Eine eigene Heizung für jede Wohnung: Nach diesem Prinzip funktionieren Gasthermen, die in Mehrfamilienhäusern auf jeder Etage separat angebracht sind. Viele dieser Thermen sind inzwischen in die Jahre gekommen und müssen erneuert werden.
Eine eigene Heizung für jede Wohnung: Nach diesem Prinzip funktionieren Gasthermen, die in Mehrfamilienhäusern auf jeder Etage separat angebracht sind. Viele dieser Thermen sind inzwischen in die Jahre gekommen und müssen erneuert werden.
Seit 1. Juli 2024 wird der Heizkesseltausch mit Solaranlage mit einem Solarbonus von 2.500 Euro belohnt, wenn davor eine Holzheizung oder Wärmepumpe im Einsatz war. Damit soll die Sonne stärker zum Heizen genutzt werden, das Potenzial dafür ist enorm.
SATA Tools stellt seine neueste Produktreihe von Hochleistungszangen vor. Die in 3 Varianten erhältlichen Zangen setzen mit bis zu 73% mehr Kraft einen neuen Standard in Sachen Schneiden und Greifen. Die neuen Hochleistungs-Kombizangen, -Seitenschneider und -Flachrundzangen ermöglichen fachmännisches Greifen und Schneiden bei optimalem Halt und reduziertem Kraftaufwand.
Schütz hat am Standort Ransbach-Baumbach einen neuen Showroom eröffnet, der eindrucksvoll zeigt, wie moderne Flächen-temperierungssysteme in Altbauten integriert werden können. Der Showroom befindet sich in einer ehemaligen Wohnung, die seit den 90er Jahren leer stand und aufwendig saniert wurde.
Moderne Technik integrieren und dabei verankerte Strukturen klug weiternutzen: Mit dem Prinzip „Hybrid“ lassen sich Energie- und Emissionswerte einer Immobilie in kurzer Zeit stark verbessern. BRÖTJE punktet hier mit einem fundierten Produkt- und Service-Angebot, von dem auch Großobjekte profitieren.
Um den immer engeren Platzverhältnissen in Technikräumen moderner Gebäude gerecht zu werden, geht ratiotherm mit seiner Booster-Wärmepumpe WP Max-HiQ WF06 einen gänzlich neuen Weg: Diese Neuentwicklung aus der Baureihe HiQ ist äußerst kompakt und leise konzipiert und lässt sich ohne Geräuschbelastung an einer praktischen Wandkonsole montieren.
Pumpe war am Wochenende mit fast 40 Stunden Einsatz im Dauerbetrieb: Durch die hohen Einspeisemengen von Wind- und Sonnenstrom kommt es im Sommer vermehrt zu langen Einsätzen der Pumpe im EVN Kraftwerk Ottenstein. Erst am vergangenen Wochenende lief die Pumpe mit 9,5 MW Leistung insgesamt fast 40 Stunden – ein neuer Rekord.
Die CONTI Sanitärarmaturen GmbH hat ihr myCONTI+ SERVICE TOOL für die Ersatzteilsuche und -bestellung
ausgebaut. Ab sofort gibt es unter my.conti.plus zwei neue Bereiche: Zubehör und Umrüstung/SanReMo.
Die thermische Bauteilaktivierung sorgt in Kombination mit erneuerbarer Energie für eine angenehme Raumtemperatur im Winter, aber auch in den immer heißer werdenden Sommern. Durch den Vorteil, auch kühlen zu können, wird sie im österreichischen Bauwesen immer beliebter. Eine Innovationslandkarte zeigt bereits umgesetzte Bauprojekte in Österreich.
Raumkonzepte zum Wohlfühlen: Ein Krankenhausaufenthalt sollte für die Patientinnen und Patienten so angenehm wie möglich sein. Hierzu möchte das DRK Krankenhaus Chemnitz-Rabenstein unter anderem mit seinen neugestalteten Wahlleistungsstationen beitragen.
Wie werden sich Anforderungen und Bedürfnisse in künftigen Lebensphasen verändern? Und was wird mir oder meinen Familienmitgliedern jetzt oder später den Alltag erleichtern? Fragen, die man sich bei Anschaffungen mit langer Nutzungsdauer, wie der Badeinrichtung, auf jeden Fall stellen sollte.
Weltweit sind über 70 verschiedene CO2-Bepreisungs-Modelle in Kraft mit dem Ziel, die globale Wirtschaft auf einen klimaneutralen Pfad zu leiten. In einer Metastudie wurde die Wirksamkeit dieser Regulativen auf Basis von 80 internationalen Studien evaluiert. Sie kommt zum Schluss, dass 17 von 21 analysierten Modellen bis dato zu einer Reduktion des CO2-Ausstoßes um durchschnittlich 10,4% geführt haben.
Am 10. Juli fand in der Oper im Steinbruch die Premiere von AIDA statt. Guiseppe Verdis zeitloser Opernklassiker kehrte damit auf eine der spektakulärsten Freilichtbühnen Europas zurück. Im Bühnenbild kommen rund eine halbe Million Würth Schrauben zum Einsatz.
Werbe Akademie und Österreichische Marketing Gesellschaft feierten die Jahrgangsbesten der Lehrgänge Online Marketing und Social Media Management am ÖMG-Sommerfest – Die Rookie- Awards werden jährlich für besondere Leistungen und herausragende Diplomarbeiten verliehen.
Effizienz und Nachhaltigkeit gewinnen immer mehr an Bedeutung, weshalb auch in der Gebäudetechnik innovative Lösungen gefragt sind. Deshalb widmete sich der energytalk am 10. Juli dem Thema „Engineering the Future“ und stellte die Potenziale von technischer Optimierung in den Mittelpunkt.
Tokio, Rom und Paris: Eine Geschichte aus drei Städten. In den letzten drei Jahren hat der kultige Juwelier Bulgari seine Kollektion internationaler Hotels um drei neue Metropolen erweitert: Tokio, Rom und Paris.
Nachhaltige Stromversorgung: Auf den Dächern des Logistikzentrums in Marchtrenk hat der Raumklima-Spezialist Hoval kürzlich eine neue Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Das Projekt zielt darauf ab, die sanierten Dachflächen effizient zu nutzen, die Energiekosten zu senken und Blackout-Prävention zu forcieren.
HKI Präsidentin Christiane Wodtke verleiht HKI Zukunftspreis 2024 an die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU): Der HKI Industrieverband Haus -, Heiz und Küchentechnik e.V. tagte anlässlich seiner Jahres-Mitgliederversammlung am 26. und 27. Juni 2024 in Berlin. Der Industrieverband vertritt die Interessen der Fachverbände Heiz- und Kochgeräte sowie Großkücheneinrichtungen mit mehr als 230 Mitgliedern. Rund 160 Teilnehmer mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Verbänden folgten der Einladung zur Fest-Gala.
Der Pelletheizung-Weltmarktführer ÖkoFEN belegt unter allen österreichischen Unternehmen im Bereich Holzenergie den ersten Platz in der Kategorie Gesamtzufriedenheit. Das Familienunternehmen aus Niederkappel holt damit den „Business Excellence“ Quality Award 2024.
Auch wenn die Zuwachsraten gegenüber dem Rekordjahr 2023 um rund ein Drittel zurück gegangen sind, gibt es in Niederösterreich nach wie vor einen starken Zuwachs bei Photovoltaikanlagen. „Im ersten Halbjahr wurden rund 14.000 neue PV-Anlagen fertig gemeldet“, berichtet EVN Vorstandsdirektor Stefan Stallinger und erläutert: „Anders ausgedrückt gehen an jedem Arbeitstag niederösterreichweit mehr als 100 PV-Anlagen ans Netz“. Aktuell speisen bereits mehr als 110.000 PV-Anlagen in das Netz der EVN Tochter Netz NÖ ein.