Das E-Haus des Zentralverbands der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke, kurz ZVEH, zeigte im Zuge mehrer Messen dieses Jahr auf einer Grundfläche von 100 m2 aktuelle Smart-Home-Technologien. Mit dabei der e2-Lüfter.
Das E-Haus des Zentralverbands der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke, kurz ZVEH, zeigte im Zuge mehrer Messen dieses Jahr auf einer Grundfläche von 100 m2 aktuelle Smart-Home-Technologien. Mit dabei der e2-Lüfter.
Schütz stellt ein neuartiges 4-Leiter-System vor: Die Weiterentwicklung des bewährten Flächenheiz- und Lüftungssystems Airconomy ermöglicht die zeitgleiche und raumindividuelle Steuerung der beiden Funktionsweisen Heizen und Kühlen.
Die Stadtgemeinde Schwanenstadt errichtete Anfang 2016 eine Neue Mittelschule mit sportlichem Schwerpunkt sowie eine Landesmusikschule. Das Team der F2-Architekten ZT GmbH hat sich dabei auch zur Haustechnik jede Menge einfallen lassen.
Lüftung ist ein wichtiges Thema. Deshalb hat AEE INTEC, ein außeruniversitäres Forschungsinstitut in Gleisdorf, nun zwei Jahre lang gemeinsam mit den heimischen Unternehmen Pichler Luft, Internorm, Forschung Burgenland und TBH Ingenieur am Thema Lüftung im Wohnbau gearbeitet.
Das österreichische Vorzeigeunternehmen Pichler sicherte sich den Component Award, den sogenannten „Passivhaus-Oscar“, des Passivhaus-institutes Darmstadt.
Die Rehau Akustikkühldecke vereint beide Funktionen – was unter anderem in modernen Büros besonders zum Tragen kommt.
Fonterra Smart Control von Viega ist die Einzelraumregelung, die selbsttätig jeden einzelnen Heizkreis von Flächenheiz- und Kühlsystemen bedarfsgerecht einstellt.
Im malerischen Mühlviertel wurde gesundes und ressourcenschonendes Bauen in einem Gebäude vereint. Als idealer Partner für Nachhaltigkeit und mit fast 40 Jahren Erfahrung auf dem Sektor Flächenheiz- und -kühlsysteme wurde Variotherm für das „gesunde Klima im Innenraum“ gewählt.
Das neue Programm “Klima-Check FGK” ersetzt und erweitert “Lüftungscheck Professional”.
Bösch hatte unlängst bei dem Diskonter Hofer Österreich und Aldi Suisse „exklusive Klimageräte“ in „einer limitierten Stückzahl“ zur Montage durch Fachpartner angeboten. Die Aktion war innerhalb kürzester Zeit ausverkauft.
Florawall hat großes Potenzial – besseres Raumluftklima, Luftfeuchtigkeit und Akustik können aus Grünflächen generiert werden.
Warum der Einbau bzw. das Einplanen von Lüftungsanlagen in modernen Gebäuden sinnvoll ist, ist zweigeteilt zu beantworten.
Mag. Jochen Sattelberger, Präsident, Komfortlüftungssysteme Austria, gab sie uns beide.
LTM Komfortlüftungssysteme mit hocheffizienter Wärmerückgewinnung mit Sitz in Ulm, Deutschland, eine Vertriebstochter der MDM Diels GmbH, wurde zu Beginn des Jahres in die Stiebel Eltron Gruppe integriert. Wir bieten Einblick in das Programm.
Raumverbundsysteme sind eine gute Alternative zu Einzelraumlüftern – ein Kommentar von Andreas Greml, dem Obmann des Vereins Komfortlüftung.at
Die Rede ist von energetisch sanierten Gebäuden – können diese eigentlich noch atmen? Findet ein ausreichender Luftwechsel statt bzw. wird die Feuchtigkeit, die der Bausubstanz oder dem Menschen gefährlich werden könnte, zuverlässig abgeführt?
Assoz. Prof. Dr.-Ing. Rainer Pfluger, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Innsbruck, über die Reduzierung von Lüftungskanalnetzen am Beispiel der Sanierung Siegmairschule im EU-Projekt Sinfonia.
So einfach, so innovativ, so effektiv: eine Lüftung mit Wärmerückgewinnung.
Armin Knotzer über Messergebnisse zentraler mechanischer Lüftungsanlagen und künftige Entwicklungen.