Die Wärmewende ist zunehmend im Gespräch. Hierbei gibt es es bei privaten Kleinanlagen, betrieblichen Großanlagen und solaren Kraftwerken noch viel Luft nach oben.
Die Wärmewende ist zunehmend im Gespräch. Hierbei gibt es es bei privaten Kleinanlagen, betrieblichen Großanlagen und solaren Kraftwerken noch viel Luft nach oben.
Die eigene PV-Anlage am Dach der Kühlhallen und modernes Energiemanagement sorgen für eine Reduzierung der Betriebskosten.
Erneuerbare Energien aus Solartechnik und Wasserkraft sollen in Zukunft aus Großwärmespeichern und Batterien zur Verfügung gestellt werden.
Im schönen Bundesland Vorarlberg, oberhalb der Gemeinde Lochau, liegt idyllisch das Jesuheim. Mit seiner Modernisierung wurde das historische Pflegeheim räumlich optimiert, den heutigen Pflegestandards angepasst und um hochwertige Neubauten ergänzt. Im Zuge der Baumaßnahmen entschieden sich die Betreiber und das beauftragte Architekturbüro HK Hermann Kaufmann + Partner ZT für die komfortablen und barrierefreien Sanitärlösungen von HEWI.
Wärmepumpe und Photovoltaik verbünden sich erfolgreich gegen hohe Strompreise und schonen auch noch die Umwelt.
Das Unternehmen Heberhard hat sich langlebigen Produkten aus Edelstahl verpflichtet –
das macht es gut und bereits seit langer Zeit. Wir sprachen mit dem Firmengründer und
Geschäftsführer Ing. Helmut Eberhard.
Vor über 20 Jahren entschloss sich ein Installateur aus Salzburg zur Selbstständigkeit und
würde diesen Schritt jederzeit wieder machen.
Hier dreht sich alles um die Damen der Branche: Diesmal erzählt uns Nina Zapfel, Studentin an der FH Burgenland im Masterstudiengang für nachhaltige Energiesysteme, ihre Geschichte.
Gut gefüllte Reihen bei der 1a-Vollversammlung in St. Johann im Pongau: Über 400 Personen waren der Einladung des 1a-Geschäftsführers Mag. (FH) Patrick Lenhart gefolgt und stellten sich im JO congress, dem „Kultur- und Kongresshaus Am Dom“, ein.
Das vierte Interview unserer heurigen Serie der Landesinnungsmeister-Gespräche führte uns nach Salzburg – ein Gespräch über große Chancen und deren reelle Erreichbarkeit!
Oder: Wie man das Rad doch immer wieder neu erfinden kann.
Die A.B.S. Silo- und Förderanlagen GmbH präsentiert auf der Fachmesse IFH/Intherm das neue Pellet-Federsilo „Flexilo FEDER PLUS“ für mehr Lagervolumen auf kleinstem Raum. Zudem feiert der international tätige Hersteller von flexiblen Gewebesilos für die Landwirtschaft, Industrie und Holzpelletlagerung auf der Nürnberger Messe sein 40-jähriges Firmenjubiläum.
In Dietach nahe dem Unternehmenssitz in Haag nimmt Ochsner ein neues Werk in Betrieb. Hier entstehen Produktion, Logistik und Warenlager für alle Außeneinheiten der Baureihen Ochsner Air und Air Hawk.
Jetzt im ENERENT Onlineshop mobile Wärme und Kälte mieten: Der ENERENT Austria Onlineshop bietet für Firmenkunden und Gewerbetreibende aus der SHK-Branche, dem Facility Management oder der Industrie ab sofort die Möglichkeit, Geräte zu mieten. Ganz einfach, rund um die Uhr und zu top Konditionen.
Mehr Wärme und weniger Schadstoffe – nach dieser Formel funktioniert der FUTURE-KAT aus dem Hause Schräder. Die Nachrüsteinheit für ältere Öfen kann deren drohenden Austausch verhindern. Und das gelingt so:
Duravit stattet Hotel „Gran Meliá Palazzo Cordusio“ im historischen Palazzo Generali mit exklusiven Sanitäranlagen aus: Das Hotel Gran Meliá Palazzo Cordusio erhebt sich im historischen Palazzo Generali im Herzen Mailands zu einem Symbol für Luxus und Raffinesse.
Kompetenz, Innovation, Nachhaltigkeit, Familienunternehmen – das sind Werte, die heute für das internationale Heizungs-Unternehmen „Hargassner“ mit rund 185.000 Kunden weltweit und 1.250 Mitarbeitern stehen. In mehr als 43 Ländern ist man bereits vertreten und die Exportrate liegt bei über 75 %. Begonnen hat es 1984 mit einem Versprechen des Biomasse-Pioniers Anton Hargassner sen. an seine Frau Elisabeth: „Ich bau‘ dir eine Heizung, bei du nie wieder nachlagen musst“.
Vorarlberger Tafel wird energieautonom: Photovoltaik für den guten Zweck: Vorarlbergs Marktführer Hansesun hat im Rahmen der Aktion Licht ins Dunkel für „Tischlein deck dich“ eine PV-Anlage, zwei Stromspeicher und vier E-Auto-Ladestationen installiert.
Erneuerbares Gas aus biogenen Reststoffen spielt eine zentrale Rolle, wenn Erdgas ersetzt und damit eine von fossiler Energie und von Importen weitgehend unabhängige erneuerbare Energieversorgung aufgebaut werden soll. Mit einem Anteil von 21,3% am Bruttoendenergieverbrauch (2022) ist Erdgas noch immer ein zentraler Bestandteil der österreichischen Energieversorgung und verursacht damit jährlich einen erheblichen Treibhausgasausstoß von etwa 15,4 Mio. Tonnen (ohne Emissionen bei Produktion und Transport), was einen Anteil von etwa 20% am österreichischen Treibhausgasausstoß ausmacht.
Stopp für Einfamilienhaus-Förderung und Fokus auf ökologische Sanierung und Verdichtung: Bauen und Wohnen ist mit Null- oder Plusenergiegebäuden schon heute klimaschonend möglich. Trotz Wirtschaftlichkeit wird der Stand der Technik nur selten realisiert. In Europa entfällt mehr als ein Drittel der Treibhausgas-Emissionen auf die Errichtung und den Betrieb von Gebäuden.