News

What the FAQ?

What the FAQ?

Die Abkürzung FAQ steht für Frequently Asked Questions, also häufig gestellte Fragen, die Pentair Jung Pumpen zum Thema Abwasserentsorgung ausführlich auf der Unternehmenswebseite beantwortet. Jetzt werden diese Fragen auch in einer neuen YouTube-Serie aufgegriffen, die sich wöchentlich mit einer Frage und deren anschaulicher Beantwortung beschäftigt.

Moderne Gastlichkeit

Moderne Gastlichkeit

Im pulsierenden Zentrum von Berlin präsentiert sich das Alexander Plaza als modernes Refugium mit umfassendem Komfort. Das Vier-Sterne-Superior-Hotel in einem denkmalgeschützten Geschäftshaus von 1900 liegt zwischen den Hotspots Alexanderplatz und Hackesche Höfe in doch zugleich ruhiger Lage.

Gut gefiltert

Gut gefiltert

Frische Luft nach Norm: Der Kermi-Filter für zentrale Wohnraumlüftungen is genormt nach DIN EN ISO 16890 und bietet zuverlässigen Schutz vor Bakterien und Viren.

Ausgezeichnetes Wassermanagement-System

Ausgezeichnetes Wassermanagement-System

Für herausragende elektronische Technologien zum Erhalt der Trinkwasserhygiene erhielt Schell den begehrten Preis German Innovation Award in Gold. Ausgezeichnet wurde das Schell Wassermanagement-System SWS in Kombination mit der Web-Anbindung SMART.SWS.

Neuer Modulmanager bei SERVICE&MORE

Neuer Modulmanager bei SERVICE&MORE

Florian Hanke (43) startet ab Sommer als Modulmanager bei SERVICE&MORE. Sein Fokus wird vor allem auf den Segmenten Wohndesign und Küchenperfektion liegen. In seiner neuen Funktion als Schnittstelle zwischen Verband, Lieferanten- und Handelspartnern kommt dem Branchenexperten seine umfassende und langjährige Erfahrung zugute.

Kleiner Aufwand, große Wirkung

Kleiner Aufwand, große Wirkung

Ohne den Fachmann geht es nicht – einige einfache Handgriffe und Einstellungen an der Heizung können und sollten Hausbesitzer jedoch selbst erledigen.

Flucht- und Rettungswege: Wenn jede Sekunde zählt …

Flucht- und Rettungswege: Wenn jede Sekunde zählt …

6000 Gebäudebrände mit Schäden in Höhe von 290 Millionen Euro und 350 Brandverletzte pro Jahr in Österreich unterstreichen die von den EU-Richtlinien und österreichischen Landesbauordnungen ­geforderte Notwendigkeit, Bauwerke so zu planen und auszuführen, dass der Gefährdung von Leben und der Gesundheit von Personen durch Brand vorgebeugt sowie die Brandaus­breitung wirksam eingeschränkt wird.

Das Rückgrat der Gebäudesicherheit

Das Rückgrat der Gebäudesicherheit

Die Anforderungen an den Brandschutz in ­Gebäuden sind seit vielen Jahren auf einem ­risikoadäquat hohen Niveau. Trotzdem wird ­diesen Maßnahmen sowohl in der planerischen als auch in der baulichen Praxis nicht immer das notwendige Maß an Aufmerksamkeit und Sorgfalt zuteil. Insbesondere trifft dies auf den baulichen Brandschutz zu. Vermieden werden können ­Mängel nur, wenn die Planung und spätere Ausführung fachübergreifend durchgeführt werden.

Energiemanagement im Mehrfamilienhaus

Energiemanagement im Mehrfamilienhaus

Im Bezirk Vöcklabruck steht das Mehrfamilienhaus Guttenbrunner. Erdwärme mit Passivkühlung in Kombination mit dem dezentralen Aqua Booster und der KNV-Strompreisautomatik machen das Gebäude zu einem sehr interessanten und zukunftsbestimmenden Vorzeigeprojekt.

Wenn Luft sichtbar wird

Wenn Luft sichtbar wird

„Corona-Viren können in einer raumlufttechnischen Anlage nicht wachsen“, sagt Peter Tappler, ­einer der drei Geschäftsführer der IBO Innenraumanalytik OG in Wien 15 – eine Bestands­aufnahme von Cornelia Mayr.

Von analog bis rundum vernetzt …

Von analog bis rundum vernetzt …

Dezentrale Lüftungsanlagen ermöglichen ­verschiedene Bedienkonzepte in einem Gerät und verkürzen die Inbetriebnahme. Der stufenweise Ansatz erleichtert Installateuren den ­Einstieg in innovative Steuerungslösungen.

Energieautark dank Kombi-Lösung?

Energieautark dank Kombi-Lösung?

Um tatsächlich mit der Kombination aus Luftwärmepumpe und PV-Anlage auf Monats­ebene energieautark zu sein, müsste eine PV-Anlage mehr als 20-mal so groß ausgelegt werden, als es das Jahres­bilanzverfahren vorgibt.

Die neue Benchmark für Vorwandtechnik

Die neue Benchmark für Vorwandtechnik

Innerhalb kürzester Zeit ist das gemeinsam mit Fachhandwerkern entwickelte System „Prevista“ von Viega zur neuen Benchmark der Vorwandtechnik geworden: Sowohl auf Großbaustellen wie bei der Sanierung von Privatbädern bestätigen sich jetzt in der Praxis die zentralen Systemvorteile wie die Flexibilität in der Raumgestaltung und die einfache, wirtschaftliche Montage.

Vielfalt und Nachhaltigkeit

Vielfalt und Nachhaltigkeit

Bereits seit 30 Jahren setzt sich der Verein Arche Noah für den Erhalt und die Entwicklung gefährdeter Kulturpflanzen ein.
Das Bürogebäude und die Glas-Gewächshäuser im nieder­österreichischen Schiltern werden mit einem Hackgutvergaser von Windhager beheizt.

Sanitärplanung ohne Hindernisse

Sanitärplanung ohne Hindernisse

Mit dem neuen Geberit-BIM-Catalogue-Plug-in für Autodesk® Revit® haben Planer die Möglichkeit, jederzeit auf aktuelle Planungsdaten von Geberit zuzugreifen.

Ein neuer Mann an der Spitze

Ein neuer Mann an der Spitze

Christian Schäfer wurde ­Anfang Mai neuer Vorstand der Laufen Austria AG. Marc Viardot wechselt in die Zentrale der Roca-Gruppe – „Der öster­reichische Installateur“ nahm das zum ­Anlass für ein Interview.

Barrierefreie Minibäder

Barrierefreie Minibäder

Barrierefreiheit ist kein Widerspruch mehr zu Komfort und Wohlfühlambiente – selbst Minibäder lassen sich heute so einrichten, dass sie sowohl als Rückzugsort zum Entspannen als auch als barrierefreies Bad für Menschen jeden Alters nutz- und genießbar sind.

Starkes Team für Produkte aus Österreich

Starkes Team für Produkte aus Österreich

Am heimischen Sanitärmarkt dominieren internationale Konzerne – rein österreichische Produzenten gibt es kaum. Drei österreichische Hersteller, die Familienunternehmen Artweger, MKW und Polypex, haben sich deshalb entschlossen, gemeinsam für Produkte aus Österreich zu werben.

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Ersthelfer Auffrischung – 8-Stunden-Kurs

    15.09.2025 // Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes, Safargasse 4, 1030

  • Wartung und Servicearbeiten an Gasgeräten für Jungmonteure und Lehrlinge

    16.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Dieser Kurs richtet sich an Lehrlinge im letzten Lehrjahr sowie an Jungmonteure. Vermittelt werden grundlegende Fähigkeiten zur sicheren Wartung und fachgerechten Durchführung von Servicearbeiten an Gasgeräten. Neben theoretischem Wissen stehen praxisnahe Übungen im Mittelpunkt. Der Kurs findet von 9:00 bis 14:00 Uhr statt und ist kostenlos. Referent ist KommR Robert Breitschopf, Innungsmeister.

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.