Bosch schließt größte Übernahme der Firmengeschichte ab und steigt in die „Champions League“ der Klimalösungen auf
Bosch hat die größte Akquisition seiner Unternehmensgeschichte erfolgreich abgeschlossen: Der Kauf des HVAC-Geschäfts von Johnson Controls und des Joint Ventures Johnson Controls-Hitachi Air Conditioning wurde am 31. Juli 2025 vollzogen. Damit verdoppelt sich der Geschäftsbereich Home Comfort nahezu auf über 8 Milliarden Euro Umsatz und mehr als 25.000 Beschäftigte.
Sickertunnel CaviLine überzeugt nach 5 Jahren Betrieb
Fünf Jahre nach der Inbetriebnahme der Versickerungsanlagen an der Lokhalle Freiburg bestätigen die Erfahrungen aus dem Betrieb: Die Anlage ist leicht zugänglich, inspizierbar und wartungsfreundlich.
Wie Verhaltensänderung von Mitarbeitern gelingt
Die Reflexionsfähigkeit und Entwicklung von Mitarbeitern ist oft kein leichtes Unterfangen. Viele Faktoren wirken auf die Umsetzungswahrscheinlichkeit. Ist diese im fachlichen Bereich unvermeidbar und dementsprechend groß, bleiben persönliche Themen häufig auf der Strecke.
Karrierewechsel bei ODÖRFER: Gabriele Reisner übernimmt Leitung der Betriebslogistik in Wiener Neustadt
Ab 1. September 2025 übernimmt Gabriele Reisner die Leitung der Betriebslogistik am ODÖRFER-Standort in Wiener Neustadt.
Wartung und Servicearbeiten an Gasgeräten für Jungmonteure und Lehrlinge
04.12.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
Der Kurs richtet sich an Lehrlinge im letzten Lehrjahr sowie an Jungmonteure. Inhalte sind Grundlagen zur sicheren Wartung und fachgerechten Durchführung von Servicearbeiten an Gasgeräten, praxisnahe Übungen und sicherheitsrelevante Hinweise. Die Veranstaltung dauert von 9:00 bis 14:00 Uhr und ist kostenfrei. Referent: KommR Robert Breitschopf, Innungsmeister.
Relevantes aus dem Normenwesen
02.12.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
Aktuelle Normen im Überblick: Die Schulung behandelt unter anderem ÖNORM B 2531 (Trinkwasserinstallationen), H 12828 (WW-Heizungsanlagen), H 5195-1 (Wärmeträger) und H 5155. Ziel ist es, Installateuren fundiertes Wissen zu aktuellen Entwicklungen und Anforderungen im Normenwesen zu vermitteln. Dauer: 9:00 bis 17:00 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos. Referent: Ing. Michael Mattes.
Ersthelfer Ausbildung – 16-Stunden-Kurs
24. und 25.11.2025 // Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes, Safargasse 4, 1030 Wien
Dieser zweitägige Erste-Hilfe-Kurs richtet sich an Ersthelfer in Arbeitsstätten oder auf Baustellen mit mindestens fünf Arbeitnehmern. Inhalte sind laut Lehrplan des Roten Kreuzes gesetzlich vorgeschrieben und praxisnah aufbereitet. Die Ausbildung erfüllt die Anforderungen gemäß ASchG §14, BauV §154 und PSA-V §7. Dauer: jeweils 8:00 bis 17:00 Uhr. Kosten: 100 Euro pro Teilnehmer, 35 Euro werden bei erfolgreicher Teilnahme rückerstattet. Referent: Österreichisches Rotes Kreuz.
Abwassersysteme richtig reinigen
20.11.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
Fachgerechte Reinigung von Abwassersystemen: Verfahren, Werkzeuge, Fehlerquellen und nachhaltige Instandhaltung stehen im Fokus dieses praxisnahen Kurses. Ziel ist die Steigerung der Betriebssicherheit und Effizienz. Der Kurs dauert von 9:00 bis 14:00 Uhr. Teilnahme ist kostenlos. Referent: Franz Gell.
Schutz vor Absturz auf Dächern
17.11.2025 // HOEHENWERKSTATT, Süddruckgasse 28, 2512 Tribuswinkel
Einführung in die Verwendung persönlicher Schutzausrüstung (PSA) bei Arbeiten auf Dächern. Theorie und Praxis zur Absturzsicherung, Gurtsystemen, Anschlagpunkten, Rettungstechniken und rechtlichen Grundlagen. Der Kurs läuft von 9:00 bis 17:00 Uhr. Kosten: 127,50 Euro (inkl. Förderung durch die Wiener Installateurinnung). Veranstaltungsort ist das Trainingszentrum der HOEHENWERKSTATT GmbH.
Wiederkehrende Überprüfung von Gasanlagen – Fehler und richtige Durchführung
11.11.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
Praxisorientierte Weiterbildung zur normgerechten Überprüfung von Gasanlagen. Behandelt werden relevante Richtlinien (G K22, G K63), typische Fehler und praktische Beispiele. Mit Übungen an Versuchsmodellen. Dauer: 9:00 bis 14:00 Uhr. Kosten: 65 Euro. Referent: Ing. Michael Mattes.