News

Neue Norm für dezentrale Trinkwasser-Erwärmungsanlagen

Neue Norm für dezentrale Trinkwasser-Erwärmungsanlagen

Die mikrobiologischen ­Anforderungen an die Wasserbeschaffenheit und deren Überwachung von zentralen Trinkwasser-Erwärmungs­anlagen sind in der ÖNORM B 5019 geregelt und bestens eta­bliert. Das Pendant für dezen­trale Anlagen wurde nun mit 15. Februar 2020 als Entwurf veröffentlicht und zur Stellungnahme aufgelegt.

Rohrschneider in zwei neuen Versionen

Rohrschneider in zwei neuen Versionen

m Bereich der KNIPEX Rohrschneider gibt es jetzt zwei neue Versionen. Ein Modell (90 25 185) schneidet Kunststoff-Verbundrohre besonders exakt, ein weiterer Rohrschneider ist Experte für das Schneiden von Mehrschicht- und Pneumatikschläuchen (90 10 185).

Digitalisierung auf dem Vormarsch

Digitalisierung auf dem Vormarsch

Effizient, anpassungsfähig, flexibel: Die Vorteile der Digita-lisierung sind im Handwerk angekommen. Das belegt der neue „Digitalisierungsindex Mittelstand 2019/2020. Der digitale Status quo im deutschen Handwerk“. Im Auftrag der Telekom hat Technoconsult zum vierten Mal Unternehmen aus allen Handwerksbranchen befragt. Maximilian A. Moser, Geschäftsführer der Moser GmbH & Co. KG, die seit über 40 Jahren Lösungen für das mittelständische Handwerk entwickelt, schätzt die Ergebnisse ein.

Brandschutz ganzheitlich denken!

Brandschutz ganzheitlich denken!

Das Thema Brandschutz wird von vielen Beteiligen häufig als selektives Problem gesehen, statt die Ganzheitlichkeit des Themenfeldes zu betrachten. Dies beginnt bereits bei einer nicht gewer-keübergreifenden Planung und geht bis hin zum Außerachtlassen der späteren Betriebsphase des Gebäudes.

Eines für alles

Eines für alles

Individuelle Planung, frei wählbare Sanitärausstattung, absolute Maßflexibilität, ein breites Oberflächenspektrum und Formenreichtum haben bei burgbad einen Namen: Sys30 heißt das Systemprogramm, das die Keramik verschiedener Kollektionen, ein maßflexibel konfigurierbares Waschtischgrundmodell und alle nur denkbaren Schrankformen mit vier im Charakter völlig unterschiedlichen Front-Linien zu einem universellen Badplanungs-Tool kombiniert.

Gute Nachrichten in Krisenzeiten

Gute Nachrichten in Krisenzeiten

Abgesagten Messen und allen pandemiebedingten Einschränkungen zum Trotz konnte der österreichische Regeltechnikhersteller Technische Alternative das erste Quartal mit einem Umsatzplus von rund 30% abschließen. Neu im Schulungsangebot sind Webinare.

PV-Verpflichtung für alle neuen Gebäude

PV-Verpflichtung für alle neuen Gebäude

In Wien soll zukünftig kein Wohn- und Bildungsgebäude mehr ohne Photovoltaik-Anlage errichtet werden. Die Änderungen in der Wiener Bauordnung wurden vor kurzem von Wohnbaustadträtin Kathrin Gaal (SPÖ) und Grünen-Planungssprecher Peter Kraus als Novellierungsentwurf der Öffentlichkeit vorgestellt.

Druckfrisch & online

Druckfrisch & online

Gut 800 Seiten geballte ALVA-Power – die drei frisch gedruckten ALVA Kataloge 2020 haben ein Ziel: das Beste für Bad, Heizung und Installation.

Effiziente Ein-Ventil-Lösung

Effiziente Ein-Ventil-Lösung

Die sieben Wohnblockanlagen der SAGA Unternehmensgruppe im Hamburger Quartier Hexenberg unweit der Reeperbahn sind frisch modernisiert. Auch energetisch entsprechen die Gebäude aus den 1970er Jahren nun vollständig dem neuesten Stand der Technik. Das kommunale Wohnungsunternehmen ließ dafür die gesamten Fassaden sanieren und dämmen. Außerdem wurden neue Fenster eingebaut. Der direkte Effekt dieser Maßnahmen zeigt sich in der reduzierten Heizlast der energetisch ertüchtigten Gebäude: Die Leistung von 1800 Heizkörpern musste neu ausgelegt werden. Zum Einsatz kamen dabei die druckunabhängigen Honeywell Home Thermostatventile Kombi-TRV von Resideo.

BlueSky Energy holt Speicherproduktion nach Europa

BlueSky Energy holt Speicherproduktion nach Europa

Der oberösterreichische Stromspeicherspezialist BlueSky Energy plant aufgrund gestiegener Nachfrage zu expandieren und die gesamte Produktion des Salzwasser-Stromspeichers GREENROCK mit dazugehöriger Wertschöpfung im deutschsprachigen Raum aufzubauen. Dadurch werden Abhängigkeiten von asiatischen Herstellern reduziert und Kostenersparnisse erzielt. Die Salzwassertechnologie stellt aktuell die sauberste und sicherste Variante für die Stromspeicherung dar. Die erprobte Technologie hat sich bereits bei zigtausenden Haushalten und Unternehmen erfolgreich im Einsatz bewährt.

Warnmelder für spezielle Einsatzbereiche

Warnmelder für spezielle Einsatzbereiche

Rauchwarnmelder werden erfolgreich zum vorbeugenden Brandschutz eingesetzt. Je nach Einsatzgebiet sind Einzelmelder oder vernetzte Geräte vorgeschrieben. Ei Electronics hat die passenden Warnmelder für jeden Anwendungsbereich und stellt sein drahtgebundenes 230 V-Sortiment vor.

Hygienische Oberflächen geben Sicherheit

Hygienische Oberflächen geben Sicherheit

Häufiges Händewaschen ist in Zeiten von Corona ein wichtiger Punkt, um sich selbst vor Ansteckung zu schützen und die Ausbreitung des Virus einzudämmen. Hygienische Oberflächen von Waschtischen geben dabei Sicherheit, denn Materialien wie das edle Kaldewei Stahl-Email mit seiner porenfreien Glas-Oberfläche lassen sich besonders schnell und leicht reinigen. Ein Vorteil der Kaldewei Waschtische ist zudem, dass alle Modelle serienmäßig mit dem pflegeleichten Perl-Effekt ausgestattet sind: Schmutz und Keime werden beim Händewaschen einfach mit dem Wasser weggespült, ohne Nachwischen und Putzen. Darüber hinaus besitzen auch alle emaillierten Duschen und Wannen von Kaldewei die besonders hygienischen Glas-Oberflächen für einen optimalen Schutz vor Verschmutzung und Keimen.

Bestens betreut

Bestens betreut

Gerald Osztovits wird neuer Fläkt-Group-Außendienstmitarbeiter für die Steiermark und das Südburgenland.

Erhalt der Trinkwassergüte in Fußballstadien

Erhalt der Trinkwassergüte in Fußballstadien

Der Ausfall von Sport-Events in der Corona-Krise stellt Stadionbetreiber beim Erhalt der Wassergüte vor noch nie dagewesene Herausforderungen. Denn zu keiner Zeit ist die Hygienegefahr so groß wie im Stillstand. Längst ist der 4 Tage-Zeitraum überschritten, in dem nach ÖNORM B 5019 die Wiederinbetriebnahme ohne einen vollständigen Wasseraustausch möglich ist. Vielerorts steht somit eine mikrobiologische Kontrolluntersuchung nach der Wiederinbetriebnahme an. Fatal sind jedoch die Aussichten: Dauert die Pandemie mehr als 6 Monaten und es werden keine Maßnahmen ergriffen, so ist keine reguläre Wiederaufnahme des Stadionbetriebs ohne Spülmaßnahmen nach ÖNORM EN 806-4 möglich. Für TGA-Planer und SHK-Fachhandwerker blicken wir einmal über den Tellerrand hinaus – auch deshalb, weil in Statistiken keinerlei Informationen zur Nutzung der Infrastruktur in den Stadien zu finden sind.

Verdienstzeichen für Thomas Hofer

Verdienstzeichen für Thomas Hofer

Thomas Hofer, BEd, Lehrer für fachpraktischen Unterricht im Bereich Installations- und Gebäudetechnik an der Berufsschule Linz 8, wurde mit Entschließung vom 24. Februar 2020, das Silberne Verdienstzeichen der Republik Österreich verliehen.

Vom Abfallprodukt zum Energieträger

Vom Abfallprodukt zum Energieträger

Die in der Oberpfalz ansässigen Goldsteig Käsereien haben 2017 mit dem Bau eines zusätzlichen Standorts im niederbayerischen Stephansposching begonnen. Da für das Gebäude keine separate Wärmeversorgung geplant war, musste eine Anbindung an benachbarte Energienetze erfolgen, die zudem modernen Anforderungen im Energiemanagement genügen sollte. Ein eigenes Kesselhaus erschien finanziell nicht kosteneffizient und hätte zudem einen höheren CO2-Ausstoss bedeutet. Der Molkereierzeuger hat sich deshalb an die Spezialisten der Gammel Engineering GmbH gewandt, die bereits für den Hauptstandort in Cham ein ähnliches Konzept umgesetzt haben.

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Ersthelfer Auffrischung – 8-Stunden-Kurs

    15.09.2025 // Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes, Safargasse 4, 1030

  • Wartung und Servicearbeiten an Gasgeräten für Jungmonteure und Lehrlinge

    16.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Dieser Kurs richtet sich an Lehrlinge im letzten Lehrjahr sowie an Jungmonteure. Vermittelt werden grundlegende Fähigkeiten zur sicheren Wartung und fachgerechten Durchführung von Servicearbeiten an Gasgeräten. Neben theoretischem Wissen stehen praxisnahe Übungen im Mittelpunkt. Der Kurs findet von 9:00 bis 14:00 Uhr statt und ist kostenlos. Referent ist KommR Robert Breitschopf, Innungsmeister.

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.