Die Kärntner Installateure laden am 8. Juni 2018 zum 2. Charity-Golfturnier auf den Golfplatz in Moosburg.
Die Kärntner Installateure laden am 8. Juni 2018 zum 2. Charity-Golfturnier auf den Golfplatz in Moosburg.
Wie kann ich mit meinem Fachbetrieb dauerhaft erfolgreich sein? Wie verschaffe ich mir gleichzeitig mehr Zeit und Lebensqualität? Diese beiden zentralen Fragen standen im Mittelpunkt der mittlerweile sechsten Windhager Doppelpass-Expertenrunde, die Ende April in Innsbruck stattfand.
Der Sommer steht vor der Tür und die Temperaturen in den Büros und Zuhause klettern wieder langsam nach oben. Rasch vorbeugen: Mit einer wassergeführten Deckenkühlung behält man auch in den Sommermonaten einen klaren Kopf.
… ist der Sommer nicht mehr weit – und auch der wird sicher wieder rekordverdächtig!
Die Ansprüche an die Heizungs- und Lüftungstechniker sowie die Gas- und Sanitärtechniker werden immer höher. Dies hat nicht nur Auswirkung auf die Aus- und Weiterbildung der Branche, sondern auch auf die Lehrabschlussprüfung.
Am Mittwoch, dem 25. April 2018, ging nicht nur das vierte Ausbildungsfest der SHT Mollardgasse im Beisein zahlreicher Gäste über die Bühne – auch die Landes- und Berufsschulmeisterschaften wurden nach drei Tagen erfolgreich beendet. Dieser Umstand wurde ebenfalls würdig zelebriert.
In dem schönen norditalienischen Örtchen Pella am Ortasee hat Fantini seit jeher seinen Hauptsitz. Im September des letzten Jahres eröffnete das für seine Design-Armaturen und -Accessoires bekannte Unternehmen ebendort ein Hotel: Die casaFantini/lake time. Das 5-Sterne-Boutique-Hotel lockt mit entspannender Atmosphäre in moderner Umgebung.
Der bestimmungsgemäße Betrieb einer Trinkwasseranlage ist in den ÖNORMEN EN 806, B2531 und B5019 geregelt und vom Betreiber sicherzustellen. Planer und Installateure müssen jedoch die Voraussetzungen dafür schaffen.
Die neue Duschabtrennungsserie New Basic von Baduscho zeigt, dass Markenqualität nicht auch gleich teuer sein muss.
Bereits von außen erkennt man, dass das Firmengebäude von Steinbauer in Wartberg ob der Aist im oberösterreichischen Mühlviertel „anders“ ist. Der futuristisch anmutende Bau, der einem für die Gegend typischen „Vierkanter“ nachempfunden ist, lässt schon vermuten, dass den Besucher auch im Gebäudeinneren etwas Besonderes erwartet.
Eines der Zukunftsthemen schlechthin ist die Bereitstellung und Speicherung von selbsterzeugter Energie und zugleich die Steigerung des Wohnkomforts im Eigenheim. Herkömmliche Systeme stoßen bei dieser Kombination jedoch an ihre Grenzen. Der Mühlviertler Pelletsspezialist ÖkoFEN hat ein weltweit einzigartiges System entwickelt, welches dieses Problem löst und Energiefreiheit und Komfort clever miteinander kombiniert.
Viele Klimageräte können mehr, als nur Räume zu kühlen. Sie schaffen das ganze Jahr über eine angenehme Atmosphäre zum Arbeiten oder zum Entspannen.
Vorab einstellen, zu welchen Uhrzeiten die Temperaturen daheim runter- und wieder hochfahren – das bietet der Zentralregler Danfoss Link seinem Besitzer.
Wenn es um die Bedienung technischer Produkte und Systeme geht, hat für den Endkunden die Benutzerfreundlichkeit oberste Priorität.
Ing. Gerhard Kapusta berät, plant und überwacht die Realisierung von smarten Gebäuden. Im Interview spricht er auch über mögliche Risiken und Fehler.
Eine gute Gebäudedämmung und eine dichte Bauweise sollten heute bei Neubauten wie Renovierungen Stand der Technik sein. Nur eine dichte Gebäudehülle schützt die Gebäudesubstanz nachhaltig und sorgt gleichzeitig dafür, dass Wärme nicht unkontrolliert verloren geht. Daher muss die Dichtheit vor Ort unbedingt überprüft werden.
Das neue Smart-Probes-Klimaset von testo verbindet die Messtechnik mit der digitalen Welt – intuitiv, effizient und sicher.
Das OFI, eine der größten akkreditierten Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsstellen Österreichs bündelt seine Kompetenzen im Wiener Arsenal, wo sich der Firmensitz seit 1966 befindet.
Der “Queen’s Awards for Enterprise”, wurde 2018 in der Kategorie “Internationaler Handel” an Adey vergeben, Hersteller für Abscheider in Magnetflussbauweise sowie Produkte zur Heizungswasseraufbereitung.
Mit viel Gefühl für den wichtigsten Raum im Haus und dem richtigem Gespür für die bestimmenden Trends präsentierte der österreichische Badmöbelhersteller Conform auf der IFH/Intherm Nürnberg zahlreiche Innovationen in Form, Ausstattung und Materialität.