12-2017 Klima-Lüftung

Regelung von Komfortlüftungsanlagen

Jochen Sattelberger. Credit: Pluggit

In modernen und energieeffizienten Gebäuden erfreuen sich Komfortlüftungsanlagen immer mehr Beliebtheit. Doch neben einer fachgerechten Planung, der Auswahl geeigneter Qualitätsprodukte und der ordnungsgemäßen Montage trägt gerade oft erst die Regelung zu höchstem Komfort und effizienter Betriebsweise bei.

von: Jochen Sattelberger

Ein Kommentar von Jochen Sattelberger, Vertriebsleiter bei Pluggit und Präsident des Verbands Komfortlüftungssysteme Austria.

Die Auslegung der Lüftungsanlage erfolgt grundsätzlich nach der ÖNORM H6038. Doch eine Norm geht grundsätzlich nicht oder nur ansatzweise auf individuelle Bedürfnisse und Lebensgewohnheiten ein. Hier sorgt die Regelung der Komfortlüftung für das Plus an Komfort und Effizienz. Prinzipiell unterscheidet man bei Komfortlüftungsanlagen zwischen manueller (3-Stufen-Schalter), zeitgesteuerter und bedarfsorientierter Regelung. Ich möchte hier auf die beiden Letzteren eingehen, da diese über das Mindesterfordernis hinausgehen.

Einfache zeitgesteuerte Regelung
Diese Regelung ermöglicht zumindest ein vorwählbares zeitabhängiges Regeln der Komfortlüftungsanlage. Damit ist es möglich, zu bestimmten Tageszeiten die Leistung der Anlage zu reduzieren bzw. zu erhöhen und den Lüftungsbedarf an den individuellen Bedarf anzupassen (nicht zu Hause vs. zu Hause).

Erweiterte zeitgesteuerte Regelung
Hier gibt es weitere Möglichkeiten, die zeitabhängige Steuerung einzustellen, z.B. jeden Tag unterschiedlich über eine ganze Woche oder zusätzlich noch weitere Lüftungsstufen auszuwählen. Mit der Zeitsteuerung lässt sich die Lüftungsanlage schon deutlich besser und komfortabler (automatisch) an die individuelle Lebenssituation anpassen. Bedarfsorientierte Steuerung Hier wird die Lüftungsanlage abhängig von der Luftqualität (vergleichbar einer witterungsgeführten Heizungsregelung) gesteuert. Dies sorgt dafür, dass die Lüftungsanlage ihre Leistung - am besten modulierend - an die Luftqualität anpasst. Hier helfen unter- schiedliche Sensoren wie VOC-Sensoren, CO2-Sensoren oder Feuchtesensoren, die Leistung der Anlage zu jeder Zeit an den aktuellen Bedarf anzupassen. Ob hier einer der Sensoren zentral im Lüftungsgerät oder mehrere Sensoren in unterschiedlichen Räumen platziert sind, ist eine Frage des individuellen Anspruchs. In der Regel ist man aber schon mit zentralen Sensoren im Gerät oder einem Sensor im wichtigsten Raum sehr gut bedient. Natürlich kann man durch eine Kombination aus Zeitsteuerung und Bedarfsregelung das System nochmals besser an die individuelle Situation anpassen, so dass man dann auch noch für jedes Zeitfenster definieren kann, ob sensorgesteuert oder manuell gearbeitet werden soll!

Die Zonensteuerung
Zu guter Letzt wäre aber auch noch die Zonensteuerung zu erwähnen, die es ermöglicht, die Luftmengen raumweise bedarfsgerecht zu steuern. Diese Regelung ist zwar durchaus eine Optimierung, aber doch recht aufwendig und ermöglicht so nur ein sehr bescheidenenes Kosten-Nutzen Verhältnis. Insgesamt verbessert die Bedarfssteuerung den Komfort (ist die Luft schlecht, lüftet die Anlage mehr; ist die Luft gut, reduziert die Anlage die Leistung entsprechend) dadurch, dass die Lüftungsanlage je nach Sensor danach trachtet, einen vorgegebenen Wert nicht zu über- oder zu unterschreiten. Gleichzeitig wird dadurch aber auch unnötiges Lüften vermieden und damit der Energieverbrauch der Anlage noch weiter reduziert; die Lüftungswärmeverluste noch weiter gesenkt - das schont den Geldbeutel und auch die Umwelt. Und im Winter hilft diese Regelung auch, einer zu trockenen Luft entgegenzuwirken. Die Entscheidung für eine bestimmte Art der Regelung orientiert sich demnach am individuellen Anspruch, wobei schon erwähnt werden muss, dass eine Bedarfsregelung immer auch eine wirtschaftliche und damit auch eine vernünftige Lösung und keinesfalls als Luxus einzuordnen ist.


Das könnte Sie auch interessieren

© Stiebel Eltron

Die Zukunft der Bundesaktion zum Heizungstausch „Raus aus Öl und Gas“ ist aktuell ungeklärt – der Fördertopf wurde ein Jahr vor Programmauslauf voll…

Weiterlesen
© GC-Gruppe Österreich

Eine neue Event-Reihe in ABEXen in ganz Österreich serviert Installateurpartner:innen technisches Wissen zum Frühstück. Hinter dem innovativen…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Netz NÖ / Wurnig

Photovoltaikanlagen auf Hausdächern, Ladestationen in Carports oder die neue Wärmepumpe für ein energieeffizientes Zuhause – all diese Technologien…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Aschl

Der Entwässerungs- und Rohrleitungsspezialist Aschl (1A Edelstahl GmbH) hat eine neue Version seiner Stiefelwaschanlage auf dem Markt: Die…

Weiterlesen
© E.C.A. Germany GmbH, Köln

Auf der WEBUILD in Wels präsentiert die E.C.A. Germany GmbH ihr aktuelles Produktprogramm. In der Halle 20, Stand F200, präsentiert der Sanitär- und…

Weiterlesen
© Harald Schlossko

Der in Wels ansässige Sanitär- und Heizungsgroßhändler HOLTER wurde vergangene Woche in der Aula der Wissenschaften in Wien erneut mit dem staatlichen…

Weiterlesen
© Resideo

Auf der ISH 2025 präsentiert Resideo am Stand D42 in Halle 9.1. sein breites Produktportfolio vor allem in den Bereichen Trinkwasser sowie…

Weiterlesen
© Skokanitsch

Technik-Nachwuchs gesucht: Lehrstellen in Metalltechnik, Fahrzeugtechnik und Mechatronik zu vergeben – Neumann: „Fokus: Mädchen für Technik-Berufe…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Mercedes Benz

Vor 30 Jahren brachte die Marke mit Stern einen Transporter auf den Markt, der Geschichte schreiben sollte: den Sprinter. Als erster Mercedes-Benz…

Weiterlesen
© Clay Banks / Unsplash

ie ISH 2025 in Frankfurt am Main präsentiert vom 17. bis 21. März in der Halle 11 das Sonderareal „Wood Energy“. Die internationale Leitmesse für…

Weiterlesen

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten

Termine

Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik kompakt und aktuell

Datum: 25.02.2025 bis 27.02.2025
Ort: Wien

VTM2 Viptool Master mit Heizlast für Fachhandwerker

Datum: 04.03.2025 bis 05.03.2025
Ort: Attersee

Technik zum Frühstück (POLOPLAST)

Datum: 05.03.2025
Ort: ABEX Bregenz | Arlbergstraße 99

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs