Die Marktführer SHT und ÖAG nehmen das Beste aus ihren bekannten Eigenmarken und servieren den optimalen Marken-Mix für die Branche: ALVA – Das Beste für Bad, Heizung und Installation.
Die Marktführer SHT und ÖAG nehmen das Beste aus ihren bekannten Eigenmarken und servieren den optimalen Marken-Mix für die Branche: ALVA – Das Beste für Bad, Heizung und Installation.
Im aktuellen LIM-Interview: Ing. Karl-Heinz Strele, der Landesinnungsmeister der Vorarlberger Installateure.
Was ist das Geheimnis für die nationalen und internationalen Erfolge der Tiroler Lehrlinge? Sportlicher Ehrgeiz, persönliches Engagement und eine gute Infrastrukur sind sicher mitentscheidend.
Wechselrichter gehören zu den Trendthemen der diesjährigen Intersolar Europe, die erstmals parallel zu drei weiteren Energiefachmessen unter dem Dach von The smarter E Europe stattfindet.
Hoval und die Voest – wer hätte das gedacht?! Nach der erfolgreichen Zusammenarbeit beim
Projekt Fernwärme in Leoben und Trofaiach setzt die voestalpine Stahl Donawitz GmbH bei der hygienischen Trinkwasserlösung für ihr Betriebsgebäude auf eine Systemlösung von Hoval.
Bei einer perfekten Frischwasserstation muss das Preis- Leistungs-Verhältnis ebenso passen wie die gesamte Dienstleistung rund um das Produkt.
Die Warmwasserbereitung entscheidet maßgeblich über die Effizienz des gesamten Heizungssystems. Die Link3-Technologie ist hierfür eine geprüfte und bewährte Methode.
Zombie-Apokalypse, Blackout oder ein einfacher Stromausfall – das Haus von PV-Profi Joe Mair ist in jeder (Ausnahme-)Situation Herr der Lage.
Das Tempo der Entwicklung auf dem Speichersektor ist rasant. Die Impulsgeber dafür sind einerseits die Automobilindustrie und andererseits die Stromversorger selbst. Wohin die Reise geht, erzählen Dr. Hans Kronberger, Präsident des Photovoltaikverbands Austria, und Vera Immitzer, PVA-Generalsekretärin.
Mit dem schrittweisen Ausstieg aus der fossilen Energie, wie in der Klima- und Energiestrategie der Bundesregierung angekündigt, wird die Frage nach der Speicherung von erneuerbarer Energie immer wichtiger.
Obwohl im Betriebsgebäude jetzt auch die Verkaufsräume klimatisiert werden, wurden dank Wärmepumpen die Energiekosten um 70 Prozent gesenkt.
Der Bedarf an effizienter Gebäudekühlung wird steigen. Hier leistet die Wärmepumpe wertvolle Dienste. Der Verband Wärmepumpe Austria ist ein kompetenter Ansprechpartner.
Das neue Firmengebäude der Steiner Haustechnik in Bergheim wird über Bauteilaktivierung mit drei Sole-Wasser-Erdwärmepumpen von Glen Dimlex beheizt und gekühlt.
Sage 50 Handwerk: Die neue Technologie und das Modul Wartung und Service vereinfachen die Software für Installateure.
Juprowa entwickelt seit über 30 Jahren Branchen-Software für das SHK Handwerk in Österreich. Die Software- und Cloud-Lösungen sind anwenderfreundlich und intuitiv zu bedienen und werden u. a. von der ÖAG vertrieben.
Genial verbunden dank Digitalisierung: das Produkt, der Lieferant, der Kunde und das Unternehmen selbst.
Gemeinsam mit mehr als 300 Gästen hatte die GC-Gruppe Österreich am 24. Mai gleich drei Gründe zum Feiern: Die GC Gebäudetechnik verlegte ihre Unternehmenszentrale samt nagelneuem Abex-Markt nach Brunn am Gebirge. Zusätzlich eröffneten an diesem Standort die Odörfer Haustechnik KG und die GC Gebäudetechnik ihre rundum modernisierte Elements-Badausstellung wieder. Diese Investitionen sowie der Umbau des Logistikzentrums in Wr. Neustadt stärken die gesamte Servicequalität im Osten.
Schnelle, pünktliche und zuverlässige Montage sowie höchste Qualität garantiert der europaweit größte Anbieter von Sanitärtrennwänden Kemmlit aus dem schwäbischen Dusslingen. Für Architekten, Planer und Handwerker bietet die Kemmlit-Bauelemente mit seinem Basic WC-Kabinenprogramm hochwertige und optisch schöne Lösungen in Top-Design und Top-Qualität für nahezu jede Situation und für jede Kundengruppe.
Die :wanted Werbeagentur, eine Full-Service-Agentur in Linz, konnte mit dem Imagemovie „Pure Progress“ für den oberösterreichischen Kunststoffrohrhersteller Poloplast zwei international renommierte Preise für sich beanspruchen.
Trotz Energieeffizienz steigt der Endenergiebrauch in Österreich weiter an. Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung liegt bei 71,7 Prozent. Der Anteil der Photovoltaik an der Stromerzeugung liegt bei lediglich 2 Prozent und dies obwohl noch ein riesiges Potenzial in Österreich schlummert.