Im Gespräch mit Mag. Robert Schneider, Geschäftsführer Messe Wels, und Mag. Erich Haudum, Projektleiter Energiesparmesse Wels, über Neuerungen und Bewährtes auf der stärksten SHK-Messe jemals: der Energiesparmesse 2018 in Wels.
Im Gespräch mit Mag. Robert Schneider, Geschäftsführer Messe Wels, und Mag. Erich Haudum, Projektleiter Energiesparmesse Wels, über Neuerungen und Bewährtes auf der stärksten SHK-Messe jemals: der Energiesparmesse 2018 in Wels.
Der steirische LIM Ing. Anton Berger im Gespräch mit dem „Gelben“ über seine Arbeit, die Innung und was er sich von der Zukunft erwartet.
Seit zwei Jahren sind die EU-Richtlinien zur Kennzeichnungspflicht von Heizgeräten in Kraft. Seither müssen alle gängigen neu verkauften Heizsysteme und Warmwasserbereiter bis 70 kW Leistung ein Energieeffizienzlabel tragen.
Gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut hat HDG jetzt einen völlig neuen Ansatz in der Feuerungstechnik entwickelt. Das Low-Emission-Verbrennungssystem steht für eine einzigartig saubere Verbrennung und höchste Wirkungsgrade.
In Wernersdorf (Steiermark) wurde die größte Photovoltaik-Anlage Österreichs mit Bürgerbeteiligung eröffnet.
Und wo könnte man das besser feiern als auf der Wiener Wies’n? Im Kaiserzelt, gleich hinter dem Wiener Riesenrad, feierte die ÖAG mit ihren treuen Kunden und Partnern der produzierenden und liefernden Industrie das 50-Jahr-Jubiläum der BäderCenter.
Fronius Solar Energy ist mit einer eigenen Niederlassung in der Nähe von Kiew präsent, um seinen Kunden vor Ort ein umfassendes Beratungs- und Dienstleistungsprogramm anbieten zu können.
Grohe startet ein Trainingsprogramm zum Thema Wassersicherheit für Installateure.
Unzählige Highlights in Tirol – unter anderem wurde zum siebenten Mal der Design- und Erfinderaward im Rahmen der 85. Innsbrucker Herbstmesse an die findigsten Köpfe des Landes vergeben.
Neben Effizienz wird in Städten auch ein höherer Anteil an Erneuerbaren gefordert, wenn es ums Heizen geht. Ein höherer Bioanteil in Fernwärmenetzen, Nahwärmenetze und Grünes Gas stehen zur Diskussion.
Der Marktanteil von Wärmepumpen hat sich in Vorarlberg in den letzten 15 Jahren verzehnfacht, ebenso die Leistung der Photovoltaikanlagen.
Wenn es draußen richtig ungemütlich wird, bietet ein heißes Schaumbad die optimale Zuflucht vor dem nasskalten Herbstwetter. Bereits seit Jahrhunderten nutzen die Menschen Bäder, um sich zu wärmen und dem Stress des Alltags zu entkommen. Am 7. Oktober feiern wir deshalb den Tag der Badewanne.
Bei meinem Bericht zu Sicherheitschecks und Infokampagne der Wiener Rauchfangkehrer hat sich ein Fehler eingeschlichen – ich habe Christian Leiner zum Innungsmeister der Wiener Installateure gemacht; er ist natürlich der IM der Rauchfangkehrer und auch Robert Breitschopf ist nach wie vor im Amt!
Zugegeben, Kenntnisgewinn ist nicht das, wovor man sich fürchten sollte! Jedoch habe ich mir – anlässlich meines Interviews mit BIM KR Michael Mattes (in der aktuellen Ausgabe ab Seite 8) – einmal mehr über Segen und Fluch von wachsender Tech- nologisierung und Digitalisierung Gedanken gemacht.
Individuell geplant und kombinierbar: Das im deutschen Hemer ansässige Unternehmen Transparent Lagertechnik bietet alles, was das ordnungsliebende Installateur-Herz benötigt: Regale, Bühnen und Körbe in diversen Farben und Formen.
Der Erhalt der Trinkwasserqualität ist eine der wichtigsten Aufgaben der Haustechnik. Aber: Welche Regeln gelten eigentlich wo und welche Maßnahmen sind trotz einer gemeinsamen EU-Trinkwasser-Richtlinie in der Praxis doch nur länderspezifisch? Diese Fragestellung diskutierten die Trinkwasserexperten Werner Schulte und Herbert Wimberger.
Jederzeit frisches, sauberes Trinkwasser – ist einer von mehreren Vorteilen, der bei Frischwassersystemen immer zuerst genannt wird.
Die gesamte Warmwasserversorgung im Stift St. Georgen am Längsee in Kärnten erfolgt mit nur zwei Frischwassersystemen LINK3-Powerlink.
Wohnkomfort, Feuchteschutz und eine hohe Energieeffizienz. Die Vorteile einer kontrollierten Wohnraumlüftung sind unbestritten.
Die Herstellung von Hochpräzisionsteilen stellt maximale Anforderungen an Unternehmen: Die fertigen Teile sind sehr empfindlich und können sich schon bei kleinen Temperaturschwankungen verformen. Deshalb ist es wichtig, die Produkte zwischen der Fertigung und der Qualitätsprüfung bei möglichst konstanten Temperaturen zu lagern.