Hunderte Schüler kamen zum Tag der Industrielehre in die Wirtschaftskammer Wien und konnten bei 20 Spitzen-Betrieben Hand anlegen – sei es schweißen oder ferngesteuerte Bagger fahren.
Hunderte Schüler kamen zum Tag der Industrielehre in die Wirtschaftskammer Wien und konnten bei 20 Spitzen-Betrieben Hand anlegen – sei es schweißen oder ferngesteuerte Bagger fahren.
Kiefer Klimatechnik präsentiert sich vom 17. bis 21. März 2025 auf der Weltleitmesse für Wasser, Wärme und Luft ISH in Halle 8 am Stand A40. Das Fachpublikum erwartet ein gleich doppeltes Produkt-Upgrade: Das erfolgreiche Online-Produktauslegungs-Tool ist jetzt noch umfangreicher und der Bodenluftdurchlass INDULFLOOR überzeugt nun auch mit elektrischer Steuerung.
Mit Biomasse aus der Region um Weikendorf wird Erdgas der Rücken gekehrt und CO2 eingespart: Im Zuge der feierlichen Eröffnung der neu errichteten Kleinkinder-Tagesbetreuungseinrichtung im Kindergarten Weikendorf wurde von LH Mikl-Leitner auch die Bioenergie NÖ Nahwärmeanlage eröffnet.
Ammerländer Industrieunternehmen setzt zunehmend auf nicht-fossile Energieträger – Solar-Kraftwerk in Betrieb genommen: Seit dem 12. November 2024 nutzt der Ammerländer Duschplatzspezialist Hüppe Strom aus einem dachgestützten Solarkraftwerk, das auf drei seiner Werkshallen im Gewerbegebiet Kayhauserfeld installiert worden ist. Insgesamt 5.500 Quadratmeter misst die Fläche, die die insgesamt 1.872 Photovoltaik-Module des Kraftwerks belegen.
Wohin mit den Pflegeprodukten in der Dusche? Das Unternehmen Duschwelten hat zu dieser Frage die passende Antwort: auf die Glasablage der Armatur. Die Serie MK180 bietet die komfortable Möglichkeit, welche bei immer mehr Nutzern gut ankommt.
Mit Blackvan Adventures hat sich Influencer Ben einen Traum erfüllt: Er begibt sich mit seinem umgebauten Kastenwagen regelmäßig auf Tour und berichtet auf Social Media von den Reisen. Seit kurzem ist er dabei mit Gespann und noch entspannter unterwegs: In einem Kofferanhänger hat er alles dabei, was er braucht. Zudem bietet der Hänger eine Übernachtungsmöglichkeit.
Für Entspannung in Niederösterreichs Abfallwirtschaft sorgt die Wieder-Inbetriebnahme der EVN Abfallverwertungsanlage Dürnrohr. Die vom Hochwasser betroffene Anlage konnte nun wieder nahezu in provisorischen Vollbetrieb gehen und sorgt ab sofort dafür, dass pro Tag rund 1.400 Tonnen Abfall in wertvolle Energie umgewandelt werden können. Trotz dieser hohen Kapazität wird es etliche Monate dauern, bis der Abfallrückstau vollständig verarbeitet ist.
Laden auf neuem Niveau – das verspricht Fronius mit seinen PV-optimierten Ladeboxen Fronius Wattpilot Flex Home und Fronius Wattpilot Flex Pro.
Welche Rolle können Installateure bei der Unterstützung von Hausbesitzern spielen? Eine neue Studie1 von Resideo, dem globalen Entwickler und Hersteller von Honeywell Home Heizungssteuerungen, zeigt, dass europäische Hausbesitzer Heizungssteuerungen als eine entscheidende Möglichkeit ansehen, um den Sorgen über Energiekosten zu begegnen. Das bietet Installateuren Chancen, Mehrwert zu schaffen und ihre Kunden zu unterstützen.
Das erste solarelektrische Firmengebäude Österreichs erhielt nun auch den Oö. Landespreis für Umwelt und Nachhaltigkeit 2024. Der Photovoltaikwärmeexperte my-PV aus Neuzeug freut sich über die Auszeichnung, die im Zuge einer Preisverleihung am 28. November in der Kitzmantelfabrik in Vorchdorf verliehen wurde. Trotz der Erfolgsbilanz wird die solarelektrische Bauweise aufgrund der Gesetzgebung in OÖ von Beginn an ausgebremst.
Maßgeschneiderte Speicherlösungen mit Zugang zu Regelenergiemarkt für Gewerbe und Industrie. Egal ob Privathaushalt oder Unternehmen – geeignete Speicherlösungen sind Beschleuniger für die Energiewende. Sie gleichen Schwankungen bei der Erzeugung von Strom aus volatilen erneuerbaren Quellen aus und machen Strom zusätzlich jederzeit verfügbar.
Die Landzinshaus GmbH, kurz LZH Group, setzt mit der Gründung der LZH Energy einen weiteren Schritt, um nachhaltiges Bauen und leistbares Wohnen bei ihren Projekten noch stärker zu verankern. Beim Wohnbauprojekt in Haag wurden dafür 174 Photovoltaik-Paneele am Dach installiert und erfolgreich die ersten Energiegemeinschaften der LZH Energy gegründet, um Mieter:innen selbsterzeugten Strom kostengünstig zur Verfügung stellen zu können.
Biomasseheizwerk Guntramsdorf erweitert Kapazität zur Versorgung von 6.000 zusätzlichen Haushalten: Seit seiner Inbetriebnahme im Jahr 2016 ist das Biomasseheizwerk in Guntramsdorf eine wichtige Säule für die Versorgung des Naturwärmenetzes Thermenregion. Nun wurde der Bau eines neuen Kesselblocks am Heizwerkgelände im Wirtschaftspark IZ NÖ-Süd abgeschlossen und die neue Biomasseanlage nimmt rechtzeitig zur neuen Heizsaison ihren Betrieb auf.
24 Highlights: Öffnen, gewinnen und profitieren mit dem GC-Adventkalender! Die schönste Zeit des Jahres wird begleitet vom sensationellsten Adventkalender des Jahres. Top- Aktionen und Gewinne warten im Online-Shop GC ONLINE PLUS ebenso wie auf Social Media.
Nicht nur die Haustechnik benötigt ab und zu eine Verjüngungskur – auch der digitale Auftritt profitiert von einer regelmäßigen Überarbeitung und Modernisierung. Entsprechend strahlt die komplett neu aufgelegte, CO2-neutrale Website von Meltem jetzt im frischen Design. Die Produkte rund um die Komfortlüftung sind so noch leichter virtuell erlebbar und die Planung des Lüftungskonzepts wird mit innovativen Features leicht nachvollziehbar und sehr hilfreich vereinfacht.
BRANCHENRADAR: Die neuinstallierte Leistung von Photovoltaik-Anlagen wächst 2024 deutlich langsamer als im Jahr davor. Dennoch hält der Boom an, zeigen aktuelle Daten einer Marktstudie des Marktforschungsinstituts BRANCHENRADAR.com Marktanalyse.
Weider Wärmepumpen aus Hard, Vorarlberg, ist gemeinsam mit Drexel und Weiss aus Lauterach, Vorarlberg, und Niklas Bruckner für den Staatspreis Innovation 2024, Sonderpreis VERENA, nominiert. Die Nominierung fand am 6. Novem- ber in Wien statt und würdigt das innovative Projekt geoAir, eine patentierte Lösung, die eine Erdwärmepumpe mit einer zentralen Wohnraumlüftung kombiniert.
Eine neue Solaranlage wurde im 3. Wiener Gemeindebezirk, am Landstraßer Gürtel, fertiggestellt, die Energieproduktion mit Schallschutz kombiniert. Beauftragt von ARE Real Estate Vienna, die das gesamte Projekt überwacht haben, zeigt diese Installation, wie Solartechnologie mehrere städtische Herausforderungen adressieren kann – sie liefert saubere Energie und verbessert gleichzeitig die Lebensqualität vor Ort.
Eine Zukunftsagenda für mehr Wachstum, Wohlstand und Nachhaltigkeit in Österreich durch einen forcierten Photovoltaik-Ausbau präsentierte heute, Dienstag, der Branchenverband Photovoltaic Austria (PV Austria) im Rahmen eines Pressegesprächs. Behauptungen, speziell der PV- Ausbau würde somit die Stromrechnungen ab 1. Jänner 2025 in die Höhe treiben, wies PV Austria in diesem Zusammenhang zurück.
NBK produziert die Keramikfassade für das höchste modulare Wohngebäude Europas: Mit seinen eindrucksvollen Fassaden zeigt NBK erneut, wie flexibel und zukunftsorientiert Keramik in der modernen Architektur eingesetzt werden kann. Die beiden Hochhäuser in Croydon, südlich von London, bieten fast 1000 Wohnungen auf einer kompakten Fläche von nur 2000 m2 und markieren einen Meilenstein in der modularen Bauweise.