sie ist derzeit in aller Munde – die Kesseltausch-Kampagne des Klimaschutzministeriums, die die Förderungsaktion „Raus aus Öl und Gas” bewirbt. Die Argumente für einen Umstieg von fossilen Heizsystemen auf eine umweltfreundliche Lösung liegen auf der Hand. Dazu zählen etwa die Erreichung der Klimaziele, die signifikante Heizkostenersparnis und die energiepolitische Unabhängigkeit Österreichs.
Moderne Technik integrieren und dabei verankerte Strukturen klug weiternutzen: Mit dem Prinzip „Hybrid“ lassen sich Energie- und Emissionswerte einer Immobilie in kurzer Zeit stark verbessern. BRÖTJE punktet hier mit einem fundierten Produkt- und Service-Angebot, von dem auch Großobjekte profitieren.
Um den immer engeren Platzverhältnissen in Technikräumen moderner Gebäude gerecht zu werden, geht ratiotherm mit seiner Booster-Wärmepumpe WP Max-HiQ WF06 einen gänzlich neuen Weg: Diese Neuentwicklung aus der Baureihe HiQ ist äußerst kompakt und leise konzipiert und lässt sich ohne Geräuschbelastung an einer praktischen Wandkonsole montieren.
Der Pelletheizung-Weltmarktführer ÖkoFEN belegt unter allen österreichischen Unternehmen im Bereich Holzenergie den ersten Platz in der Kategorie Gesamtzufriedenheit. Das Familienunternehmen aus Niederkappel holt damit den „Business Excellence“ Quality Award 2024.
Jetzt mit dem Heizungstausch starten – Förderungen sind nur bis 2026 gesichert. Austria Email erweitert das flüsterleise Monoblock Sortiment jetzt um einen noch leistungsstärkeren Gerätetyp.
Das Pflegezentrum CS Kalksburg bietet Menschen mit hohem pflegerischen Unterstützungsbedarf einen guten Ort zum Leben mit professioneller Pflege, bestmöglicher Schmerzlinderung, ergänzenden Therapien, Palliative Care und liebevolle Begleitung. Gemeinsam leben, feiern, lachen und zueinanderstehen in guten wie in herausfordernden Zeiten – das ist #menschenlebenstärken in der CS Kalksburg.
Regionalität und Nachhaltigkeit, vom Pelletskessel über das Fachhandwerk bis zum Menüplan mit traditioneller Küche im „Mondfleckerl”.
Mehr als 940 m² zusätzliche Nutzfläche umfasst das zweite Erweiterungsgebäude der Kooperativen Gesamtschule Rastede. Um für den Anbau den Passivhaus-Standard zu erreichen, setzten die Verantwortlichen bei der Wärmeerzeugung auf ein hocheffizientes Kaskadensystem mit Luft-/Wasser-Wärmepumpen von BRÖTJE.
Bei der Erzeugung von Biomethan bleibt die Wertschöpfung im eigenen Land. Das Potenzial ist enorm und könnte noch erweitert werden.
Bei der Sanierung der Heiztechnik setzt das Hotel Leamwirt auf eine Cloudlösung von Hoval. Alle Komponenten inklusive Solaranlage und Warmwasserbereitung sind zu einem effizienten Gesamtsystem vernetzt. Ein Wärmerückgewinnungssystem aus der Abwärme der Kühltechnik erhöht die Effizienz der Heizung.
Flächenheizungen stehen für Energieeffizienz und Behaglichkeit. Sind die einzelnen Komponenten gut aufeinander abgestimmt, vereinfacht das Planung und Installation deutlich. Uponor bringt nun eine ganze Reihe an Neuheiten auf den Markt: Sie eignen sich sowohl zur Nachrüstung bei Modernisierungsprojekten als auch für den Neubau.
Mit der Umgebungsluft effizient Warmwasser bereiten kann die neue RBW PRO-PV von REMKO. Zudem lässt sie sich mit anderen Wärmeerzeugern kombinieren, auch Solarthermie und Fotovoltaik sind möglich. Durch die seitlich angeordneten Luftanschlüsse passt die RBW selbst bei niedrigen Deckenhöhen. Sie ist technisch ausgefeilt und folgt in der Optik dem hohen REMKO-Designanspruch.
… Doppelglas in “Terracotta – rot” aus österreichischer Produktion für Neubau sowie denkmalgeschützte Gebäude. Innovatives Photovoltaik-Modul lässt sich perfekt in rote Ziegeldächer integrieren und bewahrt den Charme historischer Bausubstanzen sowie neuer Gebäude.
Neubaukrise, die Notwendigkeit klimafreundicher zu wohnen und Änderungen am Wärmeerzeugermarkt haben eines gemeinsam: Sie rücken Fußbodenheizungen auch bei Modernisierungsprojekten in den Fokus. Diese Zusammenhänge und die Auswirkungen auf Fußbodenheizsysteme werden im Folgenden dargestellt.
Kaffee und Kakao segeln ab Mitte Mai umweltschonend auf dem Segelschiff „Grain de Sail II“ zwischen New York und Saint-Malo in Frankreich. Das Besondere dabei: Die neunköpfige Crew wird auf ihren Reisen von einer innovativen Pelletheizung der Firma ÖkoFEN gewärmt. Das umweltfreundlichste und modernste Segel-Frachtschiff mit Pelletsheizung verbindet ab sofort New York und Saint-Malo in Frankreich. 97 Prozent Emissionen können auf diesem Wege eingespart werden.
Das BM für Klimaschutz hat einen langfristigen Plan für den Stromnetzausbau vorgelegt: Der integrierte österreichische Netzinfrastrukturplan – kurz ÖNIP – benennt erstmals einen klaren Ausbaubedarf für die Bundesländer und sieht unter anderem vor, den bisherigen PV-Bedarf auf 21 TWh bis 2030 fast zu verdoppeln.
Die Wärmewende ist zunehmend im Gespräch. Hierbei gibt es es bei privaten Kleinanlagen, betrieblichen Großanlagen und solaren Kraftwerken noch viel Luft nach oben.
Erneuerbare Energien aus Solartechnik und Wasserkraft sollen in Zukunft aus Großwärmespeichern und Batterien zur Verfügung gestellt werden.